Jazz 40 - ... Regleröffnung bei Unterspannung erhöhen?
- Der-Barbarossa
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.09.2006 22:14:16
#1 Jazz 40 - ... Regleröffnung bei Unterspannung erhöhen?
Moin!
Sachte ma, kann man beim Jazz die Regleröffnung, die Einsetzt wenn das Akku die Minimal-Spannung erreicht erhöhen/anpassen?
Bei mir ist das zu wenig. Der Heli geht rapide runter, fast mit Absturzgeschweindigkeit. Ich will schon merken, dass der Akku leer ist aber noch sicher landen können, lieber sicher landen und Akku defekt als ein teurer Absturz, bei dem dann sowieso der Akku mechanisch zerstört wird.
Ich fliege schon mit genügend Spielraum zur Akku-Leere aber habe das mit zwei Akkus mal ausprobiert, um zu sehen was im Notfall passiert, reicht nich um zu fliegen.
Thnx!
Sachte ma, kann man beim Jazz die Regleröffnung, die Einsetzt wenn das Akku die Minimal-Spannung erreicht erhöhen/anpassen?
Bei mir ist das zu wenig. Der Heli geht rapide runter, fast mit Absturzgeschweindigkeit. Ich will schon merken, dass der Akku leer ist aber noch sicher landen können, lieber sicher landen und Akku defekt als ein teurer Absturz, bei dem dann sowieso der Akku mechanisch zerstört wird.
Ich fliege schon mit genügend Spielraum zur Akku-Leere aber habe das mit zwei Akkus mal ausprobiert, um zu sehen was im Notfall passiert, reicht nich um zu fliegen.
Thnx!
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.
Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP
und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
- Ein Trottel pitcht am Throttle.
Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP
und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
#2
Zum ende des Akkus must du flotter fliegen, den Akku stärker belasten.Wenn du dann merkst das er bei ordentlich pitch einbricht hast du noch genug zeit zum landen. Wenn du nur in gemütlicher Vorwärtzfahrt bist und der Regler runter regelt ist es zu spät. Da der Hubi zum landen/Schweben mehr Power braucht als für Rundflug bricht die Leistung schlagartig weg.
Aber am besten gar nicht ers so weit kommen lassen ist ja nicht gut für den Akku.
Aber am besten gar nicht ers so weit kommen lassen ist ja nicht gut für den Akku.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
- Der-Barbarossa
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.09.2006 22:14:16
#3
Jo, ich will ja garnich bis zum Schluss fliegen.
Letztens hat ein Akku sicher wegen Altersschwäche nach kurzer Zeit den Jazz zum Drehzahlruntersetzen gebracht, nach ca. 50% der üblichen Zeit. Da isser mir natürlich abgeschmiert, das LiPo-Saver-Blinken habe ich nich gesehen, kam sicher auch schlagartig genau mit'm Jazz-Runterregeln.
Das Helicommand hat zum Glück wiedermal mehr sein Geld eingespielt. Sowas will ich vermeiden. Da soll ruhig bis kurz vor Detonation des Akkus voll Saft gezogen werden, klar ist irgendwann sowieso die Spannung schnell ganz weg aber bitte nich, weil der Jazz vorher Urlaub macht.
Kann man das wenigstens abstellen? Soweit ich weiß kann man das nur für Nickel oder Lithium - Akkus umschalten. Werd's mal auf Nickel umstellen, ist wenigstens noch etwas mehr Luft da.
Letztens hat ein Akku sicher wegen Altersschwäche nach kurzer Zeit den Jazz zum Drehzahlruntersetzen gebracht, nach ca. 50% der üblichen Zeit. Da isser mir natürlich abgeschmiert, das LiPo-Saver-Blinken habe ich nich gesehen, kam sicher auch schlagartig genau mit'm Jazz-Runterregeln.
Das Helicommand hat zum Glück wiedermal mehr sein Geld eingespielt. Sowas will ich vermeiden. Da soll ruhig bis kurz vor Detonation des Akkus voll Saft gezogen werden, klar ist irgendwann sowieso die Spannung schnell ganz weg aber bitte nich, weil der Jazz vorher Urlaub macht.
Kann man das wenigstens abstellen? Soweit ich weiß kann man das nur für Nickel oder Lithium - Akkus umschalten. Werd's mal auf Nickel umstellen, ist wenigstens noch etwas mehr Luft da.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.
Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP
und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
- Ein Trottel pitcht am Throttle.
Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP
und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
#4
das wird dir aber auch nicht weiter helfen.
Der Regler schaltet dann nur später ab, ich glaub bei 0,9v pro Zelle.
Ein 10 zeller hat wenn er frisch geladenm ist irgend was um 14V.
Wenn der Regler auf NiMh oder NiCd steht erkennt er den 3S Lipo unetr umständen nur als 8 oder 9 Zeller und schaltet erst bei 7,2 oder 8,1V ab. Das ist dann nicht mehr spassig für den Lipo.
Die Power wird auch in dem Fall zu schnell oder noch schneller sinken so das du auch nicht mehr anständig landen kannst.
Der Regler schaltet dann nur später ab, ich glaub bei 0,9v pro Zelle.
Ein 10 zeller hat wenn er frisch geladenm ist irgend was um 14V.
Wenn der Regler auf NiMh oder NiCd steht erkennt er den 3S Lipo unetr umständen nur als 8 oder 9 Zeller und schaltet erst bei 7,2 oder 8,1V ab. Das ist dann nicht mehr spassig für den Lipo.
Die Power wird auch in dem Fall zu schnell oder noch schneller sinken so das du auch nicht mehr anständig landen kannst.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#5
Versteh ich auch nicht das Verhalten beim Jazz, ist mir auch zu ruppig, mag ja bei Fläche oder Autos
gehen aber bei Helis?
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- Der-Barbarossa
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.09.2006 22:14:16
#6
Genau, der soll später oder überhaupt nicht runterregeln. Die Hoffnung liegt dann im LipoSaver, dass man den vielleicht noch rechtzeitig sieht. Schön wäre eben, wenn zusätzlich die Drehzahl nur ein kleines bisschen runtergehen würde, dass man es merkt, falls Augen versagen und so vorm Kollaps des Akkus halbwegs landen kann.
Der Akku kann ruhig drauf gehen, is dann eh zu spät und so lieber nur der Akku und wenn der zu früh anfängt zu murksen, dann isser eh zu verbraucht und zum Fliegen unbrauchbar.
Der Akku kann ruhig drauf gehen, is dann eh zu spät und so lieber nur der Akku und wenn der zu früh anfängt zu murksen, dann isser eh zu verbraucht und zum Fliegen unbrauchbar.
Zuletzt geändert von Der-Barbarossa am 05.06.2007 13:28:21, insgesamt 1-mal geändert.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.
Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP
und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
- Ein Trottel pitcht am Throttle.
Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP
und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#7
Den Lipo-Modus beim heli ausschalten und _nur_ nach Timer oder Lipo-Sfer fliegen (besser Timer). Selbst wenn man mal bis an die Akku-grnezen fliegt, der "normale" Drehzahleinbruch setzt so früh ein, dass man meist noch normal landen kann.
(dazu musst den Jazz einmal neu Mode 1 (APM - Reset), einmal auf 4 (Heli) und u.U. nochmal Drehzalumkeht proggen. Dann sollte der Liposchutz draussen sein.
Grüsse Wolfgang
(dazu musst den Jazz einmal neu Mode 1 (APM - Reset), einmal auf 4 (Heli) und u.U. nochmal Drehzalumkeht proggen. Dann sollte der Liposchutz draussen sein.
Grüsse Wolfgang
- Der-Barbarossa
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.09.2006 22:14:16