V Stabi

yogi149

#31

Beitrag von yogi149 »

Hi

55cm 5-Blatt Rigid klein genug. Ohne Hilfsmittel.5-Blatt-test1.wmv
Wenn die Hebelverhältnisse der Anlenkung angepasst sind geht das doch. :lol:
MeisterEIT

#32

Beitrag von MeisterEIT »

moin,

es gibt immer piloten die das können.

hast du schonmal rigid geflogen ?

zweiblatt ?

grüße
MeisterEIT

#33

Beitrag von MeisterEIT »

yogi149 hat geschrieben:Hi

55cm 5-Blatt Rigid klein genug. Ohne Hilfsmittel.5-Blatt-test1.wmv
Wenn die Hebelverhältnisse der Anlenkung angepasst sind geht das doch. :lol:
moin,

als das war ja nur schweben ;)

das hab ich auch mit dem spirit rigid hinbekommen ;)

aber ohne stabi auch nicht mehr :D

grüße
MeisterEIT

#34

Beitrag von MeisterEIT »

glaus hat geschrieben:
MeisterEIT hat geschrieben: versuch das mal mit rigid.

ich hab versucht einen 87cm heli ala spirit nur rigid ohne stabi zu fliegen bzw zu schweben.
es ist wie ein eiertanz. ich hab ihn nur geschwebt.
Was soll uns das sagen? Dass Helifliegen ohne Stabilisator (egal ob mechanisch oder elektronisch) nur schwer möglich ist. Es scheint also einen Grund zu geben, warum Stabilisatoren eingebaut werden... suuper Erkenntnis ;-)

Aber in nem mechanischen System is nicht so einfach ein Integrator drin...

Aber selbst wenn: was spricht dagegen, dass die steuerelektronik das übernimmt? warum muss der Kreisel das tun? Wenn ich sowas bauen würde wäre es mir tendenziell sogar lieber ich mach des integrieren als dass es ein Kreisel macht. Ein HH-Kreisel steuert nämlich sein Signal solange immer stärker bis er wieder auf der ausgangsposition ist. Ob er seinen Lenkausschlag exponentiell steigert, oder linear oder was auch immer weiß die Steuerelektronik nicht, weil der Lenkausschlag erstmal nichts mit der Winkelgeschwindigkeit zu tun hat.
Wenn es kein HH-Kreisel ist, dann bekommt die Elektronik einfach die stärke der Rotation mitgeteilt, und kann dann darauf reagieren. Aber sie kann aus dem Signal direkt die Winkelgeschwindigkeit abschätzen.

Was wäre dir lieber als Signal? Irgendwas, wovon du fast nichts weißt, oder ein gut abschätzbares Signal, mit dem du dein HH so implementierst wie du es wirklich brauchst?
moin,

es ging dabei darum, dass ein billiger kreisel auf der taumelscheibe besser stabilisiert als rein rigid, aber das ein billiger kreisel ohne HH den bell hiller nicht 1:1 nachmachen kann.

bell hiller ist nicht einfach ein integrator, dass hab ich schon gesagt.

es ist die frage was man will.
ob man wie der Vstabi es macht, genau das gleiche flugverhalten zu bekommen wie mit paddelstange
oder
ob man sich damit zufrieden gibt, dass der heli kontrollierbar ist, auch wenn es sich etwas anders fliegt als bell hiller.

grüße
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#35

Beitrag von glaus »

und mir ging es darum, dass hh im kreisel sogar kontraproduktiv sein kann...

edit: und wenn nicht kontraproduktiv, dann zumindest nicht nötig. Weil das kann auch die steuerelektronik übernehmen
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#36

Beitrag von HolzingerM »

glaus hat geschrieben:
MeisterEIT hat geschrieben: versuch das mal mit rigid.

ich hab versucht einen 87cm heli ala spirit nur rigid ohne stabi zu fliegen bzw zu schweben.
es ist wie ein eiertanz. ich hab ihn nur geschwebt.
Was soll uns das sagen? Dass Helifliegen ohne Stabilisator (egal ob mechanisch oder elektronisch) nur schwer möglich ist. Es scheint also einen Grund zu geben, warum Stabilisatoren eingebaut werden... suuper Erkenntnis ;-)

Aber in nem mechanischen System is nicht so einfach ein Integrator drin...

Aber selbst wenn: was spricht dagegen, dass die steuerelektronik das übernimmt? warum muss der Kreisel das tun? Wenn ich sowas bauen würde wäre es mir tendenziell sogar lieber ich mach des integrieren als dass es ein Kreisel macht. Ein HH-Kreisel steuert nämlich sein Signal solange immer stärker bis er wieder auf der ausgangsposition ist. Ob er seinen Lenkausschlag exponentiell steigert, oder linear oder was auch immer weiß die Steuerelektronik nicht, weil der Lenkausschlag erstmal nichts mit der Winkelgeschwindigkeit zu tun hat.
Wenn es kein HH-Kreisel ist, dann bekommt die Elektronik einfach die stärke der Rotation mitgeteilt, und kann dann darauf reagieren. Aber sie kann aus dem Signal direkt die Winkelgeschwindigkeit abschätzen.

