Qualität des Bausatzes Tomahawk HT-CCPM

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Antworten
Benutzeravatar
beeblebrox
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 15:58:45
Wohnort: Unna

#1 Qualität des Bausatzes Tomahawk HT-CCPM

Beitrag von beeblebrox »

Hallo,

ich habe eine Frage zur Passgenauigkeit der Teile im Bausatz des Tomahawk HT-CCPM.

Den Bausatz habe ich vor ca. 3 Wochen bei Modellbau Schittko erworben.
Da dies mein erster Heli ist, bin ich mir nicht ganz sicher, ob meine Angaben auf die mangelde Erfahrung zurückzuführen sind oder der Bausatz an Qualität verloren hat.

Es fing damit an, dass der Bausatz nicht mehr den Rotorkopf und das Heckrotorsystem in blau beinhaltet sondern in silber. Das Landegestell ist nicht wie in den Bildern zu sehe aus Metall sondern aus weißem Kunststoff mit blauen Alu-Rohren. Als Schmankerl gab es dann anstelle des Joghurt-Bechers eine GFK-Haube. Nun gut, erst einmal kein Beinbruch.

Bei näherer Betrachtung sehen einige der Teile nicht so aus als seien sie aus einer CNC-Fräse entsprungen. Angefangen vom unteren Teil der Taumelscheibe bis hin zur Rotorblattaufnahme und fast alle Teile des Heckrotorsystems sind augenscheinlich aus Alu-Gußteilen.

Laut CNC-Deluxe handelt es sich bei den Teilen um, Zitat:
- das Voll-CNC gefertigte Heckrotorsystem mit TPP Scherenanlenkung
- der CNC gefertigte Alu Hauptrotorkopf


Täusche ich mich in meiner Vermutung? Ich habe ein paar Bilder gemacht um hier Klarheit zu finden.

Die Genauigkeit des Bausatzes läst auch zu wünschen übrig, hier einige Beispiele:
- Ein Schenkel der Scherenanlenkung schlägt bei vollem Pitch, Roll, Nick an die Winkel der Taumelscheibe zur Befestigung des Servogestänges an.
Wie gesagt, bei einer vollen Drehung des Rotors nur EIN Schenkel - nicht beide!! Kann das sein?

- Die Aufnahmen der Rotorblätter sind um ca. 0,5mm zu eng. Die Rotorblätter können nur mit Gewalt eingelegt werden. Auch als Neuling kann ich sagen, dass ist zu stramm! (Rotorblätter aus dem Bausatz, CFK)

- In einem Anderen Thread wurde von einem Klackern am Heckrotor berichtet. Das kann ich nur bestätigen! Die Messing-Hülse ist nicht passgenau gefertigt und schlägt an. Man kann das sehr gut beobachten, wenn man den Heckrotor senkrecht stellt und ein wenig verdreht. Das Klackern ist dann auch deutlich zu hören!

Kann mir bitte jemand sagen, ob ich mir das nur einbilde oder etwas wahres in meinen Aussagen steckt!?!?

Danke
Gruß Thomas

Tomahawk: HT-CCPM, 3xHS-65HB an der TS, FS3114 am Heck, GY-401, ACT DSL6, Kontronik Jazz 40-6-18, 450SE Motor aus dem Bausatz.
PiccoZ: CFK-Landegestell & Bearing Mod
Sender: FX-18 V2
Simulator: Realflight G3.5
Status: Heckschweben, Seitenschweben, kurzzeitiges Naseschweben, Rollen (am SIM ;-) )
chrischmann
Beiträge: 20
Registriert: 23.02.2007 17:32:44
Wohnort: Bremen

#2 Qualität des Baukastens

Beitrag von chrischmann »

Hallo beeblebrox,

zu den Problemen mit der Qualität des Baukastens kann ich dir leider nicht viel sagen. Ich habe allerdings vor 2 Wochen ebenfalls einen Bausatz von CNC Deluxe gekauft (Cherokee 500). Den Fotos nach zu urteilen sind die Heckrotoransteuerung und der Hauptrotorkopf identisch, das Heckrohr ist auch bei mir abweichend in Alu natur ausgeführt. Dafür gab es auch bei mir eine schöne GFK-Haube .

Bis auf ein paar Inbus-Schrauben, deren Kopf schon beim Anschauen rund wurde, kann ich von der Qualität des Baukastens nichts negatives berichten. Die Alu-Teile sind aber tatsächlich gefräst, das Aussehen kommt vom Strahlen der Oberflächen und erinnert ein wenig an Gußteile.

Bei mir war der Rotorkopf bereits montiert, ich denke, bei Dir war es genauso. Vielleicht hilft demontieren und Neumontage?
Die Messinghülse am Heck würde ich reklamieren. Ich schaue bei meinem Heli mal nach, wie es mit Messinghülse und Blattaufnahme aussieht.

