Mitsumi FX400D - Motor
#31
Hallo zusammen, ich hab mich hier bei euch schlau gemacht. Ihr habt mir richtig den Mund wässrig gemacht.
Aber trotzdem eine Frage:
Ich arbeite nur mit 2 Zellen Lipos. Gibts da auch eine Möglichkeit? Ich möchte mir nämlich nicht noch neue Lipos kaufen müssen.
Danke und Gruss
Eugen
			
			
									
						Aber trotzdem eine Frage:
Ich arbeite nur mit 2 Zellen Lipos. Gibts da auch eine Möglichkeit? Ich möchte mir nämlich nicht noch neue Lipos kaufen müssen.
Danke und Gruss
Eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
			
						Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
- TiggerVater
 - Beiträge: 343
 - Registriert: 26.11.2004 08:48:06
 - Wohnort: Köln
 - Been thanked: 1 time
 
#32
Hallo Eugen,
na klar geht das.
Da die Spannung für die Drehzahl verantwortlich ist, wirst du eine um ca. 1/3 geringere Drehzahl erreichen.
Um dieses auszugleichen, müsstest du weniger Wicklungen pro Nut aufbringen.
Gruß
Klaus
			
			
									
						na klar geht das.
Da die Spannung für die Drehzahl verantwortlich ist, wirst du eine um ca. 1/3 geringere Drehzahl erreichen.
Um dieses auszugleichen, müsstest du weniger Wicklungen pro Nut aufbringen.
Gruß
Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
			
						Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
#33
Hallo Klaus!
Würde auch einfach ein dickerer Wickeldraht gehen, dass Ri fällt und mehr Strom fliessen kann bei gleicher Windungszahl?
RUDI
			
			
									
						Würde auch einfach ein dickerer Wickeldraht gehen, dass Ri fällt und mehr Strom fliessen kann bei gleicher Windungszahl?
RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu
EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
			
						http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu
EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
#35
Was haltet ihr von den Magneten hier http://www.supermagnete.ch/magnets.php? ... ocks_small ?
Ich weiss nicht ob die stärkeren nicht schon zu dick sind. Was meint ihr?
gruss
eugen
			
			
									
						Ich weiss nicht ob die stärkeren nicht schon zu dick sind. Was meint ihr?
gruss
eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
			
						Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
- TiggerVater
 - Beiträge: 343
 - Registriert: 26.11.2004 08:48:06
 - Wohnort: Köln
 - Been thanked: 1 time
 
#36
Hallo Rudi,rudi hat geschrieben:Hallo Klaus!
Würde auch einfach ein dickerer Wickeldraht gehen, dass Ri fällt und mehr Strom fliessen kann bei gleicher Windungszahl?
RUDI
ich meine Nein.
Ein dickerer Draht würde den Widerstand reduzieren und damit die Erwärmung des Motors reduzieren
Ausserdem würde es den Wirkungsgrad erhöhen.
Die Drehzahl wird jedoch durch die Spannung und die Anzahl der Windungen bestimmt.
@Eugen:
Von dort beziehe ich auch meine Magnete.
Die passende Grösse wäre 5x4x1 für ca.20mm Statorendurchmesser.
Für grössere Statoren 5x5x1
Gruß
Klaus
- TiggerVater
 - Beiträge: 343
 - Registriert: 26.11.2004 08:48:06
 - Wohnort: Köln
 - Been thanked: 1 time
 
#37
Hallo,
mir ist noch etwas eingefallen.
Um eine höhere Drehzahl zu erreichen, könnte man auch den Motor als 10-Poler aufbauen. Also 10 Magnetpole anstatt 12.
Dann muss der Stator aber anders bewickelt werden, nämlich AaABbBCcC
anstatt ABCABCABC.
Gruss
Klaus
			
			
									
						mir ist noch etwas eingefallen.
Um eine höhere Drehzahl zu erreichen, könnte man auch den Motor als 10-Poler aufbauen. Also 10 Magnetpole anstatt 12.
Dann muss der Stator aber anders bewickelt werden, nämlich AaABbBCcC
anstatt ABCABCABC.
Gruss
Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
			
						Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
#38
Danke für eure Hilfe, ich hab mir gleich mal die Magneten bestellt.
Das mit dem AaBbCc hab ich noch nicht ganz kapiert aber sonst müsste alles laufen.
gruss
eugen
			
			
									
						Das mit dem AaBbCc hab ich noch nicht ganz kapiert aber sonst müsste alles laufen.
gruss
eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
			
						Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
- TiggerVater
 - Beiträge: 343
 - Registriert: 26.11.2004 08:48:06
 - Wohnort: Köln
 - Been thanked: 1 time
 
#39
Hallo Eugen,
Jeder der 9 Buchstaben steht für eine Nut (Statorzahn)
Jeder Draht ist eine Phase.
Grosser Buchstabe ist eine Wickelrichtung, kleiner Buchstabe entgegengesetzte Wickelrichtung;
z.B. A= linksrum gewickelt, a=rechtsrum gewickelt.
Kann aber auch genau umgekehrt sein.
ABCABCABC bedeutet:
1., 4.,7. Zahn in gleicher Richtung bewickeln (ein Draht)
danach:
2.,5.,8. Zahn in gleicher Richtung bewickeln (ein Draht)
danach:
3.,6.,9. Zahn in gleicher Richtung bewickeln (ein Draht)
AaABbBCcC bedeutet:
1.Zahn linksrum bewickeln, 2.Zahn rechtsrum bewickeln, 3.Zahn linksrum bewickeln (alles mit einem Draht)
danach:
4.Zahn linksrum bewickeln, 5.Zahn rechtsrum bewickeln, 6.Zahn linksrum bewickeln (alles mit einem Draht)
danach:
7.Zahn linksrum bewickeln, 8.Zahn rechtsrum bewickeln, 9.Zahn linksrum bewickeln (alles mit einem Draht)
Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
Gruß
Klaus
			