Was wäre dir lieber als Signal? Irgendwas, wovon du fast nichts weißt, oder ein gut abschätzbares Signal, mit dem du dein HH so implementierst wie du es wirklich brauchst?
Der Wunsch jedes Elektronikers der sich mit Sensoren beschäftigt!

Wenn es so einfach wäre, dann gäbe es keine Probleme mit Elektronik.

Mal ein kleines Beispiel wie das so ungefär abläuft:

Nimm einen Gyro (teuer,billig, ganz egal)
Die Messwerte die dieser Gyro liefert setzen sich zusammen aus Messwert, weißem-,termischem-,1/f-, und Halbleiterrauschen (nur mal grob) und einem Offset der sich ständig ändert.
Dieses verrauschte Signal stellt nun die Winkelgeschwindgkeit dar (gemessen meißtens über das Coriolis-Prinzip)
Da wir zur Regelung aber gerne auch den Winkel hätten und nicht die Geschwindigkeit mit der sich der Winkel ändert müssen wir den Mathematischen Formalismus des Integrals anwenden (Im zeitdiskreten fall einfach eine Summe bilden).
Hat man aber Rauschen oder Offset im Signal so bewirkt eine Integration, dass das Winkelsignal mehr oder weniger schnell in positive oder negative Richtung davon läuft.
Alleine das dynamisch auszugleichen benötigt schon etwas mehr Arbeit als es sich die meißten wohl vorstellen.

Ein Bell-Hiller System hingegen macht das von selbst.
So einfach wie die Natur Ausgleichsvorgäng bewerkställigt, so kompliziert und teilweise unmöglich (derzeit jedenfalls) ist es solche Systeme über Mathematik und Sensorik nachzubauen (modellieren)
Zuletzt geändert von HolzingerM am 13.05.2007 00:16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
MeisterEIT

#37

Beitrag von MeisterEIT »

HolzingerM hat geschrieben:
glaus hat geschrieben:
MeisterEIT hat geschrieben: ..Ein Bell-Hiller System hingegen macht das von selbst.
genau, und deshalb bleibt ein gut getrimmter heli zwar eine zeitlang stehen, aber eben nicht ewig.

grüße
binolein
Beiträge: 365
Registriert: 21.10.2006 17:34:09
Wohnort: Dortmund

#38

Beitrag von binolein »

Hallo.

Na da hab ich ja einen Thread aufgemacht :shock: . Mit so einer Resonanz habe ich nicht gerechnet.

Mal zu den Fakten. Es gibt einen Dreiblattheli mit etwa 56 cm Rotordurchmesser, der ganz ordentlich ohne Zusatzelektronik fliegt.
Ich meine einen ähnlichen Heli auch als Zweiblatt gesehen zu haben. Deswegen eben die Frage nach der Elektronik. Bei einem großen Heli, so dachte ich, wäre das dann noch unproblematischer. Scheinbar wohl doch nicht.

Na ja. es ist ja eh ein größeres Projekt. Von daher dürfte ja nichts dagegen sprechen sich erstmal den Kopf auf Lager zu legen und dann auf V-Stabi zu sparen. Iss ja doch recht teuer :oops:

Gruß
Thorsten
yogi149

#39

Beitrag von yogi149 »

MeisterEIT hat geschrieben: bell hiller ist nicht einfach ein integrator, dass hab ich schon gesagt.

es ist die frage was man will.
ob man wie der Vstabi es macht, genau das gleiche flugverhalten zu bekommen wie mit paddelstange
oder
ob man sich damit zufrieden gibt, dass der heli kontrollierbar ist, auch wenn es sich etwas anders fliegt als bell hiller.

grüße
Hi

sorry, aber der V-Stabi macht ja wohl ein wesentlich besseres Flugverhalten als ein Padelsystem.
Der verhindert auch Aufbäumtendenzen im Ansatz, welches Padelsystem macht das schon.
Das Padelsystem korrigiert sich durch seine Phasenverschiebung von 90° weitgehend selber.
Zu deinem das schwebt ja bloss, stimmt : Rigidkopf und Knüppel loslassen.
Beim Padelsystem kannst du auch nicht im Vorwärtsflug den Knüppel loslassen, deswegen nennt man das ganze wohl auch steuern und nicht regeln.
MeisterEIT

#40

Beitrag von MeisterEIT »

yogi149 hat geschrieben:
MeisterEIT hat geschrieben: ...Der verhindert auch Aufbäumtendenzen im Ansatz, welches Padelsystem macht das schon.....
moin,

durch den drucksensor.
den hat die paddelstange nicht.

der helicommand Rigid kann das auch ohne drucksensor.

grüß
ChristianFrankreich

#41 Re: V Stabi

Beitrag von ChristianFrankreich »

binolein hat geschrieben:Hi.

