Bekomme die Vibrationen nicht weg
#16
Ah, ich verstehe, also das Teil das auf der Welle vom Servo hin und herbewegt wird.
Alles klar.
Hm, das hab ich leider nicht zuhause, ich hoffe mal dass es an etwas anderem liegt...
Alles klar.
Hm, das hab ich leider nicht zuhause, ich hoffe mal dass es an etwas anderem liegt...
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#17
Nö. Das ist die Pitchhülse 
Welle: einfaches Stück Rundmaterial, steckt auf der einen Seite im heckrohr/Gehäuse und da mit Antrieb (über Ritzel/Welle oder Riemen verbunden.
(habe hier mal die Rex-Sachen genommen, die finde ich schneller.. klick führt zum artikel)
Welle:

Nabe mit Blatthaltern: Nabe silbrig, Blatthalter blau

Die Blättwer werden in den Blatthaltern festschraubt...
Pitchhülse/Schiebhülse:

Grüsse Wolfgang

Welle: einfaches Stück Rundmaterial, steckt auf der einen Seite im heckrohr/Gehäuse und da mit Antrieb (über Ritzel/Welle oder Riemen verbunden.
(habe hier mal die Rex-Sachen genommen, die finde ich schneller.. klick führt zum artikel)
Welle:
Nabe mit Blatthaltern: Nabe silbrig, Blatthalter blau
Die Blättwer werden in den Blatthaltern festschraubt...
Pitchhülse/Schiebhülse:
Grüsse Wolfgang
#18
Dacht ich mir doch das das beim MT anders ist...
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#19
Vielen Dank für die schön bebilderte Erklärung, Wolfgang!
Also ist dann wohl doch die Welle gemeint die ich tauschen soll (und die ich glücklicherweise auch zuhause habe
).
Na mal schauen was da rauskommt wenn ich das Heck zerlegen und v.a. auch wieder zusammenbauen muss (hab ich noch nie gemacht)
Also ist dann wohl doch die Welle gemeint die ich tauschen soll (und die ich glücklicherweise auch zuhause habe

Na mal schauen was da rauskommt wenn ich das Heck zerlegen und v.a. auch wieder zusammenbauen muss (hab ich noch nie gemacht)

Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#20
Wow, ich bin sehr positiv überrascht!
Das ging ja erstaunlich einfach und problemlos, und war auch nicht im geringsten eine Fummelei
Langsam bereue ich ja fast dass ich den Mini Titan gebraucht und daher schon zusammengebaut gekauft habe, ich kann mir gut vorstellen dass der Zusammenbau alleine schon echt viel Spass macht.
Aber zurück zum Thema: beim Zusammenbau sind mir 2 Fragen gekommen:
1)
wie stark ich denn den Heckriemen spannen soll
In der Anleitung steht so stark, dass man ihn 5 mm reindrücken kann, das ist allerdings sehr relativ, da es nat. von der Kraft abhängt mit der man drückt.
Wie ist das denn bei euch, 5 mm wenn ihr euch "voll reinstemmt" (z.B. mit einem 3mm Imbusschraubendreher) oder eher 5 mm ganz leicht mit nur wenig Druck?
Ich habe ihn im Moment rel. stramm, habe aber den Eindruck dass sich dadurch der Rotor auch schwerer drehen lässt.
Was ist da der ideale Kompromiss?
2)
wieviel Spiel ist beim Heck bzw. den Heckblättern erlaubt?
Wenn ich die 4 (jeweils 2) Imbusschrauben in dem Teil, das die Schiebehülse mit den Blatthaltern verbindet, etwas fester anschraube, wird zwar das Spiel ein wenig kleiner, allerdings ist dann die Nabe auf der Welle nicht mehr ganz so leichtgängig.
[@Wolfgang: ohne deine Erklärung mit Bildern hätte ich wohl nie das ausdrücken können was ich meine
]
Mit Spiel meine ich dass, wenn ich die beiden Blätter halte und in die selbe Richtung drehe, dies ein kleines bisschen geht, bzw. das Ganze ganz leicht wackelt.
Ist das ok so oder soll ich sie lieber zu Lasten der Leichtgängigkeit ein wenig fester anschrauben?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich würde morgen gerne den sonnigen Sonntag für einen Testflug nutzen,
und hoffe natürlich schon dass wir (der Mini Titan und ich
) diesen erfolgreich meistern und dann gleich ein paar Akkus verheizen können...
Das ging ja erstaunlich einfach und problemlos, und war auch nicht im geringsten eine Fummelei

