Hallo Leute,
obwohl ich nun die Akkus wieder voll habe, kann ich einfach nicht mehr.
Seit etwa 15 Uhr habe ich hier, nur unterbrochen von Pinkelpausen und 30 Minuten Futtern, einen Tomahawk D-CCPM und einen HT-CCPM in der Luft (Nicht zeitgleich natürlich).
Die Fortschritte im Flugkönnen sind trotz der langen Flugzeit nur minimal. Es reicht nun immer noch "nur" zum zügigen Hin- und Herfliegen ohne Stop bei der Wende. Dafür aber ohne weiche Knie, wenn ich mal mit Schwung durchstarten muß.
Aber zum Thema:
Bevor ich angefangen habe, habe ich alle Schrauben im Rotorkopf und überhaupt überprüft. Alles bestens, keine Auffälligkeiten.
Während der letzten 2 Flüge mit dem D-CCPM fing kurz nach dem Start das Anlenkgestänge für das Heck an zu vibrieren wie eine Gitarrenseite.
Der Heli blieb 1a steuerbar, aber ich habe mir richtig Sorgen gemacht. Beim Akkuwechsel habe ich die Heckrotorblätter gereinigt, die Schrauben am Heck überprüft und den Heckzahnriemen ein klein wenig nachgespannt und überprüft. (Durchgedreht und nach fehlenden Zähnen gesucht. Ohne Ergebnis.)
Der letzte Flug war dann nach 3 Minuten die Hölle. Es hat angefangen zu Summen und zu klackern, weil das Anlenkgestänge so stark vibrierte.
Weil es noch windstill war und wieder 3 Akkus voll waren, habe ich dann den HT-CCPM nochmal rausgeholt und bin damit mein Programm durchgeeiert. Aber auch der HT fing nach 21 Minuten Programm an Heck zu Summen und zu Vibrieren. So, als ob da Irgendwas dem langen Betrieb nicht gewachsen ist.
Hat jemand eine Idee, wonach ich schauen müsste ???
Schließlich war jeder der Heli heute Mittag etwas mehr als 2:45 Std. in 7 Minuten Intervallen in der Luft.
Beide Tomahawk stehen nun hier vor mir, ohne Rotorblätter und Heckrotorblätter.
Wenn ich die so, ohne Rotorblätter laufen lasse, dann sind die Vibs immer noch da. Bei beiden Heli.
Kann es evtl. auch sein, das diese Schwingungen aus dem Antrieb kommen ?? Das der Jazz nach dieser langen Betriebszeit mit dem 450 SE Motor ins Schwingen gerät ??
Ich gehe nun erst mal schlafen, morgen früh ist Frühschicht und am Nachmittag werden die Heli zwecks Überprüfung zerlegt.
Michael
Nach ca. 20 Akkuladungen am Stück wird der Heli flatterig .
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Nach ca. 20 Akkuladungen am Stück wird der Heli flatterig .
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2
Für mich würde sich der Verdacht aufdrängen, das da evtl. die Lager der Hauptrotorwelle nicht standgehalten haben, oder das die HeRo-Welle dem nicht gewachsen ist. Auf ersteres tippe ich wg. der Vibrationen auch ohne Blätter. Kann man beim Lauf sehen, ob die Welle sauber rundläuft oder evtl. schlägt ? Wie verhält sich das vibrieren bezogen auf die Drehzahl ?
Irgendwie ist das schon komisch, was du schreibst, aber ich würde auf nen Materialproblem schließen, da es bei beiden Tomahawks auftritt. Evtl. durch den relativ durchgängigen Betrieb ( Reibungswärme, Lager / Sitze ).
Irgendwie ist das schon komisch, was du schreibst, aber ich würde auf nen Materialproblem schließen, da es bei beiden Tomahawks auftritt. Evtl. durch den relativ durchgängigen Betrieb ( Reibungswärme, Lager / Sitze ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#3
Ich fliege beide TH mit 13er Ritzel und 85% Regleröffnung, also etwa 2500 1/min am Kopf.
