Graupner MX-16s - Welcher Empfänger?

Antworten
Vertical
Beiträge: 7
Registriert: 21.05.2007 20:02:44
Wohnort: Zierenberg (Kassel)

#1 Graupner MX-16s - Welcher Empfänger?

Beitrag von Vertical »

Hallo zusammen,

ich will mir eine Fernsteuerung kaufen, dabei ist meine Wahl auf die Graupner MX-16s Computersystem gefallen.

Nun stelle ich mir die Frage nach dem Empfänger. Dabei ist ja der R16Scan, ich habe aber mehrfach gelesen, dass der SMC16Scan besser sein soll.

Was meint ihr? Soll ich versuchen an den SMC16Scan zu kommen? Ich will damit die verschiedensten Modelle betreiben, Hubschrauber Elektro/Verbrenner sowie Flugzeuge Elektro/Verbrenner.

Ich kenne mich noch nicht so gut aus, deshalb sagt mir vielleicht, was macht den Empfänger aus? Ist es die Anzahl der Servo-Anschlüsse, die Reichweite? Sollte ich sogar noch einen besseren Empfänger nehmen?

Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.

Gruß
Tobias
joe_hab
Beiträge: 764
Registriert: 31.10.2006 16:09:09
Wohnort: Wadern

#2

Beitrag von joe_hab »

Wenn du damit einen Heli betreiben möchtest ist der SMC16scan besser als der R16scan da nicht so Störanfällig
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#3

Beitrag von -benni- »

Der R16scan ist ein PPM Empfänger und der SMC16scan ein PCM. Mehr zu PPM und PCM findest du im Heliwiki.

Ich bin lange den R16scan ohne Probleme geflogen, aber in letzter Zeit hab ich an immer der selben Stelle Funkstörungen, die ich einfach nicht wegbringe, drum hab ich mir den SMC16scan bestellt.

Ich würd dir also den SMC16scan empfehlen, da man beim R16scan doch hin und wieder von Problemen liest.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Schefti
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2007 13:12:05
Wohnort: Hameln

#4

Beitrag von Schefti »

Hallo,
also ich hatte auch erst den R16Scan im Einsatz - war nicht so prall.
Hab jetzt auch den SMC16Scan und der ist um einiges besser.
Derzeit hab ich nur Störungen vom Regler-BEC, ob dies generell auf Graupner-Empfänger zurückzuführen ist muss ich noch testen, weiß derzeit nur noch nicht wo ich zum Test 'nen Empfänger her bekomme.
Bei der Reichweite für den kl. Rex ist das aber auch nicht relevant.

Graupner/Futaba ist ja so'ne Grundsatzdiskussion, die ich aber hier nicht starten möchte, auch keine Diskussion über mein Regler-BEC.

Wie gesagt, der SMC16Scan ist definitiv besser als der R16Scan, welchen ich auch nicht empfehlen würde. Aber wahrscheinlich gibt es da noch besseres, allerdings auch teureres.

Gruß Schefti
T-Rex 450 XL HDE mittlerweile fast zum SE mutiert..., MX16S, SMC16Scan, 450TH Pro, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3114, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm mit 2500 U/min
Benutzeravatar
elektrofred
Beiträge: 189
Registriert: 15.05.2007 19:24:03
Wohnort: Bayern

#5

Beitrag von elektrofred »

Also ich hab im Rexchen den R16, hatte anfangs auch leichte Zuckungen, lag aber an der Antennenverlegung.

Seitdem die Antenne nich mehr parallel zu den Akkukabeln liegt funktioniert eh einwandfrei. Keine einzige Störung mehr.

Kann also nur Gutes berichten, kenn den SMC allerdings nicht.
Fred


T-Rex klein und groß.
Benutzeravatar
silver_bandit
Beiträge: 51
Registriert: 04.11.2006 12:05:15
Wohnort: Mannheim

#6

Beitrag von silver_bandit »

Hallo erstmal,

darf ich mal unverschämt ablenken vom Empfänger und fragen, wie du den Gyro eingestellt hast? Ich hab bis auf Heckservo ne sehr ähnliche Konfig und bin vor dem Ersthopser noch auf der Suche nach Bestätigung ;o)
----------------------------------
T-REX 450 SE (Phönix mit schwarzen Flügel), 3x HS65 an TS, 1x S3145 am Heck (2.x verbaut), LTG-2100G Gyro, Align Regler 35G, MX16s & R16 Scan, 2x Saehan 2500mAh - Erstcrash am 15.07.2007!

Jamara X-Peak220 plus Intelli Balancer mit Eigenbaukabel an Akkus ;o)

AFPD als SIM (Schweben und Schrotten)
Antworten

Zurück zu „Empfänger“