Das RHF-Shop Universalchassis für den Blade !!!

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#16

Beitrag von husky001 »

Nun werden die Servos mit der TS verbunden, an der TS müssen unbedinget die Kugelpfannen vom Twister verwendet werden, da die mitgelieferten zu groß sind. Ich habe dazu die Bohrung für die Gewindestange mit einem 1,5mm Bohrer aufgebohrt, (die Gewindestange hat 1,8mm)
Dann wird die Gewindestange in entsprechende Längen zersägt, bei mir sind das 38mm Links, und je 25mm Vorne und Rechts. Bitte jedoch unbedingt selber durch Anhalten überprüfen, denn hinterher kann man schlecht was drann kleben, wenns zu kurz geworden ist. Dabei muss man natürlich berüksichtigen, das mann genügend Spielraum übrig hat, um später den Heli richtig einstellen zu können. je genauer man hier arbeitet, um so weniger Einstellarbeiten hat man dann später. Man sollte hier so vorgehen, dass die TS absolut eben zur oberen Gehäuseplatte ist (vorausgesetzt, die Servos sind noch in Neutral-Position). Nun wird die TS mit einem 2. Stellring bei 0 bzw. -1 Pitch fixiert und man kann in aller Ruhe die Servostangen montieren. (Den 2. Stellring muss man natürlich vor der TS auf die Welle montieren und hinterher dann auch wieder entfernen)

Nun wird noch der Heckrotor angebaut, ich habe übrigens meine frühere Idee mit der höhergelegten Halterung wieder verworfen, so dass alleine durch die Abstandshalter an den hinteren Kufen die benötigte Bodenfreiheit geschaffen wird. Sieht optisch einfach besser aus.

Der Mechanische Aufbau ist hiermit nun Abgeschlossen und nun müssen die Elektronischen Komponenten untergebracht werden. Ich habe mich für folgende Verteilung entschieden:

1. Der Akku kommt oben auf die Halterung
2. die 4in1 darunter (Klettband funktioniert hier prima)
3. der (neue) BL-Regler muss so weit wie möglich von der 4in1 weg, da er nen echter HF-Störenfried ist.... wer den Antwortthread gelesen hat, kennt meine diesbezüglichen Probleme. ich habe ihn auf der vorderen Schräge des Chassis platziert, da stört er die 4in1 nicht und ist optisch einigermaßen gut untergebracht. Alternativ hatte ich die 4in1 auch mal auf der Gyroablage mit Kabelbindern angeschnallt, da sie aber relativ groß ist, sieht das nicht so toll aus und hat auch eine ungünstigere Gewichtsverteilung zur Folge.
Das Chassis hat genügend Luft, um weitestgehend alle Kabel innen zu verlegen.
Die Haube auf der oberen Chassisplatte mittels festgeklebten Carbonstab befestigt.

Wenn nun alles fertig aufgebaut ist, kann man sich ans Einstellen machen und hat anschließend nen Blade/Twister in neuem Gewand.
Zuletzt geändert von husky001 am 20.04.2007 09:36:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#17

Beitrag von husky001 »

Modding :D

nun, da meiner besseren Hälfte und Hauptsponsor das "nackte" Heckrohr nicht so gut gefällt, wie eines mit Heckabstützung hier ein kleiner Mod aus Schrumpfschlauch und 2mm Carbon...
Wie man sieht, habe ich die Messingmuttern mittlerweile gegen Aluabstandshalter getauscht...
Dateianhänge
Abstützung.jpg
Abstützung.jpg (78.87 KiB) 217 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#18

Beitrag von husky001 »

Fazit:
Also ja, das Chassis passt für den Blade/Twister mit folgenden Mods:
- Getriebe und Welle vom Piccolo (-> hier kann man dann natürlich auch auf eines mit Freilauf zurückgreifen)
- BL Antrieb ist ein Muß, da der 370er Bürste mechanisch nicht ins Chassis passt.
- Ein vorhandener BL Motor vom Twister kann nicht weiter verwendet werden, sondern muss durch einen langsamdreher ersetzt werden (1800 U/V mit 11 Zähnen geht gut)

Vorteile:
- bessere, robustere Optik (für meinen Geschmack jedenfalls)
- wesentlich leiseres Fluggeräusch (Kein "Kreischen" mehr)
- ausreichend Platz für andere Mods
- tolle Basis für Scale Projekte

Nachteile:
- höheres Abfluggewicht
- nicht ganz Preiswert

Kritik:
- keine Schrauben für die Servobefestigung
- Gewinde in den POM Teilen drehen (teilweise) leicht durch
- Alukufen sitzen zu lose in den Halterungen und müssen festgeklebt werden

Flugverhalten:
- (jetzt) sehr ruhig stabil und leise
- trotz der liegend und unterschiedlich hoch eingebauten Servos sehr direktes Ansprechverhalten
- da der Schwerpunkt nun näher an der Rotorebene liegt, reagiert der Twister deutlich schneller und direkter auf die Servoausschläge.
- Probleme mit Hecklastikkeit gibt es nicht mehr
- Flugzeiten sind so wie vorher auch, mit 1000er Lipo zwischen 12 und 15 Minuten

Alles in allem ein Umbau der sich meiner Meinung nach trotz aller Schwierigkeiten mehr als gelohnt hat. Ich kann es jedem, der nicht plant irgendwann auf nen Großen umzusteigen, und der beim Blade/Twister bleiben möchte, empfehlen, da man hiermit eine solide Basis für weitere Mods und einen nicht mehr so nach Spielzeug aussehenden Heli bekommt.

Allerdings sollte man seinen Heli sicher starten und landen können, da der Hero nun wieder sehr leicht Bodenkontakt bekommen kann und das Modell insgesamt deutlich empfindlicher auch auf kleine Servoausschläge reagiert.

Wenn Fragen da sind, oder Detailfotos gewünscht/gebraucht werden, bitte kurz im Antwortthread Nachfragen, sofern ich den Kleinen dafür nicht wieder komplett zerlegen muss, sollten Sonderwünsche kein Problem sein ;)
Dateianhänge
Fertig!!!
Fertig!!!
PICT0684.JPG (1.81 MiB) 250 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#19

Beitrag von husky001 »

Nun ist auch einkleines Flugvideo online... http://www.rchelifan.org/media.php?mode=play&id=177
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“