Sprüh-Lack auf dem Rex - aber welchen?
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#1 Sprüh-Lack auf dem Rex - aber welchen?
hallo
jetzt wollt ich schon mal sprühfarbe kaufen um den "blassen" rex etwas farbe zu verleihen, doch die qual der wahl;
- grundierung ja nein und falls ja welche (universal)?
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2S8R-DE-p
- acryl-lack mit wasser als teil des lösungsmittel
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2SCB-DE-p
- kunstharzlack?
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2SBL-DE-p
bei allen heißt es für kunststoff. im baumarkt wurde mir ne grundierung empfohlen, aber warum weiss ich jetzt auch nicht. wird das dann zu schwer oder wird der kunststoff vom rex durch die lösungsmittel angegriffen? habt ihr sowas schon mal gemacht?
wollt lieber sprühen statt streichen, damit es keine streifen und nasen gibt.
danke viele grüsse, robert
jetzt wollt ich schon mal sprühfarbe kaufen um den "blassen" rex etwas farbe zu verleihen, doch die qual der wahl;
- grundierung ja nein und falls ja welche (universal)?
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2S8R-DE-p
- acryl-lack mit wasser als teil des lösungsmittel
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2SCB-DE-p
- kunstharzlack?
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2SBL-DE-p
bei allen heißt es für kunststoff. im baumarkt wurde mir ne grundierung empfohlen, aber warum weiss ich jetzt auch nicht. wird das dann zu schwer oder wird der kunststoff vom rex durch die lösungsmittel angegriffen? habt ihr sowas schon mal gemacht?
wollt lieber sprühen statt streichen, damit es keine streifen und nasen gibt.
danke viele grüsse, robert
#2
Willst du die Standardhaube und das chassie lackieren? wenn ja brauchst du keine Grundierung, nimm Plastic-Primer und den Lack auf Acrylbasis. vor dem sprühen die Haube anschleifen (ich nehme dafür Schleiffließ aus dem Sanitärbedarf) und alles gründlich entfetten. Was die Acryllacke gar nicht mögen ist Spiritus solange sie nicht völlig ausgehärtet sind. (ca 24h) wenn du reste vom abkleben runterwischen musst dann nim Testbenzin oder Petroleum ohne Duftzusatz!
#3
Also 24 STD reichen da nicht!!! Hab meine Haube grad mit Diamand-Effektlack von Dupli-Color lackiert. Das hab ich vorgestern von 14-17 Uhr gemacht. Dr is immer noch nicht trocken. Ich muss dazu sagen..... Mit 1 x Plastikpriemer, 1 x Grundlack (Blau), 8 x Diamanteffektlack und 3 x Klarlack hab ich jetzt auch ne extrem dicke Lackschicht. Leider wirkt der Diamanteffekt mit nur einer Schicht nicht. Anderer Nachteil.... Je dicker der Lack ist, desto unflexibler wird er. Das heißt, er reißt/bricht schneller.
Weiterer Nachteil vom Dupli-Color (zumindest Diamanteffektlack) ... Du kannst ihn nicht ausbessern oder nachlakieren. Die Lackierung MUSS hintereinander nass in nass erledigt werden. Max. 10 Min. pause zwischen den Lackiervorgängen. Ich hatte nämlich das Problem, das ich nach nen Crash n paar Lackplatzer hatte. Wollte dann einfach drüber lacken, und da hats den alten Lack (Obwohls die selbe Spraydose war.) komplett angelöst. Hat Falten geworfen. Musste deshalb die komplette Haube 24 STD in Bremsflüssigkeit einlegen (Löst selbst ausgehärteten Lack komplett ab.) und alles nochmal lackieren.
Tipp: Wenn du deine Haube danach noch mit Aufklebern verzieren willst... Klebe diese auf die noch klebende letzte Farbschicht. Danach gehste noch 2.3 mal mit Klarlack drüber. Hällt dann Bombenfest. Alternativ kannst du, sofern Verträglichkeit getestet, als Klarlack auch richtige Autolacke auf Wasserbasis verwenden. Die lösen sich beim überlackieren nicht ab.
