Wie fett muß ich den Rappi den noch stellen?

Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#1 Wie fett muß ich den Rappi den noch stellen?

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
so ich habe heute das ruhige Wetter ausgenutzt um endlich mal den Rappi zu fliegen.

Ich habe 3-4 Flüge gemacht. Die Flüge waren noch nicht sehr lang.
Einmal um zu sehen wie heiß der Motor wird und auch um den Hubi zwischendurch mal zu überprüfen.
Temp sank von 125 auf 115 Grad.

Beim letzten mal habe ich ihn immer fetter gestellt, bis er brauchbar lief.

Heute habe ich ihn nach jedem Flug fetter gestellt.
Ok normalerweise stellt man von der fetten Seite ein.
Aber ich hatte vor dem fliegen heute die Teillastnadel bereits 7 Umdrehungen drausen. Das ist glaube ich schon reichlich. Normal sind doch 6 Umdrehungen. Und heute habe ich sie bestimmt noch einmal 1/2 Umdrehung rausgedreht.
Volllast ist etwa 1 3/4 draußen. Und er nahm gut Gas an und wirkte nicht zu fett.
Daher die Frage, ist die Serienstreuung der Vergaser so groß.
Oder liegt das an meinem Sprit?
5% Nitro 16% Aerosynth.

Der Vorbesitzer hatte 10% Nitro, normalerweise hätte ich da doch eher die Nadel weiter zu drehen müssen.

Und beim letzten Flug ist der Dämpfer schon wieder los gewesen.
Wird Zeit das der Zimmermann kommt.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Vielleicht war der Dämpfer shon zuvor etws lose / undicht, sodass weniger Druck aufgebaut wurde und du daher so fett stellen musstest.

Schon mal 15% probiert?
Würdest zufrieden sein!

Kurt
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
den Dämpfer habe ich zwischendurch mal kontrolliert. Da war alles in Ordnung. Ich hoffe das der Zimmermann heute oder morgen kommt.
Dann brauche ich mich um den original Dämpfer nicht mehr zu kümmern.

Aber möglicherweise hat er schon etwas vorbeigeblasen. Wobei die Farbe der Verbrennungsrückstände heller wurde.
Zwar noch nicht Honiggelb wie ich es bei meinen Flugmotoren hatte.
Aber auch nicht mehr schwarz, was ich auf eine hohe Temp. zurückführe.

Aber vielleicht liegt es auch an meinem Sprit. Dieser ist schon etwas älter.
Zwar in einem dunkelen geschlossenen Kanister, aber man weiß ja nie.

Da mein Sprit eh zur Neige geht, sollte ich mich mal um neuen kümmern.

Oder ich sollte mal den Vergaser saubermachen. Möglicherweise sind dort Ablagerungen.


Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Mit einem Umstieg auf höher nitrierten Sprit schlägst du gleich 2 FLiegen mit einer Klappe:
1) Kühlung wird besser
2) Einstellbarkeit wird besser

Nicht unerwähnt dürfen hierbei aber leider auch die höheren Spritpreise bleiben.

Kurt
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#5

Beitrag von JMalberg »

Och Kurt :P aber auch nur in diesem Fall :P

Mehr Öl kühlt, mehr Nitro erhitzt!
Mehr Nitro, dann auch mehr Öl!
Mehr Öl, dann auch mehr Nitro!

Um dann mit höherem Ölanteil den Sprit in einem grösseren Bereich zündfähig zu halten braucht es eben mehr Nitro.

Aber mit dem Aerosynth3 (so gut das Öl auch ist) hab ich auch die liebe Not die Motoren einzustellen.
Versuch mal in deinem Fall 15-18% Nitro.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Ooooooch Menno :D
Mehr Öl kühlt, mehr Nitro erhitzt!
Mehr Nitro, dann auch mehr Öl!
Mehr Öl, dann auch mehr Nitro!
Nix anderes habe ich behauptet, weil ich dazu nämlich gar nix behauptet habe 8)

Ich dachte, die Kürzung auf's Wesentliche wäre tolerierbar :D

Kurt
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#7

Beitrag von JMalberg »

War ja och nit bös gemeint; ich kenn ja soweit deine Meinung über Nitro, die ja meiner eigenen weitestgehend entspricht. :3some:

Weist ja, dass mir eher der Hut hoch geht, wenn die "Anfänger" nur nach Nitro schreien und ihnen dann der Motor verglüht , weil sie die Kühlung mit Öl vergessen haben. :violent3:




Ah nochwas:

Ich hab gerade von SynthGlow auf Aerosynth3-Öl umgestellt und muss leider sagen daß ich nicht so doll davon begeistert bin. :|
Weder der OS91 noch der OS50 laufen so richtig rund mit 18% Öl und 20% Nitro.
Aber egal ist mein Problem.

