Kühlung des Reglers....was meint Ihr?

Antworten
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Kühlung des Reglers....was meint Ihr?

Beitrag von Newman »

Hai Leutz, hab ma ne Frage.

Und zwar hab ich hier sonen Hobbywing Pentium 40 BL-Regler/Steller....KA. Und den wollt ich nun meinem Zweitrex vermachen. Problem: Das is n Rumpfheli!!!! Nu hat der Regler aber überhaupt keine Kühlrippen, und durch den Rumpf sind nahezu alle Luftströmungen im Heli ausgeschlossen. Jetzt wäre die Frage, was man machen sollte. Alles so lassen, Regler einbauen und hoffen, oder Schrumfschlauch runter reißen, nen anständigen Rippenkühlkörper drauf pappen, und wieder so einschrupfen, das wenigstens die Kühlrippen rausschauen?

Regler is Nagelneu, aber hier im Forum als gebraucht ohne Rechnung gekauft.

Is n 40A-Regler mit 3A-BEC. Motörchen wird wohl n 430L sein.

Wie seht Ihr das?

Bild

MFG Andy
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Ehe Du dran rumschnippelst. erst mal mit der nackten mechaik testen ob der Sanftanlauf/regler-Modus überhaupt Deinen Anforderungen genügt. Ein wegen nicht vorhandemem Sanftanlauf umgefallener Scale ist ungefähr 10x schlimmer als ein durchgesenstes Heckrohr..

Dann würde ich einen Kühlkörper draufmachen und den (unten) so in den Rumpf reinmachen, dass die Rippen draussen rausschauen - halt nicht unbedingt goldenen KK nehmen.

Grüsse Wolfgang
Edit: wann kommt meine richtige Tastatur - sehnsüchtig auf den Postmensch wartend..
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Wie Wolfgang schon geschrieben hat - erstmal den Regler selber auf Tauglichkeit testen. Alternativ zum ausschnippeln des Rumpfs mit außenliegendem Kühlkörper wäre es denkbar, das ganze im Rumpf zu belassen und statt dessen einen Mini-Lüfter auf die KK zu schrauben. Ich denke da an sowas wie z.B. auf verschiedenen Grafikkarten oder in Festplatten-EInbaurahmen verwendet wird. Muß keine sonderlich hohe Leistung haben, nur das die Luft zirkulieren kann und schneller vom KK abgeführt wird ( durch Zufuhr von Umgebungsluft ). Viel Saft nehmen die dir auch nicht weg, falls Bedenken wegen der Flugzeit kommen.

Was für´n Rumpf bekommt er denn ? Könnte man evtl noch ne Frischluftzufuhr oder Warmluftabfuhr über die Turbinen-Ausschnitte realisieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Newman »

Is der Airwolfrumpf von Freakware.

Also die Lösung mit dem Lüfter wäre ne alternative.
Sollte das Ding wirklich nen Rupfausschnitt benötigen......wirds n Kühlkörper in Form einer Raketenwerferatrappe. *vermut* Aber gut, das muss man sehn.
Laut Beschreibung ist ein Sanft und Supersanftanlauf programmierbar.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Crizz »

Beim Airwolf-Rumpf ( Also Bell 222 ) hast du ja vorne oben normalerweise die Lufteinlässe für die Turbine beim Orginal - wenn ich mich nicht irre. Von daher müßte man ggf. von dort auch Frischluft nach unten führen können, bzw. mit deiner Attrape am Rumpfboden wäre eine wenn auch geringe Zirkulation machbar.

Bei alldem ist natürlich die Frage : wie warm wird der Regler im Betrieb unter Vollast ? Denke mal das wird nur jemand sagen können, der die von dir geplante Kombi bereits fliegt :(
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#6

Beitrag von tor_32049 »

Hallo, ich hab den baugleichen Regler von Turborix. Der wird nicht mal warm im Zoom 450 mit einem 30A Motor. Einbauen und vergessen. Der verkraftet auch mehr als den 430er 8)

Gruß Thorsten
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“