Geschenk meines Opa's

Antworten
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#1 Geschenk meines Opa's

Beitrag von nograce »

Hi ihr,

wie einige vllt. wissen macht mein Opa dieses schöne Hobby nun auch schon einige Jahrzehte und hat dementsprechend auch ein paar Modell :lol:
Er hatte für mich einen "übrig", und zwar den Motorsegler "Falke" von Graupner.

Dieser ist nun schon bei mir angekommen und hat auch den Erstflug hinter sich, war alles ok. Nur habe ich eine frage bezüglich Akku - Antrieb Kombination. Mein Opa hat ihn mit 8 Zellen 3300mAh (Ni-Mh) geflogen mit einer 12x6,5er Latte. Der Akku ist nat. dementsprechend schwer. Ich habe Gestern den Erstflug mit 2000er LiPo und einer 11x6 geflogen, ging nicht Senkrecht, aber gute 45° nach oben. Das ganze bei einem Volllaststrom von 37A. Motor ist ein AXI 2820/10 im Direktbetrieb.

Wie wirken sich die 2 Antriebsvarianten nun aus und welche ist günstiger? Oder nimmt sich das letztendlich gar nicht viel? Für den Kokam sind die 37A ja eig. schon zuviel, deswegen ist es schlecht da auch noch eine 12x6,5 dran zu pappen.


Lasst mal hören :-)

mfg
Andy
Nurflug
Beiträge: 425
Registriert: 19.12.2006 14:07:28
Wohnort: Bayern / Chiemsee

#2

Beitrag von Nurflug »

Hallo Andy,
hab den Motor AXI 2820/10 im Direktantrieb mit einer 12x6,5 Carbon und 10 Zellen ( 2000mAp ) in einem Nurflügel Mamba 3000 voll GFK von Frankenmodellbau, wobei der mit ca. 1900g senkrecht in den Himmel zieht.
Zwar nicht beschleunigend aber immer hin vertikal.
Der gemessene Strom lag hier bei 52A, wobei es hier keinerlei Probleme mit Motor Akku, oder Regler gab.
Motor- AXI 2820/10
Regler Schulze mit BEC
Akkus Sanyo NI/CD 2000 mAp
Die Motorlaufleistung genugt für ca. 7 Steigflüge auf eine ausreichende Höhe, wobei hier 30 - 40 min fürs reine Segeln realisierbar ist.

Gruss
Nurflug
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von nograce »

Hi,

Das hört sich schon mächtig an :-)
Nur will ich gern mal wissen wie das in dem Direktvergleich meiner beiden Varianten aussieht, was ist "besser" ? 200g mehr auf den rippen und mehr Schub, oder 200g weniger und mehr Drehzahl? Wie wirkt sich das auf's Segeln aus? Habe damit 0 Erfahrung deswegen.

Habe grade eine 11x4 Cam Carbon montiert, da der DriveCalc dort einen ETA von 79% ausspuckt, mit 11x6 sind es am 2000er Kokam "nur" 76% !

mfg
andy
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
was ist besser?
Da wirst Du möglicherweise völlig verschiede Aussagen zu hören.
Ist letztendlich auch vom Flugstil abhängig.

Ist das Modell leicht, nimmt es normalerweise die Termik besser an.
Es sinkt etwas langsamer und ist durch das geringere Gewicht oft leichter zu landen.

Andererseits fehlt oft etwas der Durchzug wenn das Modell leicht ist.
Beim toben ist sehr schnell die Fahrt raus.
Und je nach verwendetem Profil will das Modell oft schnell geflogen werden, das geht wenn es leicht ist oft nicht so gut.

Alles was Du jetzt an Strömen misst sind Standströme. Der Strom im Flug kann aber bis zu 30% zurückgehen. Aber alles sollte schon für den Standstrom bemessen sein.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Basti 205 »

Wenn der Motor problemlos mit 50A zurecht kommt würde ich auch mit den NiMh´s Fliegen. Hau einen fetten Löffel drauf, die GP´s vertragen einiges :twisted:
Währe doch gelacht wenn der nicht senkrecht geht, die Akkus haben ja während den Segelphasen genug zeit um sich zu erholen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Nurflug
Beiträge: 425
Registriert: 19.12.2006 14:07:28
Wohnort: Bayern / Chiemsee

#6

Beitrag von Nurflug »

Hallo zusammen,

@ Basti 205 bin ganz deiner Meinung, wobei mit dieser Auslegung bestimmt nicht der beste Wirkungsgrad erzielt wird.