Langsam bereue ich ja fast dass ich den Mini Titan gebraucht und daher schon zusammengebaut gekauft habe, ich kann mir gut vorstellen dass der Zusammenbau alleine schon echt viel Spass macht.
Aber zurück zum Thema: beim Zusammenbau sind mir 2 Fragen gekommen:
1)
wie stark ich denn den Heckriemen spannen soll
In der Anleitung steht so stark, dass man ihn 5 mm reindrücken kann, das ist allerdings sehr relativ, da es nat. von der Kraft abhängt mit der man drückt.
Wie ist das denn bei euch, 5 mm wenn ihr euch "voll reinstemmt" (z.B. mit einem 3mm Imbusschraubendreher) oder eher 5 mm ganz leicht mit nur wenig Druck?
Ich habe ihn im Moment rel. stramm, habe aber den Eindruck dass sich dadurch der Rotor auch schwerer drehen lässt.
Was ist da der ideale Kompromiss?
2)
wieviel Spiel ist beim Heck bzw. den Heckblättern erlaubt?
Wenn ich die 4 (jeweils 2) Imbusschrauben in dem Teil, das die Schiebehülse mit den Blatthaltern verbindet, etwas fester anschraube, wird zwar das Spiel ein wenig kleiner, allerdings ist dann die Nabe auf der Welle nicht mehr ganz so leichtgängig.
[@Wolfgang: ohne deine Erklärung mit Bildern hätte ich wohl nie das ausdrücken können was ich meine

Mit Spiel meine ich dass, wenn ich die beiden Blätter halte und in die selbe Richtung drehe, dies ein kleines bisschen geht, bzw. das Ganze ganz leicht wackelt.
Ist das ok so oder soll ich sie lieber zu Lasten der Leichtgängigkeit ein wenig fester anschrauben?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich würde morgen gerne den sonnigen Sonntag für einen Testflug nutzen,
und hoffe natürlich schon dass wir (der Mini Titan und ich

Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#21
Hmm, hab jetzt sehr viel eingestellt, gewogen, gemessen etc.
Die Lager scheinen ok zu sein, und auch sonst dürfte alles passen.
Dennoch vibriert er immer noch ein wenig bei (niedriger) Drehzahl wenn ich ohne Blätter langsam hochdrehe.
Will ihn im Zimmer nich richtig auf Touren bringen, und vll. vergeht es ja auch bei etwas höheren Drehzahlen.
Ich glaube - wenn nicht in der nächsten Stunde noch ein Einfall von euch kommt - probier ich's einfach mal mit Blättern und ein bisschen Schwebetraining.
(und hoffe dass es klappt, da ich ja doch ca. 45 min. Fahrzeit bis zum Platz habe...)
Die Lager scheinen ok zu sein, und auch sonst dürfte alles passen.
Dennoch vibriert er immer noch ein wenig bei (niedriger) Drehzahl wenn ich ohne Blätter langsam hochdrehe.
Will ihn im Zimmer nich richtig auf Touren bringen, und vll. vergeht es ja auch bei etwas höheren Drehzahlen.
Ich glaube - wenn nicht in der nächsten Stunde noch ein Einfall von euch kommt - probier ich's einfach mal mit Blättern und ein bisschen Schwebetraining.
(und hoffe dass es klappt, da ich ja doch ca. 45 min. Fahrzeit bis zum Platz habe...)
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#22
Hi Wolfgang
Leider weiß ich nicht, ob Du das Problem inzwischen lösen konntest.
Wenn alles richtig zusammengeschraubt ist, sollte es keine Probleme
geben,.....sollte.
Eigentlich gabs nur ein kleines Problem mit dem Spurlauf, was mich
zu einer genaueren Untersuchung ( alles zerlegt und mit der Lupe untersucht )
des Rotorkopfes veranlasste,
Anlenkungen und Kugelköpfe hatte ich schon vorher getauscht ,
stellte sich heraus, daß einer der Blatthalter bei der Anlenkung etwas weicher war.
Der Fehler war, auf den ersten Blick nicht zu sehen, ein fast nicht
sichtbarer Riss , natürlich auf der Unterseite.
Ich kann mir nicht erklären warum das passierte, waren es doch
neue Blatthalter, die ich damals ersetzte,als sich der KLeine bei EInstellaarbeiten
unkontrolliert selbstständig machte.
In der Zwischenzeit hatte ich bis auf den Spurlauf keinerlei Probleme.
Nicht auszudenken, wenn die Anlenkung inder luft gebrochen wäre.
nun tsuschete ich incl. Blattlagerwelle alles aus und es war ein,
mit zunehmender Drehzahl auch ein stärker werdendes Vibrieren
zu bemerken.
Ab zum Schweighofer, und neue Teile wie Lagerwelle und Dämpfergummis
gekauft, was abernicht norwendig gewesen wäre.
Der Fehler lag einzig darin, daß die Schmierung Lagerwelle - Dämpfergummis
nicht richtig funzte.
Es war zwar genug Teflonfett vorhanden, die Welle ging aber recht Streng.
so hab ich och einmal alles zerlegt und so nachgebessert daß
es nurmehr leichten Widerstand beim Bewegen der Welle gab.
Zusammengebaut und das kleine Monster blieb ruhig, auch der
Spurlauf macht nun keine Probleme mehr und er dreht vor allem sauber
hoch.
Nun halten sich auch die Vibrationen beim Hochfahren in Grenzen,
bzw sind so gut wie weg, sofern man das beurteilen kann, weil ich
das kleine Monster am Boden fixiert hab.
Nun läuft der fast gleich schön wie das getunte Mini Monster.
LG
Norbert
Leider weiß ich nicht, ob Du das Problem inzwischen lösen konntest.
Wenn alles richtig zusammengeschraubt ist, sollte es keine Probleme
geben,.....sollte.
Eigentlich gabs nur ein kleines Problem mit dem Spurlauf, was mich
zu einer genaueren Untersuchung ( alles zerlegt und mit der Lupe untersucht )
