PCM Empfänger - Wie sucht man nach Funkstörungen?

Antworten
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#1 PCM Empfänger - Wie sucht man nach Funkstörungen?

Beitrag von -benni- »

Hallo Leute,

zur Zeit hab ich den R16scan(ist ein PPM Empfänger) im Rex und die Antenne ist einmal ums Landegestell rum nach hinten verlegt.
Leider hab ich immer Funkstörungen wenn der Heli genau rechts von mir eine scharfe Linkskurve fliegt.

Bis jetzt hab ich immer darauf geachtet in welcher Lage der Heli bei der Störung gerade war, bin gelandet, hab den Heli ungefähr so gehalten wie seine Position zur Senderantenne auch im Flug war und dann hat man schon gesehen wo die Antenne von irgendeinem Teil verdeckt wurde. Dann hab ich das Antennenröhrchen erhitzt und die Antenne so verbogen das sie in dieser Lage nicht mehr verdeckt wird. So konnte ich die Störungen fast ganz beseitigen. Leider nur fast...
Er zuckt nur noch ganz kurz wenn er in die oben genannte Position kommt.

Jetzt hab ich mir überlegt das ein PCM Empfänger(wahrscheinlich der SMC16scan) Abhilfe schaffen könnte.
Ich hab nur Bedenken wegen der Fehlersuche. Kann man bei PCM Empfängern Hold und Fail-Safe für einen kurzen Rundflug mit Fehlersuche abschalten? Oder gibt es sonstige Möglichkeiten nach Fehlern wie zum Beispiel schlechter Antennenverlegung zu suchen?
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2

Beitrag von Chris_D »

Die einzig praktikable Möglichkeit hast Du im Prinzip schon wahrgenommen. Vor Einbau des PCM hast Du die Antennenverlegung mit PPM ausgetestet und optimiert. Wenn Du jetzt den PCM einbaust, solltest Du eigentlich so safe sein, wie es nur eben geht. Leichte Störungen dürften einen guten PCM Empfänger ohnehin kaum beeindrucken.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Du könntest natürlich auch parallel dazu einen Schulze einbauen.. zum LED-blinken lassen ;)
Oder auf einen freien Steckplatz am Sender AUS, Failsafe auf AN proggen und da (alte Servo-elektronik) eine LED/Hupe sonstwas anschliessen...

Ansonsten Chris zustimm

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#4

Beitrag von -benni- »

Sorry Wolfgang aber mir gefällt der Vorschlag von Chris besser als deiner :wink:

Dann muss ich ja nach jedem Crash vorher den PPM einbauen und dann erst den PCM :(
Aber wie oft kommt das schon vor... :wink:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Der-Barbarossa
Beiträge: 121
Registriert: 14.09.2006 22:14:16

#5

Beitrag von Der-Barbarossa »

Geht nich, es sei denn er hat lange genug unplausiblen Empfang, dass FS aktiv wird und dann merkst Du's ja am Flug-Verhalten.

Ich denke auch, dass nur Antennenverlegungserfahrungsammeln mit einem PPM-Empfänger drin ist.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.

Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP

und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#6

Beitrag von -benni- »

Schade, dann bleibt nur noch der aufwendige Umbau auf PPM


oder die Hupenmethode alla Wolfgang :wink:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Der-Barbarossa
Beiträge: 121
Registriert: 14.09.2006 22:14:16

#7

Beitrag von Der-Barbarossa »

Das wäre schon genial, eine Fußballfanfare auslösen. :shock:
Aber das geht ja leider auch erst, wenn der Empfang lange genug unplausibel war, d.h., kurzzeitige Störungen kommen so auch nicht zum Nebelhorn.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.

Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP

und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
Antworten

Zurück zu „Empfänger“