Heckrotoreinstellung

Antworten
Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#1 Heckrotoreinstellung

Beitrag von Edi »

Hallo,
habe meinen MT jetzt soweit fertig aufgebaut und eingestellt, jetzt muss ich mich nur noch um den Heckrotor kümmern! Habe das Heckrotorservo jetzt einfach mal so eingestellt, dass es mit dem Gestänge in Neutralposition einen rechten Winkel bildet. Habe jetzt das Problem, dass bei Vollausschlag der mechanische Weg nur genug ist und es gegen das Ende fährt. Am Sender soll man es ja nicht verändern, muss ich die Kugel am Servohorn weiter nach innen schrauben, damit es klappt?
Heckservo ist ein FS-61BB Speed Carbon an einem GY-240.

Wo muss der Schlitten auf der Welle bei Hebelneutralstellung sein, genau in der Mitte der Welle? Ergibt sich der Winkel für den Heckrotor dann automatisch?
Grüße aus Österreich,
Bernd
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#2

Beitrag von netwolf »

Kenn den 240 nicht, aber besorg dir am besten die Anleitung vom 401, da steht alles sehr gut beschrieben.

Abstand am Servohorn sollte ca. 8 mm sein.

Anstoßen sollte die Hecknabe auf keinen Fall, das tut dem Servo gar nicht gut!
Falls vorhanden, Limit am 240 einstellen.

Die ideale Stellung wäre, dass Gestänge und und Servohorn einen rechten Winkel bilden wenn die HeRo-Blätter Schwebestellung haben (ca. 5 Grad).
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Edi
Beiträge: 157
Registriert: 12.09.2005 18:43:33
Wohnort:
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Edi »

Hallo Wolfgang,
wie weiß ich wo die Blätter 5° haben?
Grüße aus Österreich,
Bernd
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#4

Beitrag von -benni- »

Beide Blätter um 90° drehen so das sie beide in eine Richtung zeigen.
Dann kannst du den Winkel mit dem Geodreieck messen. Dazu legst du die Unterseite des Geodreiecks an ein Blatt und kannst dann am anderen Blatt einen Winkel ablesen.
Da du so aber den Winkel von beiden Blättern misst musst du den abgelesenen Wert noch durch zwei teilen, dann hast du den Winkel von einem Blatt :wink:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Kaiko
Beiträge: 1381
Registriert: 13.08.2005 21:05:17
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Kaiko »

mhhh...ist stelle die Grundeinstellungen grundsätzlich beim schweben ein. Mit nem Geodreieck hab ich das noch nie probiert :-). Aber die Idee ist gut.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#6

Beitrag von -benni- »

Die 5° sind sowieso nur ein grober Anhaltspunkt.
Ums ausprobieren beim Schweben kommt man also nicht herum :wink:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“