Mit freundlichen Grüßen,

Christian
Benutzeravatar
beeblebrox
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 15:58:45
Wohnort: Unna

#3

Beitrag von beeblebrox »

Hallo Christian,

deine Antwort beruhigt mich ein wenig.
Auf die Idee mit dem Sandstrahlen hätte ich auch selbst kommen können.

Wie sieht es den mit der Rotorblattaufnahme aus? Sie ist definitiv zu eng. Aufbiegen ist, denke ich, eine schlechte Lösung. Material wegschleifen könnte zur Folge haben, dass andere Rotorblätter zu viel Spiel haben. Wie sieht es bei Dir aus? Die Blätter sollten eigentlich lose genug sein um sich selbst ausrichten zu können. Bei mir wären sie so fest, dass ich sie ohne Schraube fliegen könnte ;-)

Das mit den Inbus-Schrauben kann ich bestätigen, die sind murks.

Die Hülse am Heck werde ich auf jeden Fall bei meinem Händler reklamieren. Im Nachbar-Thread wurde von einer 'Ölung' der Heckrotorwelle gesprochen. Ich hab's probiert...es klackert weiterhin...

Also, danke nochmals...
Gruß Thomas

Tomahawk: HT-CCPM, 3xHS-65HB an der TS, FS3114 am Heck, GY-401, ACT DSL6, Kontronik Jazz 40-6-18, 450SE Motor aus dem Bausatz.
PiccoZ: CFK-Landegestell & Bearing Mod
Sender: FX-18 V2
Simulator: Realflight G3.5
Status: Heckschweben, Seitenschweben, kurzzeitiges Naseschweben, Rollen (am SIM ;-) )
chrischmann
Beiträge: 20
Registriert: 23.02.2007 17:32:44
Wohnort: Bremen

#4

Beitrag von chrischmann »

Hallo beeblebrox,

habe bei mir nochmal nachgeschaut: die beiliegenden GFK-Blätter passen satt in die Blattaufnahme, die Hülse des Heckrotors hat kein Spiel.

Ich würde den Händler mal anfragen, das Problem mit der zu engen Blattaufnahme müssten ja nach der Umstellung der Produktion alle neuen Baukästen haben, die Heckhülse würde ich auf jeden Fall umtauschen lassen.

Nach den Fotos zu urteilen ist die Blattaufnahme nicht aus Vollmaterial. Nach Rücksprache mit dem Hersteller kannste hier bestimmt ein ganz wenig runterschleifen und alles gut polieren, dann passen die Blätter garantiert. Vorher einmal schlaumachen, welche Dicke eventuelle Austauschblätter (z.B. vom Blattschmied) haben...

Viel Erfolg!

Christian
Benutzeravatar
beeblebrox
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 15:58:45
Wohnort: Unna

#5

Beitrag von beeblebrox »

Hallo,

Ich habe mit meinem Händler gesprochen. Er sagte mir, dass ich die Rotorblatthalter ein wenig erweitern soll. Er hätte das Problem mit dem zu strammen Sitz der Rotorblätter auch schon gehabt und durch Wegnahme von etwas Material behoben.

Die Hülse am Heck wird er sich morgen anschauen und ggf. austauschen. Ich alles weitere berichten!

Danke nochmals für Deine Tipps Christian!
Gruß Thomas

Tomahawk: HT-CCPM, 3xHS-65HB an der TS, FS3114 am Heck, GY-401, ACT DSL6, Kontronik Jazz 40-6-18, 450SE Motor aus dem Bausatz.
PiccoZ: CFK-Landegestell & Bearing Mod
Sender: FX-18 V2
Simulator: Realflight G3.5
Status: Heckschweben, Seitenschweben, kurzzeitiges Naseschweben, Rollen (am SIM ;-) )
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#6

Beitrag von dschim »

Hallo Thomas,
bevor du nacharbeitest bitte nachmessen.
Die Aufnahme sollte 4,5 mm haben. Falls die das jetzt schon hat
liegst an den Blättern.

beim Nacharbeiten darauf achten, dass du schön parallel und oben
und unten gleichmäßig 1/100 mm-weise was abnimmst.
Material "dazufeilen" ist immer schwierig ;-).
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von T.G. »

Hi,
die aktuelle Serie ist in silber und nicht wie früher blau.
Die Blattahletr sind nur zu eng für die beiligenden Rotorblätter.
Diese gehen aber rein.
Auffeilen würde ich da nichts,da zbsp die Helitecs ohne die beiligenden Passscheiben 100% passen.
Sollten die Blatthalter aufgefeilt werden ,gibt es mit anderen Blättern Probs mit der Aufnahme.
Wenn es zu lästig sein sollte,dann würde ich lieber bei den beiligenden Holzblättern das Kunstoff an der Blattwurzel etwas anschleifen.


mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
beeblebrox
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 15:58:45
Wohnort: Unna

#8

Beitrag von beeblebrox »

Hallo T.G.,

die im Bausatz enthaltenen Rotorblätter sind aus Carbon und ca. 4,9mm stark. In die von dschim genannten 4,5mm, dies entspricht ungefähr dem vorhandenem Abstand, bekomme ich die nicht rein.

Aber danke für die Infos!
Gruß Thomas

Tomahawk: HT-CCPM, 3xHS-65HB an der TS, FS3114 am Heck, GY-401, ACT DSL6, Kontronik Jazz 40-6-18, 450SE Motor aus dem Bausatz.
PiccoZ: CFK-Landegestell & Bearing Mod
Sender: FX-18 V2
Simulator: Realflight G3.5
Status: Heckschweben, Seitenschweben, kurzzeitiges Naseschweben, Rollen (am SIM ;-) )
Benutzeravatar
Slas
Beiträge: 53
Registriert: 05.05.2007 13:06:46
Wohnort: Kempten

#9

Beitrag von Slas »

na bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin...
Ich hab meinen D-ccpm mittlerweile seit zwei Monaten und immer noch nicht alle "serienmäßigen" Fehler behoben....
Zur Zeit warte ich noch auf die Hülse vom Heck :evil: - da war von Anfang an Spiel drin und zum Schluss konnte man die Pitchbrücke auf der
Hülse nen halben cm hin und her schieben - absoluter Murks. :cry:
Reklamieren is nicht, weil ich ihn für 200Eur aus USA hab und mittlerweile keine 100 sondern halt nur noch 50 gespart. :cry:
Ich hoffe die Vibs die er am Schluss im Heck hatte, die so stark wurden, dass man nicht mehr fliegen konnte, gehen mit dem Spiel weg....
Sonst weiß ich auch nicht mehr.
mfg Silas

PS:Bei mir klickt's auch... :shock:
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von T.G. »

Hi,

@ beeblebrox ,
die im Bausatz enthaltenen Rotorblätter sind aus Carbon und ca. 4,9mm stark.
Also die original Bausätze haben nur die Holzlatten drin und nix anderes!
Sind GFK oder CFK enthalten,so gehören diese nicht zum Bausatz und sind extra eingepackt worden.
Somit dürfte auch klar sein das man nicht irgendwelche Blätte reinpacken sollte sondern nur die die auch passen.
Würde an deiner Stelle mal Reklamieren :wink:
Was 100% passt ohne Beilagscheiben sind die Helitec!

Wo hast Du den Bausatz den her???

Bei diversen Händlern steht sogar im Shop das nur Holzblätter dabei sind.
Siehe Hier !

oder :HIER !!!

mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
beeblebrox
Beiträge: 19
Registriert: 13.04.2006 15:58:45
Wohnort: Unna

#11

Beitrag von beeblebrox »

Hallo,

ich habe meinen HT hier: http://www.modellbau-schittko.de
gekauft. Direkt im Laden!!
Der Händler (Stefan Schittko) wußte allerdings schon, dass CFK Blätter im Bausatz enthalten sind! Die einzige Überraschung war die GFK-Haube!

T.G.:
Ja ich habe gesehen, dass auf den Seiten Deiner Lieferanten etwas von Holzblättern steht.

Slas:
Dann haben wir ja beide ein Fliewatüüt [schild=1 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]KLICK KLICK[/schild]
Gruß Thomas

Tomahawk: HT-CCPM, 3xHS-65HB an der TS, FS3114 am Heck, GY-401, ACT DSL6, Kontronik Jazz 40-6-18, 450SE Motor aus dem Bausatz.
PiccoZ: CFK-Landegestell & Bearing Mod
Sender: FX-18 V2
Simulator: Realflight G3.5
Status: Heckschweben, Seitenschweben, kurzzeitiges Naseschweben, Rollen (am SIM ;-) )
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von T.G. »

hi,
Ja ich habe gesehen, dass auf den Seiten Deiner Lieferanten etwas von Holzblättern steht.
So ist der Kasten original,zummindest der Letzte Stand.
Könnte auch Helitec reinpacken und die Holzis rausnehmen,aber bestimmt nicht bei dem Preis :wink:
Habe auch noch Blätter hier in CFK,
die könnten aber gegen die Holz getauscht werden ohne Preiserhöhung.
Aber die Passen leider nicht da die ein wenig zu Breit für die Blatthalter sind.

mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#13

Beitrag von dschim »

Das obengenannte stimmt wirklich.
CNC wechselt den Inhalt der Kits schenller/öfter als die vergleichsweise
herangezogenen Unterhosen.
Ich hatte z.B. CFK.Blätter, dafür aber nur Kunststoffmischhebel-"Gestänge". und keine Haubenverglasung.
Wenn die Originalen nicht passen dann eben an die Wand nageln,
meine haben geradeso gepasst, fliege jetzt aber die Blattschmied's da genial gewuchtet aus der Schachtel raus.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“