Flugzeit nimmt rapide ab....

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Flugzeit nimmt rapide ab....

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo,

ich habe hier folgende Akkus zu liegen:

2 Stk. SLS 3s 2100 mAh 20/30C
1 Stk 3E 3s 2200 mAh 10C
2 Stk. Eigenbau aus RC-Toy Zellen 3s 2100 mAh 15C
2 Stk. Eigenbau aus Zellen M3Shop 3s 2100 mAh 12C

Bisher konnte ich mit jedem dieser Akkus ohne große Probleme bis zu 9 Minuten in der Luft bleiben (Schweben auf der Stelle, Seitenschweben auf der Stelle mit Heck links und rechts, zügig gedreht beim Wechsel). Dann musste ich knapp 1700 mAh nachladen.

Nun hatte ich am Wochenende ja frei und habe fleißig den Heli in der Luft bewegt.

Dabei kam es nun vor, das die 7 Akkus 2 x komplett durchgeflogen wurden. Keiner wurde dabei aber geladen, wenn der noch wärmer wie 25°C war, denn verheizen wollte ich die Akkus nicht.

Heute morgen (ich baue Überstunden ab) war ich wieder raus und habe mein Programm durchgezogen. Nun aber auch Heli auf Seite, 10 Meter vorwärts, halt, Heli auf andere Seite, 10 Meter zurück, halt, ...

Nach sieben Akkus war dann der Wind draußen so böig, das ich keine Lust mehr hatte und bin rein.

Ich setzte die Timer in der FF-9 nach jedem Akkuwechsel zurück und notiere mir die geflogene Zeit (Piepsen ist bei 8:45 Min, wenn ich jedoch das Gefühl habe, der Heli wird lahmer, dann lande ich und wechsel den Akku. Ein LiPo Saver mit Einzelzellenüberwachung hat dann noch nicht angeschlagen.)

Nun, wo alle Akku wieder voll sind, habe ich gemerkt, das ich in jeden Akku zwischen 1690 und 1900 mAh nachladen musste. Das aber schon nach 6:30 Min bis max. 7 Minuten.

Gestern waren das aber nur max. 1700 mAh bei 8:50 Min bis 9 Minuten.

Kann es sein, das ich mir die Akkus gestern durch das 2 malige Entladen / Laden / Entladen / Laden beschädigt habe ?

Der Heli ist absolut leichtgängig. Es dauert nach Motor aus mit ein klein wenig negativem Pitch fast 40 sec. bis die Rotorblätter stehen.

Jeder schreibt doch, das ein E-Heli weniger Strom braucht, wenn er sich bewegt. Ausserdem glaube ich nicht, das mein Flugstil seit gestern so viel aggresiver geworden sein soll.

Macht mich mal schlau, wo ich suchen soll, damit ich den Stromverbrauch in den Griff kriege und wieder länger üben kann.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
electron6
Beiträge: 75
Registriert: 02.05.2007 21:01:27
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von electron6 »

Hallo Michael

Es ist höchst unwahrscheinlich, dass 7 Akkus gleichzeitig an einem Tag soviel abbauen. Die Akkus würde ich als Fehlerquelle ausschliessen. Du erwähntest starken Wind: evtl. hat es damit einen Zusammenhang.

Ich hätte da noch eine Frage.
wenn ich jedoch das Gefühl habe, der Heli wird lahmer, dann lande ich und wechsel den Akku. Ein LiPo Saver mit Einzelzellenüberwachung hat dann noch nicht angeschlagen.
Ab welcher Spannung schlägt denn dein LiPo-Saver an? Wenn du spürbar an Leistung verlierst, muss die Zellenspannung ja schon ziemlich nahe bei 3V liegen.

Gruss Markus
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Heli_Crusher »

Ja, Wind war da ein wenig ...

Von links nach rechts mit ganz wenig Nick und von rechts nach links zurück ist mir der Heli immer wieder hoch und runter.

Kann ich mich gut dran erinnern, weil ich gestern abend wieder so eine Situation hatte über 4 Akkuladungen.

Der LiPo Saver schlägt bei exakt 3,082 Volt / Zelle an und ist so am Heli montiert, das ich den auch in Seitenschwebepositon sehe.

Ich lande übrigens auch sofort, wenn beim Pitchgeben eine LED am LiPo Saver aufblitzt. (Ich bin Energieelektroniker mit Mikrocontrollertechnik als Hobby und kann daher abschätzen, das es Zeit wird zu landen.) Leider wird der Heli vorher schon lahmer und es macht keinen Spaß mehr, zu üben.

Ach so, gestern:

Ich habe mir ja einen neuen Akku, einen Robbe mit 2100 mAh / 16C bei EHS gekauft. Trotz des Windes war der gestern der einzige, der mir bei 6:42 Min und 1602 mAh Nachladung bis zum Schluß noch richtig dicke gehalten hat.

Die anderen 7 waren so richtig lahm schon nach 5 bis 6 Minuten.

