welcher Heli

Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#31

Beitrag von burgman »

@Crizz
Ja nee, iss klar !
JetCat im 450er Rex ;-)

Yogi hat gerade 'ne CH53 mit 6-Blatt-Kopf als 3D-Zeichnung reingestellt.
Einfach endgeil ! Dafür braucht man den Jazz sicher... :?:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von Crizz »

Jörg, du willst den Rex ja net als Scale bezeichnen ??? Was soll´n das im realen Leben sein ? ;)

Semiscale / Scale wäre z.B. der JetRanger ( fehlt nur der Rigid-Kopf ) und die dicken Dinger weiter unten...
http://www.mfsv-haiger.de/000000993112c ... 6bf0f.html

Edit : und DEN JetRanger kriegste Elektrisch vmtl. nicht vom Boden hoch
Zuletzt geändert von Crizz am 05.07.2007 12:47:19, insgesamt 1-mal geändert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#33

Beitrag von burgman »

Haare spalten ? ;-)

Wenn ich einen Rex mit dem Chassis und Rumpf von Yogi baue, nenne ich den sehr wohl "Scale" !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von tracer »

Edit : und DEN JetRanger kriegste Elektrisch vmtl. nicht vom Boden hoch
Wieso nicht?
Der größte, den ich habe (auf nem Video) fliegen sehen, hatte 3 Meter Rotordurchmesser.
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von Stein »

Morgen Mädels..

Also ich habe schon viele Regler ausprobiert:

- z.B. den SJM Regler, der vielfach zusammen mit dem SJM 400 verkauft wird. Der was augenscheinlich für den Preis mehr als in Ordnung, leider sind viele dieser Regler bei denen, die an einem Flugtag viel in der Luft sind, gerne mit vorherigen Rauchzeichen gestorben. Desweiteren gab es oftmals das Problem, dass das eingebaute BEC den Belastungen von 4 Servos + 1 Kreisel nicht gewachsen war.

-oder die Align Regler
Wenn mann das Teil mit einer Gaskurve betreibt soweit OK. Mit Regelmodus meiner Meinung nach nicht vernünftig zu betreiben, da der Regelkreis des Align gelinde gesagt suboptimal ist. Bleibt auch hier das Problem mit überlastetem BEC. Ich weiß, dass viele Leute die Align Regler fliegen, aber wenn man den Heli mal mit etwas forscherer Gangart fliegt und permanent heftig an den Knüppeln rührt wird es sehr grenzwertig. Somit hat so ein Regler meiner Meinung nach im Heli nichts zu suchen.

Tsunami 30 Regler
Ein nicht schlechter Regler, bei dem auch die automatische Drehzahlregelung sehr gut funktioniert. Leider auch hier das Problem mit dem BEC, ich habe so ein Teil zum Schluß mit einem zusätzlichen Kühlkörper auf den Langsreglern geflogen, da war es OK. Allerdings ist ein Umbau des Reglers nicht Jedermanns Sache..

All die anderen preiswerten Reglern.... (siehe oben)

Kontronik Jazz 40

Das Ding ist leider schweineteuer, aber eigentlich eine Anschaffung fürs Leben.

- Regelmodus ist absolut excellent

- das BEC arbeitet anders als in den billigen Reglern (Taktung) und ist extrem zuverlässig. Viele unerklärliche Abstürze bei Helis sind dem BEC zuzuordnen. Die Regler werden heiss und schalten ab, der Heli nagelt ein.
Wenn alles wieder ein wenig abgekühlt ist, funktioniert es wieder und der Pilot rätselt, warum sein Heli wieder abgestürzt ist !

- Anscheinend hat man sich bei Kontronik einige Gedanken bezüglich Reduzierung von Störfeldern gemacht. Helis, die vorher mit Störungen in der Luft herumgezappelt sind, haben nach Einbau eines Jazz auf einmal keine Probleme mehr. Ich lese oft in den Foren, dass Leute mit Helis der 450er Größe vielfach Probleme mit Störungen haben. Ich fliege den Jazz 40 in Verbindung mit einem ganz normalen PPM Empfänger und habe definitiv keine Störungen.

- Der Jazz wird im Betrieb weniger warm als andere Regler

- Super Sanftanlauf

Alleine das betriebsichere BEC wäre mir den Mehrpreis zu den Billig Reglern wert. Nicht dass mich jemand falsch versteht, ich verkaufe auch einen 30 Ampere Regler für unter 25 EUR. Das Ding ist Klasse und funktioniert in Flächemmodellen wunderbar. Wenn man bei größeren Modellen mit kräftigen Servos die rote Leitung zum Regler auftrennt und mit Empfängerakku fliegt, wird man damit nie Probleme haben.

Aber den helispezifischen Anforderungen wird so ein Teil aber nicht gerecht, somit erhalte ich meine These weiterhin aufrecht !

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#36

Beitrag von mic1209 »

-oder die Align Regler
Wenn mann das Teil mit einer Gaskurve betreibt soweit OK. Mit Regelmodus meiner Meinung nach nicht vernünftig zu betreiben, da der Regelkreis des Align gelinde gesagt suboptimal ist. Bleibt auch hier das Problem mit überlastetem BEC. Ich weiß, dass viele Leute die Align Regler fliegen, aber wenn man den Heli mal mit etwas forscherer Gangart fliegt und permanent heftig an den Knüppeln rührt wird es sehr grenzwertig. Somit hat so ein Regler meiner Meinung nach im Heli nichts zu suchen.
Genau das wollte ich damit sagen, für den normalen Flugbetrieb eines fortgeschrittenen Anfängers, ist der Regler vollkommen ausreichend.