Weiterer Nachteil vom Dupli-Color (zumindest Diamanteffektlack) ... Du kannst ihn nicht ausbessern oder nachlakieren. Die Lackierung MUSS hintereinander nass in nass erledigt werden. Max. 10 Min. pause zwischen den Lackiervorgängen. Ich hatte nämlich das Problem, das ich nach nen Crash n paar Lackplatzer hatte. Wollte dann einfach drüber lacken, und da hats den alten Lack (Obwohls die selbe Spraydose war.) komplett angelöst. Hat Falten geworfen. Musste deshalb die komplette Haube 24 STD in Bremsflüssigkeit einlegen (Löst selbst ausgehärteten Lack komplett ab.) und alles nochmal lackieren.
Tipp: Wenn du deine Haube danach noch mit Aufklebern verzieren willst... Klebe diese auf die noch klebende letzte Farbschicht. Danach gehste noch 2.3 mal mit Klarlack drüber. Hällt dann Bombenfest. Alternativ kannst du, sofern Verträglichkeit getestet, als Klarlack auch richtige Autolacke auf Wasserbasis verwenden. Die lösen sich beim überlackieren nicht ab.
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#4
danke für eure antworten. hmm...dann ist das wohl nicht so einfach wie ich erst dachte, einfach mal drübersprühen und gut ists...
wie würde es denn aussehen, wenn ich die haube und vielleicht die heckflosse mit normaler revell-farbe (vom stand-modellbau) anstreiche ggf. dann noch mit einer zweiten darüber?
die hielt früher auf den plastikmodellen einwandfrei. ist halt nicht ganz so schön wie sprühen, aber sollte doch einfacher (und preiswerter) sein. oder was haltet ihr davon?
soll laut beschreibung auf sämtlichen plastik halten;
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=231489
danke gruss robert
wie würde es denn aussehen, wenn ich die haube und vielleicht die heckflosse mit normaler revell-farbe (vom stand-modellbau) anstreiche ggf. dann noch mit einer zweiten darüber?
die hielt früher auf den plastikmodellen einwandfrei. ist halt nicht ganz so schön wie sprühen, aber sollte doch einfacher (und preiswerter) sein. oder was haltet ihr davon?
soll laut beschreibung auf sämtlichen plastik halten;
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=231489
danke gruss robert
#5
Hallo @rex_freund
Es geht auch einfach habe ich extra für dich und alle anderen Mal fertig gestellt.
Link: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=283592#283592
Es geht auch einfach habe ich extra für dich und alle anderen Mal fertig gestellt.

Link: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=283592#283592
Gruß - Reiner
Der Weltbeste Heli-ein-locher...
Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
Der Weltbeste Heli-ein-locher...

Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#6
hallo reiner,
das ist ja cool. danke dir vielmals!
sieht gut aus!
den nitroblock bräuchte man doch eigentlich nur um gegen flugbenzin den lack festzumachen (laut conrad) oder?
reicht die sprühfarbe dann auch (dose hat nur um die 100ml)
gruss robert
das ist ja cool. danke dir vielmals!
sieht gut aus!
den nitroblock bräuchte man doch eigentlich nur um gegen flugbenzin den lack festzumachen (laut conrad) oder?
reicht die sprühfarbe dann auch (dose hat nur um die 100ml)
gruss robert
#7
Hallo Robertrex_freund hat geschrieben:hallo reiner,
das ist ja cool. danke dir vielmals!
sieht gut aus!
den nitroblock bräuchte man doch eigentlich nur um gegen flugbenzin den lack festzumachen (laut conrad) oder?
reicht die sprühfarbe dann auch (dose hat nur um die 100ml)
gruss robert
Aber Selbstverständlich reicht die Sprühfarbe 100ml“und auch “noch“ für
vieellle “oder“ andere Hauben“ ich Persönlich würde auf “jedenfall“
nicht auf Nitro Block verzichten!!!
Warum: Wir Alle-sei es ob Verbrenner oder Eektro-.haben leider
immer verschmitzte oder wie auch immer verschmutzte “Flossen“.
Oder wie man es auch immer nennen Mag!!!
Und Verzichte nicht auf Nitro-Block ist einfach “gut oder so“
Und “ Nitro Block gibt der Haube erst denn Glanzeffekt“
Und die Haube ist gegen jeden Schmiergriffel geschützt. Oder wie auch immer.
Gut Spritz


Gruß - Reiner
Der Weltbeste Heli-ein-locher...
Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
Der Weltbeste Heli-ein-locher...

Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#8
hallo reiner,
okay, da hast du wohl recht. hast du ne grundierung verwendet oder nur den lexan lack (spray von tamia, conrad, 6euro) und dann den nitroblock?
farbe müsste auch ohne grundierung gut halten schätz ich mal oder eher doch nen "primer"?
danke für deine antwort, gruss robert
okay, da hast du wohl recht. hast du ne grundierung verwendet oder nur den lexan lack (spray von tamia, conrad, 6euro) und dann den nitroblock?
farbe müsste auch ohne grundierung gut halten schätz ich mal oder eher doch nen "primer"?
danke für deine antwort, gruss robert
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#9
hi
ich habe evtl. nen tip für alle die ihr haube lackieren wollen.
geht doch einfach mal zu einem lackierer in eurer nähe und fragt ihn was es kosten würde wenn er die haube mal mit lackiert wenn er sowieso grade zufällig ein auto oder der gleichen in eurer wunsch farbe lackt.
die habe immer etwas mehr farbe in angerührt und es ist kaum mehr aufwand für die lackierer.
ich habe das auch schon gemacht man brauch halt nur bisschen zeit weil die ja nicht immer die wunschfarbe lackieren.
ich hab damal nicht viel bezahlt und vor allem weniger als wenn ich mir grundierung und farbe gekauft hätte und die sauerei hat man auch nicht!
WICHTIG!!
wenn ihr es macht müsst ihr unbedingt sagen er soll die haube aus der kabiene holen bevor er die heizung anmacht weil die hitze von ca. 60 -70° die haube verzieht.
das ergebnis ist sehr schön!
hier ist noch ein link von meiner hauben lackierung beim lackierer.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
ich habe evtl. nen tip für alle die ihr haube lackieren wollen.
geht doch einfach mal zu einem lackierer in eurer nähe und fragt ihn was es kosten würde wenn er die haube mal mit lackiert wenn er sowieso grade zufällig ein auto oder der gleichen in eurer wunsch farbe lackt.
die habe immer etwas mehr farbe in angerührt und es ist kaum mehr aufwand für die lackierer.
ich habe das auch schon gemacht man brauch halt nur bisschen zeit weil die ja nicht immer die wunschfarbe lackieren.
ich hab damal nicht viel bezahlt und vor allem weniger als wenn ich mir grundierung und farbe gekauft hätte und die sauerei hat man auch nicht!
WICHTIG!!
wenn ihr es macht müsst ihr unbedingt sagen er soll die haube aus der kabiene holen bevor er die heizung anmacht weil die hitze von ca. 60 -70° die haube verzieht.
das ergebnis ist sehr schön!
hier ist noch ein link von meiner hauben lackierung beim lackierer.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
#10
rex_freund hat geschrieben:hallo reiner,
okay, da hast du wohl recht. hast du ne grundierung verwendet oder nur den lexan lack (spray von tamia, conrad, 6euro) und dann den nitroblock?
farbe müsste auch ohne grundierung gut halten schätz ich mal oder eher doch nen "primer"?
danke für deine antwort, gruss robert
Hallo Robert
Keine Grundierung notwendig - die "weiße Haube" einfach nur mit
800 Schleifpapier wie schon “Beschrieben Bearbeiten“
Gut Spritz

mfg.
