Hallo,
wenn du eine FF9 verwendest, würde ich einen Futaba PCM Empfänger im Chassie hinten einbauen, die Antenne durchs Antennenröhrchen am Landegestell nach vorne ziehen, fixieren und den Rest der Antenne vorne herunterhängen lassen.
Ich bin mir sicher, daß du so keine Aussetzer mehr hast.
Diese Zucker bei PPM sind bei fast allen Helis zu bemerken, (also keine Eigenart des T-rex) zu erkennen aber nur am Heck, und bei E-Heli eben auch am Motor.
Grüße Klaus
Problem mit Align-Regler
#17
Danke für all die Tips!
Einen PCM-Empfänger habe ich nicht, werde mir aber bei Gelegenheit einen beschaffen.
Dass die Antenne vorne runterhängt, geht nur solange gut wie der Rotor oben ist. Im Rückenflug kann das lose Antennen-Ende in den Rotor kommen!
Könnte es wichtig sein, den Empfänger im Chassis so anzuordnen, dass der Abstand zu Motor / Regler möglichst gross ist? Wieviele cm habt ihr dazwischen?
Einen PCM-Empfänger habe ich nicht, werde mir aber bei Gelegenheit einen beschaffen.
Dass die Antenne vorne runterhängt, geht nur solange gut wie der Rotor oben ist. Im Rückenflug kann das lose Antennen-Ende in den Rotor kommen!
Könnte es wichtig sein, den Empfänger im Chassis so anzuordnen, dass der Abstand zu Motor / Regler möglichst gross ist? Wieviele cm habt ihr dazwischen?
#18
Hi!
In meiner Signatur kannst du mein Setup lesen. Als Empfänger benutzte ich einen MPX RX7 Synt IPD mit Failsafe und Holdmodus. Ich hänge mal ein Bild mit der Führung der Antenne an. Ich habe seit dem der Rex fliegt weder eine erkennbare Störung noch sonst Fehlfunktionen bemerken können. Bisher kann ich die Funktion als überwältigend zuverläßig und perfekt bezeichen. Wenn man mal vom Piloten absieht *ggg*. Die Anordnung der anderen Komponenten kann ich dir bei Bedarf per Bilder zusenden. Eine Gewähr das das bei jedem so funktioniert gibt es nie!
Rusty der Rex süchtige...
In meiner Signatur kannst du mein Setup lesen. Als Empfänger benutzte ich einen MPX RX7 Synt IPD mit Failsafe und Holdmodus. Ich hänge mal ein Bild mit der Führung der Antenne an. Ich habe seit dem der Rex fliegt weder eine erkennbare Störung noch sonst Fehlfunktionen bemerken können. Bisher kann ich die Funktion als überwältigend zuverläßig und perfekt bezeichen. Wenn man mal vom Piloten absieht *ggg*. Die Anordnung der anderen Komponenten kann ich dir bei Bedarf per Bilder zusenden. Eine Gewähr das das bei jedem so funktioniert gibt es nie!
Rusty der Rex süchtige...
- Dateianhänge
-
- Rex600.jpg (341.33 KiB) 307 mal betrachtet
Copter -Hangar (flugfertig):
Blade Nano QX + 130X
T-Rex 700E-700MX-Jive80+HV mit JLog2-Align690D-DS610/650-BeastX V3-12S Turnigy
DJI F450 NAZA Zenmuse GoPro3, DJI F450 + KK2.0 V1.5
Technik: MX-16 HoTT V11/ DX8 V3.00, Akkumatik V1 mit X-Balance 6s/ 5s, iCharger 106B+/ 206B, eLogger V3, GPS-Logger
http://www.mbcaurich.com
Blade Nano QX + 130X
T-Rex 700E-700MX-Jive80+HV mit JLog2-Align690D-DS610/650-BeastX V3-12S Turnigy
DJI F450 NAZA Zenmuse GoPro3, DJI F450 + KK2.0 V1.5
Technik: MX-16 HoTT V11/ DX8 V3.00, Akkumatik V1 mit X-Balance 6s/ 5s, iCharger 106B+/ 206B, eLogger V3, GPS-Logger
http://www.mbcaurich.com
#19
Hallo Vagabund!
