Rotörhead hat geschrieben:Leider hab ich beim Thema Gas- und Pitchkurve in der Schule geschlafen. Wer kann mich also aufklären,
ich will das mal versuchen
also, bei steigendem pitch muss der motor mehr arbeiten um die drehzahl zu halten da ja der widerstand an den rotorblätter durch den größeren anstellwinkel erhöht wird.
dazu gibt es jetzt zwei möglichkeiten, die vom verwendeten motorregler/- steller abhängig sind.
die 1. und einfachste variante wäre ein regler, der einen reinen heli (automatische drehzahlregelung) mit govenermod (sanftanlauf) hat. da muss nur der regler eingelernt werden (voraussetzung übersetzungsverhältnis passt) und an der funke eine gasgerade programmiert werden.
z.B.: schalterstufe 1 wäre motor aus: zu progen (hängt von der funke ab) zb: alle punkte der kurve auf 0% oder -100%
schalterstufe 2 schwebeflug: zu progen alle punkte der kurve z.b.: 70 %
schalterstufe 3 rundflug: zu progen alle punkte der kurve z.b.: 80%
die 2. nicht ganz einfache (weil diese kurve erflogen werden muss) variante, ein regler der nur einen stellermode besitzt. hier wird die drehzahl linear vom sender vorgegeben. da die drehzahl aber von der pitchstellung abhängig ist und eine 2. funktion darstellt, muss diese senderseitig mit pitch gemischt werden.
z.b.: bei steigendem pitch z.b.: 0 - 25 - 50 - 75 - 100 % muss entsprechend gas z.B.: 0 - 25 - 50 - 75 - 100% zugemischt werden. d.h. die drehzahl wird vom pitchstick beeinflusst.
die gemachten angaben sind rein theoretisch und wurden in der realität so noch nicht von mir geflogen.
ich hoffe ich konnte es einigermassen erklären.