Gruß - Reiner
Der Weltbeste Heli-ein-locher...
Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
Der Weltbeste Heli-ein-locher...

Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#11
hallo reiner
cool, danke dir. dann werd ich gleich mal zum conrad.
kann man eigentlich die holzrotorblätter auch lackieren, schon oder? wahrscheinlich nicht anschleifen, weil die wohl nur mit einer folie bespannt sind, aber sollte auch gehen.
ein paar mal lackieren und dann den nitroblock drüber, so sollten die hauptrotor-blätter auch ganz gut aussehen.
noch einen schönen ostermontag wünsch ich euch, viele grüsse, robert
cool, danke dir. dann werd ich gleich mal zum conrad.
kann man eigentlich die holzrotorblätter auch lackieren, schon oder? wahrscheinlich nicht anschleifen, weil die wohl nur mit einer folie bespannt sind, aber sollte auch gehen.
ein paar mal lackieren und dann den nitroblock drüber, so sollten die hauptrotor-blätter auch ganz gut aussehen.
noch einen schönen ostermontag wünsch ich euch, viele grüsse, robert
#12
Hab den Thread erst jetzt beim stöbern gefunden und wollte kurz meine Erfahrungen dazu noch nachreichen.
Auf Kunststoffteilen kann ich Lacke auf Kunstharzbasis gar nicht empfehlen, greift viele Kunststoffe so an das es ribbelig wird und eher wie Hammerschlag aussieht. Außerdem ist man zu unflexibel bei der Farbwahl.
Ich arbeite ausschließlichmit Auto-Lacken ( 2k Acryl ), womit ich die besten Ergebnisse erziele. Wenn´s mal gar nicht anders geht oder schnell gehn muß kann man mit Acryl-Autolack aus der Dose ausbessern, sofern es ne Standard-Farbe ist.
Idealer ist da ne Airbrushpistole oder ne kleine Lackierpistole ( Dekorpistolen ), damit kann man sowohl flächiger arbeiten als mit ner Sprühdose als auch feiner, wenn man Absätze oder Zierlinien einarbeiten möchte. ( Hat natürlich nicht jeder, ist mir auch klar ).
Ich such mir allerdings keine speziellen Wasserbasierten Acryllacke aus, da bei mir immer Klarlack drüberkommt - auch auf Standard-Farben. Und den gibbet nunmal net auf Wasserbasis, und ner Mischung beider Varianten trau ich nicht über´n Weg - zumindest nicht auf nem Kunststoff-Träger.
Wichtig ist beim lackieren mehrerer Schichten oder Farben, die einzelnen Lackaufträge gut ablüften zu lassen bzw. richtig abtrocknen zu lassen.
Bei Nass-in-Nass-Lackierungen kann es schnell zu Läufern kommen, wenn man zu früh die nächste Schicth aufbringt - der Lackk sollte vor dem Auftrag der nächsten Schicht schön klebrig sein, nicht mehr feucht, aber auch nicht zu weit abgelüftet.
Bei Mehrfarb-Lackierungen sollte man - gerade auf Kunststoffträgern - schwachklebendes Abdeckband oder noch besser Maskierfilm verwenden. Bei normalem Malerkrepp ist der Kleber recht aggressiv, was auf frischem Lack schnell dazu führen kann, das in Verbindung mit dem Lösungsmittel der neuen Lackschicht der Untrlack beim abzeiehen des Bandes sich mit löst ( Liftings ). Ist mir leider gerade beim Mini-Titan auch passiert, weil ich anfangs die falsche Folie erwischte und mein restlicher Maskierfilm wohl schon etwas älter war und nicht richtig haftete, wodurch es zu Sägezähnen kam - hat man auch schnell bei stark gewelltem Krepp.
Dadurch isses bei mir auch nur ne 2-B-Lackierung geworden. Wie gesagt, das Material macht´s - angefangen bei Kleinigkeiten.