Andere Frage:

Ich lade mit einem Bantam BC5 im Balanced LiPo Charge Programm mit dem integrierten Balancer bzw. mit dem Ultramat 12 und Orbit LiPo Checkern. Kann es evtl. sein, das die "Mehrladung " also die vermeintlichen 1680 mAh in einen 2200mAh gar nicht alle in den Akku gegangen sind, sondern so 200 bis 300 mAh in den Balancer und die Akkus haben wirklich einen Knacks und sich völlig aus der Balance ??

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#4

Beitrag von skr »

Moin!

Ich habe immer wieder gehört, dass das Fliegen mit einem LiPo-Saver nicht so gut sein soll. Denn der Saver kann nur richtig anschlagen, wenn die Spannung entsprechend tief gefallen ist. Wenn der Saver anschlägt ist es dann aber schon viel zu spät und der Lipo wird leicht geschädigt. Kommt natürlich auch immer auf die Qualität der Zellen an, viele werden jetzt vermutlich aufschreien und sagen, dass sie immer mit Lipo-Saver fliegen und keine negativen Effekte merken. Aber in einem sind wir uns vermutlich alle einig, wer nur nach Saver fliegt entlädt den Lipo immer knapp bis an seine Grenze.
Das beste soll wohl wirklich sein nach Stoppuhr zu fliegen und immer min. 20% Restkapazität im Lipo lassen.
Meine Kokam 3s1p, 2000mAh halten so schon ewig!

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Heli_Crusher »

Normalerweise fliege ich nach Timer ...

Nun, da die Zellen aber wohl nach und nach aufgeben, reduziere ich nun alle 3 Flüge die Zeit um ca. 30 sec und beobachte genau den LiPo Saver.

Es scheint so zu sein, das bei konstanter Entladung im Schweben oder langsamen Flug die Akkus noch zu Zeiten von 7 Minuten bei 1680 mAh Nachladen fähig sind.

Verknüppel ich mich allerdings oder werde übermütig und ich muß mehrmals mit kurzen Vollpitch-Stößen den Heli in den Himmel retten um ihn dort dann wieder auszurichten und zum normalen Progamm übergehen, dann sind nun ausnahmslos alle Akku, die mehr als 40 Zyklen draufhaben so weit, das nach max. 4 Min. der LiPosaver auch schon beim geringsten Pitchgeben anschlägt.

Dabei lade ich dann immer nur weniger als 1600 mAh nach.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Also mal zu den Akkus generell:
die RC-Toys, den 10C und M3shop kannst im Heli Rex-Grösse (bei heutzutage anscheinend zwingend notwendiger Kopfdrehzahl ;)) kaum sinnvoll nutzen. Die SLs sollten eigentlich am ehesten noch gehen.

Dann - fliegen mit Liposaver schadet eigentlich nicht. Nur landen sollte man nach Timer - und, wenn man merkt, dass die Drehzahl beim Fliegen abbaut, schon vorher - recht zügig.

Dass Du die Zellen aber durch 2mal fliegen am Tagen geplättet hats, glaube ich eher weniger.

Eher: Ist es bei euch auch so kalt? Waren die Zellen schön warm vorm fliegen?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Heli_Crusher »

<winnitouchstimme>
Aber ich trage die Akkus doch am Körper raus ...
</winnitouchstimme>

Nee, so 20 bis 22°C haben die Akkus schon, wenn ich anfange. Wenn ich die aus dem Heli raushole haben die so 35° bis max. 43°C (Hat mich mal interessiert und ich habe die Akkus an der mittleren Zelle seitlich mit einem geeichten, berührungslosen Meßgerät mal ausgemessen.)

Leider ist es so, das die 35°C Akkus die von Robbe und die 2 selbstgebauten sind. Der Saehan (Neuzugang mit 2500) die 2 SLS (2100) und der 3E (2200) liegen in der genannten Reihenfolge höher.

Hat jemand evtl. mal einen Logger, der einfach dazwischenklemmt wird und den er mir (evtl. gegen Pfand) ausleihen kann ???

Vielleicht komme ich damit ja weiter.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
electron6
Beiträge: 75
Registriert: 02.05.2007 21:01:27
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von electron6 »

@skr:
Ich habe immer wieder gehört, dass das Fliegen mit einem LiPo-Saver nicht so gut sein soll. Denn der Saver kann nur richtig anschlagen, wenn die Spannung entsprechend tief gefallen ist. Wenn der Saver anschlägt ist es dann aber schon viel zu spät
Da muss ich dir wehement widersprechen. Eine Verallgemeinerung, dass alle Lipo-saver den Akkus mehr schaden als nützen, stimmt nicht.
Wenn ein Saver erst bei 3,0V Zellenspannung anschlägt, ist dies in der Tat zu spät. Aber ein guter Saver schlägt schon an, bevor der Akku leer ist. Also bei ca 3,2V-3,3V pro Zelle. Dann ist noch genügend Restkapazität vorhanden.
Ich habe mir deshalb selber einen Lipo-Saver gebastelt, der genau bei meiner gewünschten Spannung anschlägt. Der Akku ist dann zu ca. 80% leer.
Es gibt übrigens auch ein Thread über meinen selbst gemachten Lipo-Saver: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=25316

Gruss Markus
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“