Lässt sich ein Logo 10 mit einem V Stabikopf auch ohne die teure Elektronik fliegen?
Das war die Frage. Beantwortet wird aber, was für Geld alles möglich ist, also aus meiner Sicht das genau entgegengesetzte Ende der Antwortskala. Warum immer im Hinterkopf "...das ist das BESTE, was es zur Zeit gibt..." und nicht mal offen an minimalistische Lösungen, die sicherlich Abstriche gegenüber diesen TOP-Systemen haben ran trauen. Die eben nur ein Bruchteil kosten. Und noch betrachte ich mich als Hobbypiloten und nicht als Informatiker zur Systemüberwachung (kann ich mir ja gleich ne Drohne von den Militärs kaufen, dagegen ist auch das V-stabi und der 611 billigstes Spielzeug) meines vollautonomen + automatisch fliegenden High-Tech Helis.

Die Frage bezüglich der Alternativen doch eher, ob ich die Aufbäumtendenzen der andere nicht computerüberwachten Verhalten der "Preiswertversion" mauell aussteuern kann, wenn ich gewillt bin weitere feinmotorischen Fähigkeiten zu erlernen?

Gruß aus Frankreich
Christian
Meinrad
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2005 11:34:40

#42

Beitrag von Meinrad »

Hallo,

"rigid"-Fliegen ist nun wirklich nichts Neues, das haben wir vor nahezu 30 Jahren auch schon gemacht. allerdings hatten wir dafür schwerere Blätter mit weiter außen liegendem Schwerpunkt und dazu eine ausgesprochene Leidensfähigkeit. Ich habe 2-3-4-Blatt-Systeme (auch Lager- und Gelenklose) geflogen und unterm Strich bleibt das Problem des Aufbäumes und der Empfindlichkeit auf Änderungen der Anströmung.

Wer die segensreiche Wirkung des einfachen Hilfsrotors erfliegen will, muß nur mal mit einem stabilosen Kopf bei leichtem Wind eine langsame (!) Pirouette in ca. 30 cm Höhe fliegen.

Sicherlich kann man stabilos fliegen, habe ich ja selbst fast eine ganze Saison lang gemacht, allerdings mit 10er Helis, die Tatsache, dass 99,9 % aller Piloten irgendwann wieder mit Stabi fliegen, spricht allerdings Bände. In regelmäßigen Abständen gab es dann immer wieder "Rigid-Systeme", die anbeblich fast wie ein Paddelkopf fliegen sollten, aber immer auch das gleiche Ergebnis, dass es sich hier um physikalische Vorgänge handelt, die sich nicht so leicht rein mechanisch umgehen lassen.

Natürlich haben wir auch mit Kreiseln experimentiert, so ganz doof sind wir ja auch nicht gewesen, aber letztendlich war alles immer nur ein Notbehelf. Hat man ein Problem anscheinend gelöst, hat man woanders wieder Nachteile. Bis jetzt scheint mir der V-Stabi die beste Rundum-Lösung zu sein.

Gruß Meinrad
MeisterEIT

#43 Re: V Stabi

Beitrag von MeisterEIT »

ChristianFrankreich hat geschrieben:[.... und nicht mal offen an minimalistische Lösungen, die sicherlich Abstriche gegenüber diesen TOP-Systemen haben ran trauen. Die eben nur ein Bruchteil kosten....
bin dabei ;) :

http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=54452

noch ist aber nicht klar, wieviel abstriche ich machen muss ;)

mir sind 800 euro, auch 500 euro einfach zu teuer, wenn ich mehrere helis damit ausstatten will.

grüße
ChristianFrankreich

#44

Beitrag von ChristianFrankreich »

Hallo MeisterEIT,

von dem Vorhaben weiß ich

Beitrag im RHF

Du schreibst, dass 500€ noch zu teuer ist. Wo liegt denn Deine "Schmerzgrenze"?

Gruß aus Frankreich
Christian

Ähm, andere Frage: Wie verlinke ich auf einen bestimmtes Posting und nicht nur auf das Thema als ganzes?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von tracer »

Ähm, andere Frage: Wie verlinke ich auf einen bestimmtes Posting und nicht nur auf das Thema als ganzes?
Links neben dem Datum über jedem Post ist ein "Blatt Papier", dass ist der link auf den aktuellen Post.
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“