Auf jeden Fall! Ich positioniere immer den Regler möglichst weit vorne beim Motor, und die Starkstrom-Kabel verlege ich auf einer Seite des Helis. Der Empfänger kommt soweit wie möglich nach hinten ins Chassis und die Servokabel verlege ich auf der anderen Seite des Helis. Somit sind Regler, Motor und deren Kabel ausreichend weit von der Empfangsanlage weg.Könnte es wichtig sein, den Empfänger im Chassis so anzuordnen, dass der Abstand zu Motor / Regler möglichst gross ist?
Gruß Sebastian
Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
#20
Hallo,Vagabund hat geschrieben: Dass die Antenne vorne runterhängt, geht nur solange gut wie der Rotor oben ist. Im Rückenflug kann das lose Antennen-Ende in den Rotor kommen!
Könnte es wichtig sein, den Empfänger im Chassis so anzuordnen, dass der Abstand zu Motor / Regler möglichst gross ist?
mein T-rex fliegt in alle Richtungen mit Rotor oben, unten und seitlich.
Mit der beschriebenen Anordnung, siehe auch Bild von Rusty, bleiben maximal 15-20 cm der Antenne vorne über, und die reicht nicht bis zum Rotor, egal wie der Rexi fliegt.
Den Empfänger montiert man immer möglichst weit weg von Acku, Motor und Regler!
#21
Habe den Empfänger verpflanzt, die Anordnung und Antennen-Verlegung ist jetzt wie auf dem Bild oben.
Und siehe da: Die Aussetzer sind fast komplett eliminiert! Ein ganz kurzes Aussetzerchen hatte ich noch heute, der Empfang scheint aber massiv verbessert. Ich lass es mal so eingebaut, bis ich jrgendwann einen PCM-Empfäger habe...
Mein Problem dabei ist, dass ich noch alles auf 40MHz habe. Jrgendwann muss ich auf 35MHz wechseln. Bei der FF9 ist das einfach: HF-Modul austauschen. Aber ich möchte jetzt keine neuen 40MHz Empfänger mehr kaufen, welche ich bald mal nicht mehr einsetzen kann.
Und siehe da: Die Aussetzer sind fast komplett eliminiert! Ein ganz kurzes Aussetzerchen hatte ich noch heute, der Empfang scheint aber massiv verbessert. Ich lass es mal so eingebaut, bis ich jrgendwann einen PCM-Empfäger habe...
Mein Problem dabei ist, dass ich noch alles auf 40MHz habe. Jrgendwann muss ich auf 35MHz wechseln. Bei der FF9 ist das einfach: HF-Modul austauschen. Aber ich möchte jetzt keine neuen 40MHz Empfänger mehr kaufen, welche ich bald mal nicht mehr einsetzen kann.
#22
Hi Vagabund!
Warum musst du auf 35 MHz wechseln? Ich fliege seit Ewigkeiten mit 40 MHz und hatte noch nie ein Problem damit, eher Vorteile, denn auf dem Flugplatz oder einem Heli-Treffen hat man nie Schwierigkeiten einen freien Kanal zu bekommen.
Wenn umsteigen, dann eher auf die 2,4 GHz Technologie!
Warum musst du auf 35 MHz wechseln? Ich fliege seit Ewigkeiten mit 40 MHz und hatte noch nie ein Problem damit, eher Vorteile, denn auf dem Flugplatz oder einem Heli-Treffen hat man nie Schwierigkeiten einen freien Kanal zu bekommen.
Wenn umsteigen, dann eher auf die 2,4 GHz Technologie!
Gruß Sebastian
Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
#23
In der Schweiz wird langfristig das 40MHz-Band für den Modellflugsport nicht mehr zulässig sein. Das 40MHz-Band wird durch das Militär genutzt werden und der Modellflug hat exklusiv das 35MHz-Band zur Verfügung.
Genaueres erfährt man beim Bakom, unserem Bundesamt für Kommunikation: http://www.bakom.ch/themen/geraete/0056 ... ml?lang=de
2.4GHz ist sicher eine interessante Geschichte. Allerdings gibt's da bisher in der Schweiz eine Beschränkung auf max. 10mW, womit das Thema für mich noch nicht ganz Reif für das Flugfeld ist...
Genaueres erfährt man beim Bakom, unserem Bundesamt für Kommunikation: http://www.bakom.ch/themen/geraete/0056 ... ml?lang=de
2.4GHz ist sicher eine interessante Geschichte. Allerdings gibt's da bisher in der Schweiz eine Beschränkung auf max. 10mW, womit das Thema für mich noch nicht ganz Reif für das Flugfeld ist...