Mit einer 11x4 Carbon dürfte die Steigung des Props zu wenig sein.
Bei 8 Zellen würde ich eine 13x7 und bei 10 Zellen wie schon beschrieben eine 12x6,5 realisieren.

Gruss
Nurflug
helihopper

#7

Beitrag von helihopper »

Hi Andy,

ich habe Deinen Opa am Samstag und am Sonntag getroffen.
Er hat mir erzählt, dass er Deiner Mutter den Falken mitgegeben hat.

Ich kann Dir auch schreiben, warum sich Dein Opa vom Falken getrennt hat.

Damit konnte er nicht so rumturnen, wie er es mit seinen 89 Jahren nun mal gerne macht :D Der Falke ist nun einmal ein Querrudereinsteigersegler und kein Turner.

Mehr Ballast heisst höhere Grundgeschwindigkeit und grössere Eigenstabilität.
Weniger Ballast heisst bessere Thermikeigenschaften, geringere Grundgeschwindigkeit und damit auch einfachere Landungen.

Die Stromaufnahme wird, wie schon erwähnt im Flug deutlich runter gehen. Das dürfte passen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von nograce »

Das Problem ist der Regler :oops:

Den flieger hab ich ja eig. zum Segeln, für Senkrecht ist der Pylon da 8)

Extra deswegen noch nen 60A Regler ordern ...hmm...

Wer braucht 8x GP 3300 Zellen? 8)

gruß
der-jetzt-fliegen-gehende andy 8)
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von nograce »

Hi ihr,


ich war vorhin mal zum testen draussen. Hatte das Ni-Mh Pack drin und eine 12x6,5er Latte (Standmessung ergaben 27A). Ich habe einen deutlichen Unterschied in der Steiggeschwindigkeit feststellen können. Mit 2000er Kokam und 11x4 ging er deutlich schneller nach oben, und blieb vor allem auch länger dort!

Was meint ihr, soll ich eine 13x7 mit den Ni-Mh's probieren?
Den 2000er LiPo kann ich dafür sicher nicht nehmen, der würde gnadenlos einbrechen......

Sonst macht mir der Flieger jetzt schon richtig Spass, nur wäre ich gerne schneller weit oben :-)

mfg
andy
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von nograce »

Und?! :(
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#11

Beitrag von TimoHipp »

Also ich habe einen Falke und fliege folgende Variante die mein Eigenbau ist und super funzt.

Normal Fliegt er ja mit 8 Zellen und einem Getriebemotor 2,8:1

Bei 8 Zellen hat der Orginalmotor recht schnell den Löffelabgegeben.

Inzwischen Fliege ich mit einem
GM Doktor Speed 12x2
das Orginal Getriebe 2,8:1
Luftschraube 25-20
Graupner Pico Mos 35A Regler
6 Zellen 3300 oder 3700 GP die ich vom Auto habe.

Geht damit ca im 50-60 Gradwinkel nachoben.

Reine Motorlaufzeit ca 4,30 min

In ca 40s ist er schon fast ausser Sichweite.

Also jedemenge Steigflüge. Motor läuft ja nicht ständig mit.

Nur mal so als Anhaltspunkt.

Habe den Motor schon 4 Jahre drin ohne Probleme. Habe aber auch mit Luftschrauben rumexperimentiert. Großere Schraube ist zu viel des guten.

Gruß Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
peter.stegemann

#12

Beitrag von peter.stegemann »

Fliege ihn doch erstmal so, wie er ist und sammle deine Erfahrungen damit. Das ist die billigste Variante und umruesten kannst du immer noch!
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#13

Beitrag von nograce »

Was heisst "wie er ist"?
Original ist er doch gar nicht....

Erfahrung hin oder her, wenn man 2min brauch um ordentlich Höhe zu bekommen ist's doof....

Habe mal den Drivecalc angeschmissen, da bekomm ich (ohne den Kokam zu überlasten) mit einer 12,5x4 den größten Standschub (1600g) raus. Jetzt liege ich in etwa bei 1350g mit der 11x4.

mfg
andy
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“