V Stabi

binolein
Beiträge: 365
Registriert: 21.10.2006 17:34:09
Wohnort: Dortmund

#1 V Stabi

Beitrag von binolein »

Hi.

Lässt sich ein Logo 10 mit einem V Stabikopf auch ohne die teure Elektronik fliegen?

Es gibt ja einige, die einen Rigidkopf fliegen. Ich weiss auch das es möglich ist, wenn man z.B die Servowege begrenzt und ordentlich Expo auf die Taumelscheibe gibt.

Für mich stellt sich die Frage, ob der Unterschied mit/ohne V- Stabi Elektronik so gravierend ist.

Ich frage deshalb, da ich vor etwa 10 Tagen einen Logo 10 mit einem schönen Bell 222 Rumpf bekommen habe. Den möchte ich auch gerne so orginalgetreu nachbauen wie es eben geht.

Falls das doch ein deutlicher Unterschied ist, kann ich ja schon mal anfangen zu sparen.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Wem das V-Stabi zu teuer ist, der bastelt sich eben ein M-Stabi ;) :lol:
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3

Beitrag von Chris_D »

Ich denke das kannst Du vergessen. Es gibt alternativ noch ein Rigid System von Robbe für etwas kleineres Geld, aber ganz um Steuerelektronik wirst Du wohl nicht herumkommen, ansonsten wird das Ding kaum fliegbar sein.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Auf jeden Fall bräuchtest Du eine Funke mit virtueller TS-Verdrehung.
Oder Du müsstest die gesamt Mechanik umbauen.

Panzoa hatte seinerzeit einen T-Rex 450 auf flybarless umgebaut.

Das Teil war fliegbar, aber sehr, sehr hibbelig.

Ich würde auch zu einer elektronischen Lösung raten.

Wenn Dir V-Stabi & Co noch zu teuer sind, einfach etwas warten, ich kann mir vorstellen, dass aus Fernost da noch einiges kommen wird.
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Kraeuterbutter »

zum Preis von V-stabi:
V-Stabi hat doch auch nen heck-gyro includiert..

der soll ähnlich gut (manche sagen besser) arbeiten wie ein GY611 !!!
wennst jetzt den GY611 (~300 Euro) rausrechnest, schaut V-Stabi schon billiger aus *Gggg*
für mich leider immernoch zu teuer
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#6

Beitrag von Heli_Freak »

Von CSM kommt wohl dieses Jahr auch noch ein System mit SMM-Sensoren. Das hier in einem Gerät: http://www.rcmodels.org/csm/cyclock1.htm (unten auf der Seite)
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Von CSM kommt wohl dieses Jahr auch noch ein System mit SMM-Sensoren.
War auch nen Bericht in der Rotor, aber da bin ich skeptisch, die Kreisel waren doch auch schon nicht ganz unproblematisch.
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#8

Beitrag von Heli_Freak »

tracer hat geschrieben:
Von CSM kommt wohl dieses Jahr auch noch ein System mit SMM-Sensoren.
War auch nen Bericht in der Rotor, aber da bin ich skeptisch, die Kreisel waren doch auch schon nicht ganz unproblematisch.
Ja hab ich auch gelesen. Die CSM sind manchmal wohl etwas zickig was Vibrationen angeht. Das System mit dem Cyclock und den 2 zusätzlichen Sensoren ist meiner Meinung auch viel zu anfällig und aufwendig bzgl. der Verkabelung. Das macht dann wirklich nur in einer Einheit Sinn. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
ChristianFrankreich

#9 Anno.....

Beitrag von ChristianFrankreich »

Wenn ich das auf dem Bild und dem Text dazu richtig verstanden habe muss man dann drei "Boxen" unterbringen und eine Unmenge von Kabeln. Und im E-Heli sind das dann alles schöne Störempfänger, auf dem Bild ist es ja in einem Verbrenner montiert. Der ganze "Kabelsalat" gefällt mir gar nicht. Aber mal abwarten, es tüfteln ja offensichtlich mehrere an einer preiswerteren Lösung.

Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

offensichtlich mehrere an einer preiswerteren Lösung.
Eben.
Sogar die neuen Walkera Kreisel sollen ja ganz manierlich sein, evtl. kommt aus der Ecke ja was.

Obwohl, wenn die Preise sich erstmal eingependelt hat, könnte man dann auch wieder Made In Germany kaufen :)
Benutzeravatar
gomi42
Beiträge: 3
Registriert: 06.05.2006 20:01:56
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von gomi42 »

Kraeuterbutter hat geschrieben:zum Preis von V-stabi:
V-Stabi hat doch auch nen heck-gyro includiert..

der soll ähnlich gut (manche sagen besser) arbeiten wie ein GY611 !!!
wennst jetzt den GY611 (~300 Euro) rausrechnest, schaut V-Stabi schon billiger aus *Gggg*
für mich leider immernoch zu teuer
Vorsicht bei der Rechnung. Ein 611 kostet gute 300€, richtig. Aber da ist ein Servo mit dabei und das braucht man für die V-Stabi auch. Also, gute 100€ abziehen ist ok.

Michael
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#12

Beitrag von Ricardo »

Hi,


Also ich würde auch die Finger davon lassen den Heli ohne Elektronik und ohne Stabistange zu fliegen!

Spar noch ein wenig leiste Dir Vstabi und Du wirst nie wieder was anderes haben wollen 8)

Von dem CSM System halte ich erstmal auch nicht soviel weil 3 Kreiselgehäuse + dieses Mixerboard und die ganzen Kabel macht wirklich keinen guten Eindruck!

Vstabi giebts nur den Sensor den Du bei einem gescheiten Kreisel eh extra hast und eben die Vstabibox! Das ganze ist wirklich genial aufgebaut und funktioniert allererste Sahne! Und ja die Hochachsenstabilisierung funktioniert wirklich besser wie der 601er! Und nein man muss nicht unbedingt das 9251 verwenden auch das 9254 geht wunderbar! Bei Scale würde sogar ein normales Digiservo reichen!

Vorallem weil so ein System geradezu unheimlich komplex ist (die Einstellmöglichkeiten sind schier endlos wenn man denn will) würde ich mich mal umschauen wo es gescheiten Support giebt . Ich weiß nicht ob CSM sein eigenes Help Forum hat oder auch der Helicommand....

www.vstabi.de da bekommst halt binnen kürzester Zeit absolut professionelle Hilfe ob nun von Ulrich Röhr (dem eigentlichen Macher) oder aber Christian Samuelis der in Sachen Gyro ne absolute Fachkraft ist oder aber auch Timo Wendland der so ziemlich alles mit dem Vstabi durchgespielt hat :-)

Außerdem kannst Du in den allermeisten Helis das Vstabi einbauen das grobe Setup machen (Servowege , Laufrichtungen etc) und fliegen das Ding fliegt auf Anhieb ohne viel experimentieren! So zumindest in meinem Logo 10/3D ...


mfG

Ricardo , der jetzt noch nen 90iger Heli überhat weil das Vbar im Logo stecktt

8)
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#13

Beitrag von GerdSt »

Meine Bell ist mit dem V-Stabi Rotorkopf ausgerüstet und da ich mit eigenen elektronischen Regelung experimentiert habe, habe ich sie auch notgedrungen mal ohne elektronische Unterstützung abgehoben.

Prinzipiell ist sie so fliegbar, aber es artet in ziemlichen Stress aus. Speziell ab leichtem Wind sollte man tunlichst am Boden bleiben.
Mit aktiver elektronischer Stabilisierung ist sie dann zahm wie ein gutmütig eingestellter Paddelkopf, auch bei Wind.

Derzeit ist übergangsweise ein HeliCommand Rigid drin und der hat mich eigentlich ebenfalls angenehm überrascht. auch sein viel geschmähter Heckrotor-Gyro reicht zum Scale-Fliegen völlig aus, sowohl im Normal- als auch HH-Modus.

Gruß Gerd
ChristianFrankreich

#14 Alternativen

Beitrag von ChristianFrankreich »

Hallo,

habe mal so ein bisschen im Netz geguckt und noch folgende Systeme gefunden: (von denen ich bisher nichts wusste)

Vario Version

oder

Helitronix

Da ich ja noch nicht so lange damit zu tun habe, mal eine Frage an Euch: Kennt ihr die und habt ihr Erfahrungen damit, zumal der Helitronix mit knapp 180$ eine echte Alternative was den Preis angeht wäre.


Gruß aus Frankreich
Christian
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#15 Re: Alternativen

Beitrag von HolzingerM »

ChristianFrankreich hat geschrieben: Helitronix
Da ich ja noch nicht so lange damit zu tun habe, mal eine Frage an Euch: Kennt ihr die und habt ihr Erfahrungen damit, zumal der Helitronix mit knapp 180$ eine echte Alternative was den Preis angeht wäre.
Fast richtig, aber das System von Helitronix benötigt wiederum 2 zusätzliche Gyros!

Also nehmen wir das System 180.-
Plus 3x GY-401 a 150.- = 630.- Euro

Da siehts gleich nicht mehr so toll aus.

Schade ich hab mich schon fast gefreut das da wirklich was ist das ich mir eventuell auch leisten kann.

Edit:
Noch einen Nachteil hat das vorgerechnete System.
Laut Aussagen von einigen V-Stabi Piloten soll das System besser bzw. gleich einem GY-611 am Heck sein, und das kostet doch nochmal was Extra.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“