			
									
						Jeder der 9 Buchstaben steht für eine Nut (Statorzahn)
Jeder Draht ist eine Phase.
Grosser Buchstabe ist eine Wickelrichtung, kleiner Buchstabe entgegengesetzte Wickelrichtung;
z.B. A= linksrum gewickelt, a=rechtsrum gewickelt.
Kann aber auch genau umgekehrt sein.
ABCABCABC bedeutet:
1., 4.,7. Zahn in gleicher Richtung bewickeln (ein Draht)
danach:
2.,5.,8. Zahn in gleicher Richtung bewickeln (ein Draht)
danach:
3.,6.,9. Zahn in gleicher Richtung bewickeln (ein Draht)
AaABbBCcC bedeutet:
1.Zahn linksrum bewickeln, 2.Zahn rechtsrum bewickeln, 3.Zahn linksrum bewickeln (alles mit einem Draht)
danach:
4.Zahn linksrum bewickeln, 5.Zahn rechtsrum bewickeln, 6.Zahn linksrum bewickeln (alles mit einem Draht)
danach:
7.Zahn linksrum bewickeln, 8.Zahn rechtsrum bewickeln, 9.Zahn linksrum bewickeln (alles mit einem Draht)
Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
Gruß
Klaus
#41
Hallo zusammen,
ich hab jetzt einen 10 Poler mit 10 Windungen gebaut. Das Ding scheint ziemlich Power zu haben. Allerdings hab ich bei hohen Touren immer, wie kleine Aussetzer. Wenn man den Motor in der Hand laufen lässt, spürt man deutlich ein Rucken. Woran kann das liegen?
Gruss
Eugen
			
			
									
						ich hab jetzt einen 10 Poler mit 10 Windungen gebaut. Das Ding scheint ziemlich Power zu haben. Allerdings hab ich bei hohen Touren immer, wie kleine Aussetzer. Wenn man den Motor in der Hand laufen lässt, spürt man deutlich ein Rucken. Woran kann das liegen?
Gruss
Eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
			
						Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
- TiggerVater
 - Beiträge: 343
 - Registriert: 26.11.2004 08:48:06
 - Wohnort: Köln
 - Been thanked: 1 time
 
#43
Hallo Eugen,
wenn du den Motor ohne Last in der Hand laufen lässt, dann kann es passieren, dass du an die Drehzahlgrenze der Reglers kommst und dieser dann die Aussetzer produziert.
Wirklich testen kannst du das nur unter Last.
Gruß
Klaus
			
			
									
						wenn du den Motor ohne Last in der Hand laufen lässt, dann kann es passieren, dass du an die Drehzahlgrenze der Reglers kommst und dieser dann die Aussetzer produziert.
Wirklich testen kannst du das nur unter Last.
Gruß
Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
			
						Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
- 
				Gast
 
#44
Danke für eure Antworten, 
das rucken kommt aber leider schon beim hochfahren vor. ich hab jetzt mal den Tsunami 30 rangehängt und siehe da er läuft einwandfrei und der stromverbrauch ist auch um 1/4 gesunken.
naja, seid heute gibts einen neuen eintrag in einer schweizer online auktion
 
wir billig kauft, bezahlt zweimal. ich häts ja wissen müssen.
es handelt sich um einen Tower-Pro Regler und da kann ich nichts dran einstellen ausser der bremse.
ich wert jetzt mal den strom unter last messen (mit Tsunami) und dann sehen ob der tsunami 10 reicht.
gruss
eugen
			
			
									
						das rucken kommt aber leider schon beim hochfahren vor. ich hab jetzt mal den Tsunami 30 rangehängt und siehe da er läuft einwandfrei und der stromverbrauch ist auch um 1/4 gesunken.
naja, seid heute gibts einen neuen eintrag in einer schweizer online auktion
wir billig kauft, bezahlt zweimal. ich häts ja wissen müssen.
es handelt sich um einen Tower-Pro Regler und da kann ich nichts dran einstellen ausser der bremse.
ich wert jetzt mal den strom unter last messen (mit Tsunami) und dann sehen ob der tsunami 10 reicht.
gruss
eugen
- TiggerVater
 - Beiträge: 343
 - Registriert: 26.11.2004 08:48:06
 - Wohnort: Köln
 - Been thanked: 1 time
 
#45
Hallo Eugen,
der Tsunami 10 wird reichen (habe ich auch).
Ein Motor in dieser Größenordnung wird auch unter Vollast weniger als 5 Ampere ziehen.
Gruß
Klaus
			
			
									
						der Tsunami 10 wird reichen (habe ich auch).
Ein Motor in dieser Größenordnung wird auch unter Vollast weniger als 5 Ampere ziehen.
Gruß
Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
			
						Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR