Heckriemen verliert Spannung

Antworten
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#1 Heckriemen verliert Spannung

Beitrag von tiemo_b »

Hallo Leute, ich habe vor kurzem einen Logo 10 3D ergattert, ca. 6 Mon. alt. Habe alle Einstellungen kontrolliert, alles i.O. Auch Zahnriemenspannung !
Heute auf dem Platz beim Motorhochlauf dann ein kratzendes Geräusch, gleich wieder aus. Und siehe: Riemen locker. Ich bin dann gefrustet nach Hause und ab auf den Prüfstand (Drehscheibe). Habe die Spannschraube vorn gelöst, Riemen gespannt und festgezogen. Die Schrauben vom Heckrotorgehäuse sind auch bombenfest.
Also Probelauf und zunächst alles klar. Dann beginnt das Heckservo zu zucken, also wieder aus => Riemen lose !! :x Ich krieg die Motten :evil:
Also scheinen sich die Gehäuseteile zu verschieben beim Lauf, die Schrauben sind aber noch fest. Oder längt sich der Riemen ?? Die Riemenräder und dessen Zähne sehen auch gut aus........

Was tun ? Ich bitte um Tipps.......
Ich schliesse nie aus, das ich zu doof bin......
_____________________________________

Outrage Fusion 50 / Titan X50e
- TDR
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2

Beitrag von Gerry_ »

Wenn der Riemen älter wird, verliert er an Elastizität. Darum macht sich jede Längenänderung auch sofort bemerkbar.

Bei mir kam zusätzlich noch ein "Klingeln" dazu, da der Heckriemen im Heckrohr klappert.

Hab den Riemen erneuert und danach keine Probleme mehr mit klingeln und losen Riemen gehabt.

Übergesprungen ist bei mir allerdings nie etwas.

Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi Tiemo,

ein kleiner Fetzen 1000er Schleifpapier zwischen Rohr und Aufnahme geklemmt hat auch zu ECO Zeiten schon geholfen :D


Cu

Harald
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#4

Beitrag von HolzingerM »

Hast du schon herausgefunden wo genau das Heckrohr durchrutscht?

Bei mir sind mal die Nasen Des Heckrotorgehäuses abgebrochen, desshalb konnte ich den Riemen nicht mehr spannen, außerdem hat sich das Gehäuse verdreht. Abhilfe schaffen da 2 Schrauben die ich durch Heckrotorgehäause und Heckrohr geschraubt habe um es gegen Verrutschen und verdrehen zu sichern.

Falls es natürlich vorne am Chassis rutscht bin ich etwas ratlos, denn das hällt bei mir schon alleine mit den 4 Schrauben die das Heckriemenradgehäuse halten gut. Mit der zusätzlichen Schraube die nur zum Klemmen des Heckrohrs am Heckriemengehäuses sitzt ist dann alles Bombenfest.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#5

Beitrag von tiemo_b »

@ Gerry: Der Riemen ist ja erst 6 Monate alt, da bin ich nicht von einer Alterung ausgegangen.....

@ Harald: An Aufrauhen beider Seiten hab´ ich auch schon gedacht, nur wollte ich erstrmal hören was andere sagen :)
Das mit dem Schleifpapier klingt gut.

@ Mario: Das mit der Schraube ist ´ne gute Idee, da muss ich nur aufpassen, dass ich mittig bohre, sonst geht der Riemen mit Hops. Dann müsste ich nur vorn das mit dem Schleifpapier probieren. Wo hast die Schraube durchgejagt ? Kannst du ein Bild machen ?

Ich werde erstmal Markierungen machen und herausfinden, wo es rutscht. Ich glaube allerdings nicht vorn, da hier zusätzlich die 4 anderen Schrauben halten.....
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#6

Beitrag von HolzingerM »

Hi!

Mit einem Bild kann ich leider nicht dienen, da ich derzeit das CFK-Tuning Heck montiert habe um die Riemenspannung besser kontrollieren zu können.
Du hast schon recht, du musst mittig bohren, und parallel zur Heckrotorachse, also sollen die Schrauben waagrescht links und rechts aus dem Heckrotorgehäuse herausstehen.

Da das ganze Gehäuse leicht zu vibrieren beginnt im Betrieb, solltest du die Schrauchben einkleben, sonst veirlierst du die Schrauben!!

Ich hab einfach 2 kleine Löcher gebohrt, und hab 2 Blechschrauben die eigentlich zur Montage von Servos gedacht waren ca. 1cm nach Beginn des Heckrotorsgehauses geschraubt. Position ist eigentlich egal, du musst nur Heckrotorgehäuse und Heckrohr erwischen, da es ja sonnst die Wirkung verfehlt.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#7

Beitrag von tiemo_b »

Ach so......ich hätte jetzt ´ne M3-Schraube komplett durchgeschoben.......da könnte das innen mit dem Abstand zum Riemen nämlich eng werden......wäre aber noch sicherer. Mal schauen.

Tiemo
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#8

Beitrag von tiemo_b »

@ Harald: Wierum hast du das Schleifpapier gelegt ? Rauhe Seite zum Rohr oder umgekehrt ?
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Hi,

Rau zum Rohr. Ist aber im Prinzip egal.
Dadurch dass da nur wenige 10tel mehr zum Klemmen zur Verfügung stehen wird es schon fester und sollte nicht mehr rutschen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#10

Beitrag von tiemo_b »

Also, ich habe gestern festgestellt, dass die Nasen im Heckrotorgehäuse fehlen.....da wird wohl der Vorbesitzer mal ein Malheur gehabt haben.... :shock: ...und die Schraubenspannung allein hält´s nicht.
Ich habe also genau mittig quer einen 2mm Kohlefaserstift durchgeschoben und die Enden etwas ausserhalb mit Klebstoffpunkten verdickt. Habe ins Heckrohr geschaut und da sind zum Riemen noch ein paar mm, ich denke das ist ok.
Vorteil: Wenn die Riemenspannung nachlässt lässt sich der Stift leicht schieben. Gut zu prüfen.
In die vordere Aufnahmehülse des Heckrohrs habe ich im unteren Halbrund 1000er Schleifpapier eingebracht. Das sitzt saustramm 8) .

Nu nochmal auf´n Prüfstand und dann gutes Wetter abwarten :)
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“