Nur 5% Nitro merkst du fast gar nicht; ab 10% ist es "merkbar" und so ab 15% fängt es erst richtig an. Aber wie gesagt: Wenn mehr Nitro dann auch mehr Öl!!
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

:3some: der Smily is' aber lieeeeb!

Ich gehe mit dir konform und will da jetzt nicht widersprechen, ...
Nur 5% Nitro merkst du fast gar nicht; ab 10% ist es "merkbar" und so ab 15% fängt es erst richtig an. Aber wie gesagt: Wenn mehr Nitro dann auch mehr Öl!!
... sondern nur ein einschneidendes Erlebnis berichten:

Ich war bei 2 Arbeitskollegen mit, als sie ihre neuen RC-Cars einlaufen haben lassen. Auf mein Anraten hin mit Einlaufsprit und auch 0% Nitro. Wir haben die Fahrzeuge dabei permanent genau beäugt und genau hingehört, jeder Huster wurde registriert und wortreich kommentiert, heftig diskutiert.

Dann war der Einlaufsprit alle und mein Kollege meinte, er werde jetzt auf den "normalen" Sprit umsteigen und mit den zusätzlichen 10% Nitro würde das Auto sicher "abgehen wie Sau".

Da sagte ein Großkotz mit Helikoptererfahrung (ach ja, das war ja ich :wink: ) "Das wirst nicht merken, nur die Kühlung wird besser".

Was soll ich sagen?
Das Auto ging ab wie Sau!
Und drehte hoch wie blöde!
Beschleunigte wie eine Rakete!

Der Großkotz (ach ja, das war ja ich :wink: ) war dann etwas still :oops:

Das nur als bon mot'scherl, denn die Motoren werden in Hubis natürlich anders betrieben als in RC-Cars.

Kurt
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
so ich habe mir mal eine Gallone CoolPower 10% geholt.
10% sind zwar nicht viel, aber ich brauche noch nicht die Power.
Wenn der Motor damit läuft und die Temp stimmt is es erst mal ok.

Was mir so zwischenzeitlich in den Sinn gekommen ist.
Es gibt verschiedene Düsennadeln, die sind zum Teil recht spitz, andere eher stumpf. Das hat etwas mit der Viskosität des verwendeten Sprit zu tun.
Möglicherweise ist das der Grund warum ich mittlerweile bei 7 1/2 Umdrehungen an der Teillastnadel bin.
Vielleicht is mein Sprit einfach was dicker geworden in den 2 Jahren.

Ich werde die nächsten tests mal mit dem CoolPower machen.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#10

Beitrag von heliminator »

Hallo Kurt,

mal ne kurze OT-Frage zu den RC-Cars:
DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben: Auf mein Anraten hin mit Einlaufsprit und auch 0% Nitro.
Kannst Du das begründen?

Habe da andere Empfehlungen (fürs RC-Car) bekommen, die offensichtlich auf reichlich Erfahrung beruhen..?

Danke!
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#11

Beitrag von Heli_Freak »

Also erstmal ist bei RC-Cars 16% Nitro als Minimum eigentlich Standard. Das mit dem Einlaufsprit ist auch überflüssig. Da viel Nitro auch viel Öl bedeutet ist das für den Einlaufvorgang eher förderlich. Ausserdem kann man dann einfach langsam immer magerer stellen und fängt nach dem Spritwechsel nicht wieder neu an. Einlauf von Car-Motoren: http://www.offroad-cult.org/Special/Ver ... 0Teil2.htm

Da die meisten Motoren aus Japan kommen sind sie halt für viel Nitro entwickelt worden. Man tut sich keinen Gefallen damit, den Nitro-Sparer zu machen, aber manche stehen halt auf Vergaser-Kurbeln. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!
Kannst Du das begründen?
Ja. Viel im Netz gesucht, gefunden, gelsen.
Habe da andere Empfehlungen (fürs RC-Car) bekommen,
Das wundert mich nicht, denn das Thema wird auch im Car-Bereich religiös abgehandelt. Schätze 50% pro und 50% contra.
die offensichtlich auf reichlich Erfahrung beruhen..?
Das tun sie alle - angeblich. Auch die, die ich mir schließlich als Empfehlung genommen habe.

