Akku an Heli anklemmen???

Antworten
Benutzeravatar
Heli-Wolf
Beiträge: 143
Registriert: 28.06.2007 21:31:12
Wohnort: Augsburg

#1 Akku an Heli anklemmen???

Beitrag von Heli-Wolf »

Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen ob das normal ist das der DF36er(evt. alle DF`s) überhaupft keinen Schalter(zwischen Akku und Elektronik) oder sowas hat?Ist das bei allen Hubi`s(andere Marken)auch so oder gibts da Unterschiede!Finde es sehr gefährlich wenn man da rumfummelt und dann doch mal der Rotor anläuft!Ist doch besser einmal hinlangen und einen Schalter anmachen unter Vorsicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!Hoffe ihr könnt mir da ein paar Anregungen posten,danke!
Grüsse: Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Normalerweise ist kein Schalter verbaut, man stöpselt den Akku an und das Ding ist "scharf". Für Einstellarbeiten hab ich mir einen Schalter mit Stecker und Buchse gebaut, den ich zwischen Akku und Regler stecke - als Not-Aus. Man kann auch hergehen und den Haupt-Motor lösen, etwas nach hinten ziehen bis das Ritzel frei ist - dann kann auch nix passieren, man muß nur dran denken ihn wieder in die alte Position zu bringen und das Zahnflankenspiel kontrollieren.

Ist aber bei kleineren Heli´s wie Piccolo und DF4 meist schwierig, da die Halteschrauben nicht sonderlich gut zugänglich sind.

Wer länger im RC-Hobby ist wird für Service eher einen 4.8V Empfängerakku beim Service nehmen und den Flugakku ganz weglassen.

Das man bei Arbeiten an rotierenden Teilen besondere Vorsicht walten lassen muß sollte man sich trotzdem zu eigen machen - man sollte am Auto auch nicht die Räder abbauen ohne Stützböcke, selbst wenn der Wagenheber das Gewicht locker trägt. Ist jeder selber in der Verantwortung.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
thommthommkiel
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2007 19:31:44
Wohnort: Kiel *

#3

Beitrag von thommthommkiel »

Moin Wolfgang,

ja, ich kann Dir ne Anregung geben: Lass Die Schalter weg!

Jedes zusätzliche Teil ist nur eine potenzielle Fehlerquelle.

Ich für meinen Teil mache seit über 30 Jahren Modellbau und hatte in der Anfangsphase auch in meinen Flugzeugen Schalter drin.

Bis mal einer von meinen dicken Brummern (3m Spannweite, 62 ccm³ Benzinmotor, 16 kg Gewicht) beim Rollen zur Startposition rumzickte......der Grund war der Schalter der sich durch die Motorvibrationen verabschiedet hatte - und das war ein hochwertiger.....

Ich habe bisher noch keinen Heli gesehen der absolut vibrationsfrei läuft.......Zusammenhang erkannt?

Tu Dir und Deiner Umgebung (denn ein unkontrollierter Heli will immer irgendjemanden besuchen oder ärgern) den einen Gefallen und lass es bleiben.

Ein "Montage-Notschalter" für Einstellarbeiten oder so, ist ne gute Idee.....aber am fliegenden Teil hat ein Schalter nichts zu suchen.

Und mach Dir keine Gedanken wegen der Stecker. So schnell nutzen die nicht ab, die überleben meistens den Rest des Modells......

Gruß aus Kiel
Thomas
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Letztendlich wirste irgendwann auch an AuRo nicht vorbeikommen, bzw. solltest dich mit beschäftigen. Ich selber bin zwar derzeit auch noch fern davon, die Funktion hab ich aber bei meiner Funke geprogt und auf einen Schalter mit rotem Knebel gelegt. Wenn ich am Heli was schraube hab ich mir schon zu eigen gemacht, das immer der Schalter auf AuRo steht - dann kann auch kein Motor anlaufen, zumindest solange die Funke an ist. Und die ist das erste, was ich am Werkplatz anschalte - noch bevor ich mir das benötigte Werkzeug rauslege.

Alles andere sind letztendlich zusätzliche Hilfsmittel, bis man sich die entsprechende Sicherheit im Umgang zu eigen gemacht hat und diese in Fleisch und Blut übergegangen sind ;)

Hab zwar derzeit auch nen Kippschalter am MiniTitan, aber der ist nicht fest installiert - nur mit nem Kabelbinder fixiert und mit Steckverbindung, damit ich beim fliegen zum einen den Schalter außen vor habe, zum anderen ( wie oben geschrieben ) das Ding jederzeit wieder spurlos entfernen kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#5

Beitrag von trafic »

der hacker regler hat einen schalter um den empfänger und co scharf zu stellen.. finde das genial! .. die servo's und empfänger werden auch nicht mit so grossen spannungspitzen belastet was ja nicht so toll sein sollte. find''s super den heli flugfertig zu machen und dann nur noch den schalter umlegen.. und ich denke hacker wird schon wissen was sie tun.
Logo 5003D / 600SE
thommthommkiel
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2007 19:31:44
Wohnort: Kiel *

#6

Beitrag von thommthommkiel »

trafic hat geschrieben: und ich denke hacker wird schon wissen was sie tun.
Die Erfahrung (nicht nur meine) lehrt leider anderes.....

Wenn ich in der langen aktiven Zeit (auch als Flugtagteilnehmer) eines gelernt habe dann, niemals irgendeinem Hersteller blind vertrauen (nach dem Motto "die werden´s schon wissen")....das tun sie nämlich sehr oft nicht und das gilt für fast alle Bereiche des Modellbau´s.

Gerade die eingesetzten Schalter liegen von den Kosten her oft im 1/3 Cent-Bereich.....was will man da für Qualität erwarten? Goldkontakte jedenfalls nicht.....

Um etwaige Spannungspitzen braucht man sich kerinerlei Sorgen zu machen. Die brechen so schnell zusammen dass sie vernachlässigbar sind.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Walkera“