Zur Vorbehandlung ( entfetten ) kann man auch Alkohol nehmen ( 65 % ), ich bevorzuge Silikonentferner, kostet nicht die Welt und entfettet richtig - auch Klebereste.
Anschleifen mit Naßschleifpapier Körnung 600 oder 800, feiner würde ich nicht nehmen, gröber auch nicht ( Riefen ).
Anbei noch ein paar Bilder meiner "Chamäleon"-Lackierung, vielleicht als Anregung...
Auf Kunststoffteilen kann ich Lacke auf Kunstharzbasis gar nicht empfehlen, greift viele Kunststoffe so an das es ribbelig wird und eher wie Hammerschlag aussieht. Außerdem ist man zu unflexibel bei der Farbwahl.
Ich arbeite ausschließlichmit Auto-Lacken ( 2k Acryl ), womit ich die besten Ergebnisse erziele. Wenn´s mal gar nicht anders geht oder schnell gehn muß kann man mit Acryl-Autolack aus der Dose ausbessern, sofern es ne Standard-Farbe ist.
Idealer ist da ne Airbrushpistole oder ne kleine Lackierpistole ( Dekorpistolen ), damit kann man sowohl flächiger arbeiten als mit ner Sprühdose als auch feiner, wenn man Absätze oder Zierlinien einarbeiten möchte. ( Hat natürlich nicht jeder, ist mir auch klar ).
Ich such mir allerdings keine speziellen Wasserbasierten Acryllacke aus, da bei mir immer Klarlack drüberkommt - auch auf Standard-Farben. Und den gibbet nunmal net auf Wasserbasis, und ner Mischung beider Varianten trau ich nicht über´n Weg - zumindest nicht auf nem Kunststoff-Träger.
Wichtig ist beim lackieren mehrerer Schichten oder Farben, die einzelnen Lackaufträge gut ablüften zu lassen bzw. richtig abtrocknen zu lassen.
Bei Nass-in-Nass-Lackierungen kann es schnell zu Läufern kommen, wenn man zu früh die nächste Schicth aufbringt - der Lackk sollte vor dem Auftrag der nächsten Schicht schön klebrig sein, nicht mehr feucht, aber auch nicht zu weit abgelüftet.
Bei Mehrfarb-Lackierungen sollte man - gerade auf Kunststoffträgern - schwachklebendes Abdeckband oder noch besser Maskierfilm verwenden. Bei normalem Malerkrepp ist der Kleber recht aggressiv, was auf frischem Lack schnell dazu führen kann, das in Verbindung mit dem Lösungsmittel der neuen Lackschicht der Untrlack beim abzeiehen des Bandes sich mit löst ( Liftings ). Ist mir leider gerade beim Mini-Titan auch passiert, weil ich anfangs die falsche Folie erwischte und mein restlicher Maskierfilm wohl schon etwas älter war und nicht richtig haftete, wodurch es zu Sägezähnen kam - hat man auch schnell bei stark gewelltem Krepp.
Dadurch isses bei mir auch nur ne 2-B-Lackierung geworden. Wie gesagt, das Material macht´s - angefangen bei Kleinigkeiten.
Zur Vorbehandlung ( entfetten ) kann man auch Alkohol nehmen ( 65 % ), ich bevorzuge Silikonentferner, kostet nicht die Welt und entfettet richtig - auch Klebereste.
Anschleifen mit Naßschleifpapier Körnung 600 oder 800, feiner würde ich nicht nehmen, gröber auch nicht ( Riefen ).
Anbei noch ein paar Bilder meiner "Chamäleon"-Lackierung, vielleicht als Anregung...
- Dateianhänge
-
- MT-CD-3.jpg (54.86 KiB) 190 mal betrachtet
-
- MT-CD-2.jpeg (64.83 KiB) 193 mal betrachtet
-
- MT-CD-1.jpeg (58 KiB) 192 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !