Jazz, BEC und EmpAkk. geht das? Stützakku?

Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#1 Jazz, BEC und EmpAkk. geht das? Stützakku?

Beitrag von Schefti »

Hallo,

habe ein Problem mit der Empfangsleistung, der BEC vom Jazz liefert nicht genügend Strom!

Mit einem Empfängerakku läuft alles prima, hab jetzt 'n 1700mAh Empfängerakku eingebaut. Eigentlich blöd im T-Rex 450XL (Gewicht)

In der Jazz-Anleitung steht man kann neben dem BEC vom Regler zusätzlich noch 'nen Empfängerakku anschließen?????

Geht das? Was heißt das?

Wo kommt dann der Strom her, ausschließlich vom BEC/Flugakku oder vom Empfängerakku oder von beiden.

Der Empfängerakku hält ja wohl auch nicht so lang - hab ich nicht getestet! Kann man die Nutzdauer des Empfängerakkus mit BEC-Anschluss verlängern. Hab ich dann auch die volle Leistung vom Empfängerakku oder nur die eingeschränkte vom BEC.

Brauch dringend HILFE!

Danke und Gruß
Schefti
AJ
Beiträge: 362
Registriert: 09.05.2007 10:10:19

#2

Beitrag von AJ »

Benutzt mal die SUCHE mit dem Suchbegriff "Stützakku" da findest du einiges zum Thema, das wird alle 14 Tage neu diskutiert mit dem gleichen Fazit....
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#3

Beitrag von Schefti »

Hallo,

stimmt aber so richtig werde ich nicht schlau davon!

Mein Problem ist, das der Jazz 40-6-18 nicht genügend Strom liefert für den Empfänger (Reichweite 50 m).

Sollte ich jetzt nur einen Empfängerakku nehmen? Nur dürften die 1700mAh wohl nicht für 4 Flugakkus reichen. Oder schließe ich auch den BEC mit an, um die Leistung zu haben und dabei die Laufzeit des Empfängerakkus zu verlängern - und geht das so überhaupt?

Danke
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#4

Beitrag von Basti »

Mein Problem ist, das der Jazz 40-6-18 nicht genügend Strom liefert für den Empfänger (Reichweite 50 m).
Hörma da ist was im argen!! Das kann nicht sein das der Jazz für nen 450er nicht genug Strom liefert!!

Bitte liste mal Deine Komponenten auf und mess mal was da am sterben ist?!?
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
AJ
Beiträge: 362
Registriert: 09.05.2007 10:10:19

#5

Beitrag von AJ »

Wenn du 50m Reichweite hast, ist was anderes Faul...
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#6

Beitrag von Schefti »

Ja, stimmt!

Der Hubi als solches fliegt normal. Drehzahl am Kopf 2270 U/min mit dem 420LF und 11'er Ritzel. Flugzeit 9-10min. Drehzahleinbrüche bei hohem Pitch - denke ist aber bei dem Motor normal. Blätter HT325.

Einzig Empfangsstörungen haben mich zu einem Reichweitentest veranlasst, bei dem lächerliche Werte herausgekommen sind.

Fehlereingrenzung mit einem Empfängerakku (ohne BEC). Alles SUPER!

Schlußfolgerung: BEC vom Jazz liefert nicht genügend Strom.
Deshalb will ich einen Empfängerakku nutzen (1700mAh) um dieses Problem erstmal zu umgehen - daher die Frage kann ich die Laufzeit des EmpfAkk erhöhen wenn ich gleichzeitig den zu schwachen BEC anschließe?

Sicherlich ist später auch ein neuer Jazz von nöten, nur jetzt ein wenig verunsichert zur Sicherheit immer mit EmpfAkku?

Komponenten: T-Rex 450 XL, MX16S, SMC16Scan, 420 LF, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3108, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm.

So denke habe alles aufgelistet!

Danke
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von calli »

Flasche Schlussfolgerung ;-)

Das getaktete BEC stört den Empfänger. Feritring noch drauf? Jazz weiter weg vom Empfänger anordnen. Benutzt Du PCM?

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo,

ich fliege 2 Tomahawk mit Jazz 40-6-18 und den Komponeten aus der Sigantur. (Nun ja, nicht mehr ganz: Der HT hat nun auch die HS65MG Servoos)

Die Jazz auch mal ohne Stützakku und da zuckt nix. Reichweite hatte ich mal getestet, weil jemand eben sagte, das man das so macht.

FF-9 eingschobene Antenne flache Landschaft und nach mehr wie 30 Metern hat der Heli nicht mehr reagiert. (Allerdings nur die Servos getestet. Motor war aus.)

Ich denke mal, das der SMC16scan schuld ist. Gib mal SMC16scan in die Suche ein. Mit dem Problem bist Du nicht allein.

Ich könnte Dir ja nun noch sagen, das die Funke auch lebensgefährlich unzuverlassig ist und das Du für das gleiche Geld eine bessere und zuverlässigere (FF-7) bekommen hättest, aber das lasse ich mal.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#9

Beitrag von dschim »

Wenn du mit Stützakku fliegen willst, solltest du am Jazz-Kabel-Servostecker das rote +Kabel aus dem Steckergehäuse "auspinnen".
Ein 1700er Stützakku reicht bspw. bei einem größeren Flächenflieger (mit 6kg-Servos) locker über 2h!
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#10

Beitrag von Schefti »

Hallo will hier keinen Glaubenskrieg anfangen, aber ich kann definitiv sagen es liegt weder am Sender noch am Empfänger, die hab ich nämlich schon komplett getauscht und der SMC16 ist der 3. Empfänger und eine erhebliche Verbesserung zum R16Scan.
Das eigentliche Problem ist doch aber, das mit EmpfAkk alles so läuft wie es soll, nur mit BEC eben nicht.

Danke und Gruß
T-Rex 450 XL HDE mittlerweile fast zum SE mutiert..., MX16S, SMC16Scan, 450TH Pro, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3114, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm mit 2500 U/min
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#11

Beitrag von Schefti »

@Carsten
Ja Ring ist drauf und Empfänger und Regler gehen nicht weiter auseinander, da Empfänger vorn und Regler hinterm Motor.
Ein Kollege von mir hat den Empfänger sogar auf/neben dem Regler und hat dieses Prob nicht.

Danke
T-Rex 450 XL HDE mittlerweile fast zum SE mutiert..., MX16S, SMC16Scan, 450TH Pro, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3114, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm mit 2500 U/min
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#12

Beitrag von dschim »

Schefti hat geschrieben:Hallo will hier keinen Glaubenskrieg anfangen,

Danke und Gruß
Glaubenskrieg will keiner, aber schau doch bitte mal nach der BEC-Spg. - OHNE STÜTZAKKU - im Leerlauf und unter Last. FAlls die unter 4,5V zusammenbricht im Betrieb könntest du es dann wirklich auf das BEC des Jazz eingrenzen.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#13

Beitrag von Schefti »

Hallo Wolfgang, wie viele Servos hat denn so ein Flächenflieger?
Ich meine natürlich im Verhältnis zu den Nanos (3 Analog, 1 Digital, Kreisel) müsste es ja mind. für 'ne Stunden reichen.

Danke

Nachtrag: Mit der Spannung werd ich nachher mal Prüfen, aber ohne Last hab ich schon kaum Empfang (Motor aus, Servos ohne Bewegung). Werd aber mal messen.
T-Rex 450 XL HDE mittlerweile fast zum SE mutiert..., MX16S, SMC16Scan, 450TH Pro, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3114, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm mit 2500 U/min
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#14

Beitrag von dschim »

in meiner 2m Stephen's Acro:
- 2x Quer
- 2x Höhe
- 1x Seite
- 1x Motordrossel
jeweils obere Standardklasse (56g, um die 40-60Ncm)
Akku verbaut 1600er NiMh.

Flieg doch einfach ein paar Runden mit Stützakku und schau was du dann nachlädst
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#15

Beitrag von Schefti »

@dschim
Ich hab jetzt mal die Spannung gemessen (lassen;-)).
Der BEC liefert 5.36 V.

Durch Zufall habe ich wohl aber die Fehlerquelle entdeckt, da mit EmpfAkk die Servos schon laufen, konnte ich beim Einstecken des Flugakkus Zuckungen am Heckservo feststellen und zwar im Ryhtmus der Piepstöne vom Jazz.

Das läßt vermuten das dieser (warum auch immer) so starke Störungen verursacht, das davon sogar das Servo zuckt. Dann ist natürlich auch klar, warum der Empfang zusammenbricht wenn ich den BEC anschließe.
Man gut das ich den BEC nicht zusammen mit dem Empfängerakku angeschlossen habe - hätte wohl zur Folge, das die Reichweite wieder zusammenbricht, weil in diesem Moment der BEC wieder die Störungen zum Empfänger übertragen hätte.

Danke und Gruß
Schefti
T-Rex 450 XL HDE mittlerweile fast zum SE mutiert..., MX16S, SMC16Scan, 450TH Pro, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3114, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm mit 2500 U/min
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“