Lagerspiel kann ich nicht feststellen.
Warm oder gar heiß war nichts. auch keine Stellen an der Heckrotorwelle, die wie poliert aussahen. Ich habe gerade die Schrauben unten aus den Hauptzahnrädern rausgedreht und die Hauptrotorwelle mal hochgezogen. (Eigentlich sollte ich ja schon schlafen ...)
Auch da sind keine Stellen, die auf ungewöhnliche Belastungen schließen lassen, sichtbar.
Morgen werde ich mal weitersuchen. Am meisten frustriert mich der geringe Fortschritt bei den "Flugkünsten" in der langen Zeit.
Michael
Lagerspiel kann ich nicht feststellen.
Warm oder gar heiß war nichts. auch keine Stellen an der Heckrotorwelle, die wie poliert aussahen. Ich habe gerade die Schrauben unten aus den Hauptzahnrädern rausgedreht und die Hauptrotorwelle mal hochgezogen. (Eigentlich sollte ich ja schon schlafen ...)
Auch da sind keine Stellen, die auf ungewöhnliche Belastungen schließen lassen, sichtbar.
Morgen werde ich mal weitersuchen. Am meisten frustriert mich der geringe Fortschritt bei den "Flugkünsten" in der langen Zeit.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#4
Hallo Michael,
das hört sich jetzt wirklich eigenartig an.
Habe heute abend 5 Akkus fast am Stück durchgenommen, aber bis auf eine kleine Ermüdung zwischen den Ohren,
war der Heli auch am Schluss in Ordnung.
Was macht der Blattspurlauf?
das hört sich jetzt wirklich eigenartig an.
Habe heute abend 5 Akkus fast am Stück durchgenommen, aber bis auf eine kleine Ermüdung zwischen den Ohren,
war der Heli auch am Schluss in Ordnung.
Was macht der Blattspurlauf?
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#5
Mann, morgen die Frühschicht wird anstrengend ... Ich habe doch noch angefangen den HT auseinanderzunehmen.
Blattspurlauf hinten und oben mit Blattschmied 325er Blättern und T-Rex 450 Heckblättern war beim Betrieb spitzenmäßig. 100% (Hat ja auch beim Einstellen lange genug gedauert.)
Änderung zur Signatur: Heckservo an beiden FS-61 BB Speed Carbon (Das HS-56 HB am HT habe ich woanders gebraucht.)
Irgendetwas ist aber doch auffällig... Die letzten 4 Akkuladungen ist der Durchschnittsstrom an beiden Heli um etwas mehr als 1 Ampere auf die Akkuladung angestiegen. (Allerdings nicht aus einem Logger sondern über Lademenge und Zeit errechnet.) Habe ich aber erst eben ausgerechnet
Die Ermüdung zwischen den Ohren habe ich auch gehabt. Musste so gegen 20 Uhr mehrmals pro Akkuladung richtig durchstarten, weil die Finger träge wurden. Aber es macht schon Spaß, so lange am Stück zu üben...
Michael
Blattspurlauf hinten und oben mit Blattschmied 325er Blättern und T-Rex 450 Heckblättern war beim Betrieb spitzenmäßig. 100% (Hat ja auch beim Einstellen lange genug gedauert.)
Änderung zur Signatur: Heckservo an beiden FS-61 BB Speed Carbon (Das HS-56 HB am HT habe ich woanders gebraucht.)
Irgendetwas ist aber doch auffällig... Die letzten 4 Akkuladungen ist der Durchschnittsstrom an beiden Heli um etwas mehr als 1 Ampere auf die Akkuladung angestiegen. (Allerdings nicht aus einem Logger sondern über Lademenge und Zeit errechnet.) Habe ich aber erst eben ausgerechnet
Die Ermüdung zwischen den Ohren habe ich auch gehabt. Musste so gegen 20 Uhr mehrmals pro Akkuladung richtig durchstarten, weil die Finger träge wurden. Aber es macht schon Spaß, so lange am Stück zu üben...
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)