Jedenfalls werde ich dieses Thema nicht diskutieren, da alle Argumente tausendfach pro und contra bis zum flamewar durchgekaut wurden.

:) <-- das ist ein Smily.

Kurt
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#13

Beitrag von tdo »

@ JMalberg:
na, da bin ich mal gespannt wg. Umstieg von RD auf Aerosynth.
Habe einige Zeit lang den RD 2Takt Heli 10% (15% Öl) geflogen
und versuche nun, sobald die letzten Liter weg sind, 10%igen Fleischmann mit 15% Aerosynth3.

Wird bei uns im Verein mehrfach geflogen, bisher sind mir keine Klagen zu Ohren gekommen.
Da werde ich wohl mal wieder die berühmte Ausnahme sein..

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
ATK
Beiträge: 1022
Registriert: 26.03.2005 16:33:46
Wohnort: Tübingen

#14

Beitrag von ATK »

Kraftei hat geschrieben:Hallo,
so ich habe mir mal eine Gallone CoolPower 10% geholt.
10% sind zwar nicht viel, aber ich brauche noch nicht die Power.
Wenn der Motor damit läuft und die Temp stimmt is es erst mal ok.

Was mir so zwischenzeitlich in den Sinn gekommen ist.
Es gibt verschiedene Düsennadeln, die sind zum Teil recht spitz, andere eher stumpf. Das hat etwas mit der Viskosität des verwendeten Sprit zu tun.
Möglicherweise ist das der Grund warum ich mittlerweile bei 7 1/2 Umdrehungen an der Teillastnadel bin.
Vielleicht is mein Sprit einfach was dicker geworden in den 2 Jahren.

Ich werde die nächsten tests mal mit dem CoolPower machen.

Gruß Ralf
Hi,

und hast du schon Ergebnisse?

Bin nämlich auch dabei meine TT-50 Pro Einzustellen, und habe nun eine gute Einstellung erflogen. Vielleicht bringt sie dir als Grundsatz was, ich fliegen halt einen ganz anderen Sprit als du, ich benutze eben den Graupner Titan SX 20% Nitro. Scheint soweit ganz okay zu sein. Werde aber bald nochmal Tests mit dem 15% Cool Power machen.

Mein Einstellung Momentan ist:

Teillast: 4,5 Umdrehungen raus (bei geschlossenem Vergaser Kücken)
Vollast: 2,25 Umdrehungen raus

Ich hatte damit vorhin eine max. Temp von 97°C und eigentlich ganz Ordentliche Leistung.

Habe auch viel in Foren rumgelesen bezüglich einer guten Einstellung.
Das wichtigeste bei dem TT Motor ist wirklich das die Teillast Schraube die wichtigste Schraube am Vergaser ist, damit erziehlst du die größten Effekte bezüglich Temp. und Leistung.
Die Vollast schraube hat dabei eine wirklich geringe Auswirkung. Wobei mir deine mit 1 3/4 Umdrehung doch etwas Mager vorkommt
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
Benutzeravatar
MR.NT
Beiträge: 211
Registriert: 24.10.2005 23:34:27
Wohnort: Wipperfürth

#15

Beitrag von MR.NT »

Hallo,

besorgt euch doch mal einen Lötterle-Vergaser und nehmt den RD 1% Nitro oder ihr könnt auch 0% nehmen. Mit diesem Vergaser geht das ohne Probleme.

Wenn Ihr die Leistung nicht braucht wie die 3D-Profis.

Dazu dann noch das Lötterle Alu-Lüfterrad. Sprit ohne Nitro ist viel günstiger.
Auch ist der Vergaser total leicht einzustellen. Einmal eingestellt, braucht man den nicht mehr anzufassen. Auch bei verschiedenen Aussentemperaturen und Wetterverhältnissen.

Die gleiche Kombination, natürlich mit OS91 statt OS50, läuft in jedem Three Dee NT den ich kenne. Und das sind viele.

Meiner Raptor läuft damit super gut und hat auch jede Menge Leistung für schnelle Loopings und Speedflug usw. bei höchstens 130° im Sommer. Und das jetzt schon seit fast 2 Jahren. 8)

Gruss
Marco
-= T-Rex 700 DFC =-
T-Rex 450 Pro V3 Microbeast, Blade MCPX
Robbe Futaba Fasst T-10 2,4Ghz
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“