Ansonsten danke ich für deine Ausführungen, damit kann jetzt jeder was anfangen.
Bitte das nächstemal gleich mit vernünftigen erklärungen dazu, dann kommen auch keine Missverständnisse auf.

Vielen Dank !!!!
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
M3LON

#37

Beitrag von M3LON »

Ich meld mich dann auchmal zu Wort.

Back to Topic:
Ich hoffe unser Neueinsteiger liest bei dem ganzen OT Gedöhns noch mit.
Ich habe vor ca nem halben Jahr angefangen. Infiziert wurde ich durch einen 50 Eur Heli, den meine Oma mir zu Weihnachten unter den Tannenbaum gelegt hatte. Das ganze war ein HG 300 mit 2 Kanal Steuerung. Dh. Hoch/ Runter + Gier (Heck drehen).
Nach kurzer Zeit wollte ich dann mehr. Da ich zu der zeit noch nicht hier angemeldet war, (was ja bei manchen Vorraussetzung zum Helifliegen zu sein scheint :twisted: ) hab ich den Fehler gemacht mir in der Bucht für 160 Eur nen WASP V2 inkl Ersatzteilen zu kaufen.
Sowas kann ich keinem empfehlen, ich mindestens nochmal das selbe Geld für Ersatzteile hingeblätter und hatte ständig Probleme. Durch die Probleme bin ich dann hierrauf gestossen, das wohl beste Forum der Welt ;).

Nach einiger Zeit, die ich mit dem WASP vergeudet hatte, hab ich mir dann von einem Forenmitglied einein Piccolo V2 zugelegt. Was soll ich sagen ? --> Geil !! Im Vergleich zum WASP, Welten !! Nachdem dieser durch einen BL Motor und diverse Tuningteile (M24er, DTSM, Lipos) aufgerüstet war, flog er super.

Vor kurzem hab ich dann den Schritt zum Boardless- Umbau gewagt, dh. das Board, was beim Piccolo die Ansteuerung des Heckmotors und den Ausgleich von Hauptmotor und Heckmotordrezahl (Gyro) vornimmt durch bessere Einzelkomonenten ersetzt.

Das ist jetzt alles super und ich muss sagen, mit dem Piccolo hab ich das Helifliegen, wie viele andere, erst richtig gelernt. Nach ca 4 Monaten kann ich Heckschweben, Seitenschweben, vor mir herfliegen und jetzt auch (unschönen) Rundflug :D Das gute am Piccolo ist, wenn man ihn in den Boden rammt, was ich schon zig Mal gemacht habe, ist meistens nichts kaputt. Bei brutalen Abstürzen giben aber auch bei ihm die Plastikteile nach ;) Vor 4 Tagen hab ich zB. meinen zerlegt, ab der TS aufwärts ist alles kaputt. Kostet ca 50 Eur. Bei nem großen Heli sind das dann schon 100er Beträge.

Jetzt bin ich vor kurzem mit MarcP (auch hier ausm Forum) geflogen, der hat mich dann mal mit seinem Mini Titan, von der Firma Thundertiger (der hier:http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... 171&c=5171)
fliegen lassen. Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied zum Piccolo, der mit seinen 300g beim kleinsten Wind in die Höhe gedrückt wird, aber auch sehr Kostenaufwendig. MT mit Motor kostet 219 Eur + Gy 401 120 Eur + Empfänger ca 60 Eur + Funke ( wenn nicht vorhanden) sagen wir mal 120 Eur + Quarze 20 Eur + Ladetechnik (Lader + Balancer) ca 100 Eur + Lipos (2x) 120 Eur = 759 Eur

^^ Das ist ne Milchmädchenrechnung, es gibt natürlich billigere und teurere komponenten, die Preise sind ungefähre Preise, da ich die genauen nicht im Kopf habe.

Ich würde dir einfach empfehlen mal i-wo hinzufahren und dich mit einem Modellflieger oder mehreren zu treffen, dann kannste dir das ganze einfach mal anschauen.

Hoffe ich konnte helfen,
Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von Crizz »

Die Rechnung zum MT paßt schon halbwegs, du hast aber die Servos vergessen - da gehn auch nochmal 100 - 150 Ocken ( oder mehr ) für weg, je nachdem welche man verwendet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#39

Beitrag von burgman »

...man kommt auch mit ~80 Euronen für Servos aus. (56HB/s3114)
Die müßen nicht vergoldet sein ! ;-)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von Crizz »

Is eh alles nur´n grober Anhaltspunkt gewesen, Jörg. Aber so´n fertig ausgerüsteter MT is schon bisl mehr an Kohle wie die RtF-Dinger - bei meinem mal überschlagen, incl. FC-18 und Kleinkram um die 1000.- ( mit div. Alu-Kleinigkeiten und Ladetechnik )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#41

Beitrag von burgman »

Iss klar... Wollte nur sagen, dass die 56HB und das 3114 auch ok sind. :-)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#42

Beitrag von tdo »

OT:
Wg. des Jetrangers: Siehe http://www.gensmantel-heli.de/images/im ... Ranger.jpg

3,44 m Rotordurchmesser. Motor von Bittner mit 19,5 kW peak.
Auch nicht ganz daneben, muss ich als Verbrenner-Anhänger neidlos zugeben :P

Gruss,
Thilo
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“