des Rotorkopfes veranlasste,
Anlenkungen und Kugelköpfe hatte ich schon vorher getauscht ,
stellte sich heraus, daß einer der Blatthalter bei der Anlenkung etwas weicher war.
Der Fehler war, auf den ersten Blick nicht zu sehen, ein fast nicht
sichtbarer Riss , natürlich auf der Unterseite.
Ich kann mir nicht erklären warum das passierte, waren es doch
neue Blatthalter, die ich damals ersetzte,als sich der KLeine bei EInstellaarbeiten
unkontrolliert selbstständig machte.
In der Zwischenzeit hatte ich bis auf den Spurlauf keinerlei Probleme.
Nicht auszudenken, wenn die Anlenkung inder luft gebrochen wäre.
nun tsuschete ich incl. Blattlagerwelle alles aus und es war ein,
mit zunehmender Drehzahl auch ein stärker werdendes Vibrieren
zu bemerken.
Ab zum Schweighofer, und neue Teile wie Lagerwelle und Dämpfergummis
gekauft, was abernicht norwendig gewesen wäre.
Der Fehler lag einzig darin, daß die Schmierung Lagerwelle - Dämpfergummis
nicht richtig funzte.
Es war zwar genug Teflonfett vorhanden, die Welle ging aber recht Streng.
so hab ich och einmal alles zerlegt und so nachgebessert daß
es nurmehr leichten Widerstand beim Bewegen der Welle gab.
Zusammengebaut und das kleine Monster blieb ruhig, auch der
Spurlauf macht nun keine Probleme mehr und er dreht vor allem sauber
hoch.
Nun halten sich auch die Vibrationen beim Hochfahren in Grenzen,
bzw sind so gut wie weg, sofern man das beurteilen kann, weil ich
das kleine Monster am Boden fixiert hab.
Nun läuft der fast gleich schön wie das getunte Mini Monster.
LG
Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me
Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale
T Rex 250 SE
AMIGO Gallerie
Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale
T Rex 250 SE
AMIGO Gallerie
#23
Hallo Norbert!
Ja, ich würde sagen die Vibs sind so ziemlich weg.
Ich bin seither einige Akkus verflogen, und der Kleine wurde einige Male so richtig heftig hergenommen
Scheinbar braucht er das, denn seither läuft alles wunderbar (ok, zwischenzeitlich ist mal der Align-regler abgebrannt, mittlerweile hab ich ihm einen jazz 40 spendiert, der allerdings erst eingeflogen gehört, schei... Wetter momentan...)
Nachdem ich einige echt gute Piloten am Platz mit deutlich "suboptimal" eingestellten Helis wirklich toll fliegen gesehen habe, habe ich auch beschlossen weniger Zeit mit Schrauben, Einstellen und Tüfteln zu verbringen und mehr zu fliegen.
Die Arbeiten im Trockendock machen zwar auch Spaß, aber Fliegen ist doch noch um einiges lustiger
Und wenn man das mal einigermaßen kann, dann kommt man mit jedem Heli zurecht, auch wenn er nicht perfekt eingestellt ist.
Klar sollt's ihn nicht in der Luft zerlegen, aber wenn er halbwegs kontrollierbar fliegt verheiz ich lieber ein paar Akkus mehr, als Stunden damit zu verbringen alles bis auf die letzte Winkelsekunde genau einzustellen.
Wenn er einmal runterkommt ist eh wieder alles dahin und man muss von vorne anfangen, das fliegerische Können hingegen kann einem niemand mehr nehmen.
Und ab Rundflug macht's dann erst so richtig Spaß, wenn man sich wirklich ein wenig spielen kann, Neues ausprobieren etc. etc.
Schönes Wochenende noch,
Ja, ich würde sagen die Vibs sind so ziemlich weg.
Ich bin seither einige Akkus verflogen, und der Kleine wurde einige Male so richtig heftig hergenommen

Scheinbar braucht er das, denn seither läuft alles wunderbar (ok, zwischenzeitlich ist mal der Align-regler abgebrannt, mittlerweile hab ich ihm einen jazz 40 spendiert, der allerdings erst eingeflogen gehört, schei... Wetter momentan...)
Nachdem ich einige echt gute Piloten am Platz mit deutlich "suboptimal" eingestellten Helis wirklich toll fliegen gesehen habe, habe ich auch beschlossen weniger Zeit mit Schrauben, Einstellen und Tüfteln zu verbringen und mehr zu fliegen.
Die Arbeiten im Trockendock machen zwar auch Spaß, aber Fliegen ist doch noch um einiges lustiger

Und wenn man das mal einigermaßen kann, dann kommt man mit jedem Heli zurecht, auch wenn er nicht perfekt eingestellt ist.
Klar sollt's ihn nicht in der Luft zerlegen, aber wenn er halbwegs kontrollierbar fliegt verheiz ich lieber ein paar Akkus mehr, als Stunden damit zu verbringen alles bis auf die letzte Winkelsekunde genau einzustellen.
Wenn er einmal runterkommt ist eh wieder alles dahin und man muss von vorne anfangen, das fliegerische Können hingegen kann einem niemand mehr nehmen.
Und ab Rundflug macht's dann erst so richtig Spaß, wenn man sich wirklich ein wenig spielen kann, Neues ausprobieren etc. etc.
Schönes Wochenende noch,
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#24
Hallo Wolfgang,netwolf hat geschrieben:Die Arbeiten im Trockendock machen zwar auch Spaß, aber Fliegen ist doch noch um einiges lustiger
Und wenn man das mal einigermaßen kann, dann kommt man mit jedem Heli zurecht, auch wenn er nicht perfekt eingestellt ist.
genau so sehe ich das auch, je besser man beim Fliegen wird desto lästiger wird die Schrauberei!!!!
Ich habe mir bei meiner letzten Landung ein Heckrotorblatt leicht beleidigt und wollte dann ohne es zu tauschen nochmals eine Runde drehen.....unmöglich die Vibrationen am Heck waren so stark und die Heckfinne vibrierte als würde sie gleich abreißen, dass ich sofort wieder landete!
Bei uns sind jetzt alle Felder abgemäht und man findet den Heli auch wieder wenn er runterfällt

Freue mich schon wieder aufs Fliegen wenn ich vom Urlaub zurück bin!
In welchem Verein fliegst du jetzt?
Wie sind die Leute dort?
Überlege auch einem Club beizutreten!
Grüße
Martin
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#25
HI 4ever
Wir sind beim 1. MHC Austria ich und Wolfgang.
Die Leute dort sind echt LeihWand außer ein paar das gibst Überal.
Leider ist derzeit beim 1.MHC Austria eine Neu Mitgliederaufnahme Sperre.
Aber du kannst mal bei uns vorbei kommen am Nachmittag und so ab 17h sind die meistens zwei Mitglieder die ausgezeichnet 3D Fliegen und sich wirklich gut mit fast einen jeden Hubi auskennen.
Ich bin auch meistens außer Sonntag bei Schönen Wetter beim 1. MHC Austria anzutreffen.
mfg. Kiteboa
Wir sind beim 1. MHC Austria ich und Wolfgang.
Die Leute dort sind echt LeihWand außer ein paar das gibst Überal.
Leider ist derzeit beim 1.MHC Austria eine Neu Mitgliederaufnahme Sperre.
Aber du kannst mal bei uns vorbei kommen am Nachmittag und so ab 17h sind die meistens zwei Mitglieder die ausgezeichnet 3D Fliegen und sich wirklich gut mit fast einen jeden Hubi auskennen.
Ich bin auch meistens außer Sonntag bei Schönen Wetter beim 1. MHC Austria anzutreffen.
mfg. Kiteboa
Gruß KITEBOA
Möge der auftrieb mit dir sein.
Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).
Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.
Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz
*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************
Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Möge der auftrieb mit dir sein.
Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).
Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.
Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz
*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************
Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
#26
Prüfe doch mal den Sitz der HRW. Lässt sie sich radial bewegen?
Möglicherweise sind vielleicht deine Lager an der HRW defekt, oder die Lagerhalterungen ausgeschlagen.
mfg
Werner
Möglicherweise sind vielleicht deine Lager an der HRW defekt, oder die Lagerhalterungen ausgeschlagen.
mfg
Werner
Sender: MX-16 ifs
Thunder Tiger Mini TITAN E325 (V-Stabi)
Regler: Kontronik Jazz 40LV
Motor: Brushless OBL-Space 29/37-10H
Taumelscheibenservo: 3x Savöx SH-0254
Heckservo: 1x Savöx SH-1357
Stabilisierung: V-Stabi EXPRESS vs. 5.0
Stromversorgung: LiPo-Akku 3S 2650mAh
Empfänger: XR-16 ifs
Mikado Logo 500 SE (V-Stabi)
Regler: Kontronik Jive 100LV
Motor: Scorpion HK 4025-1100
Taumelscheibenservo: 3x Savox SC-1257
Heckservo: 1xSavox SH-1290MG
Stabilisierung: V-Stabi vs. 5.1 PRO
Stromversorgung: LiPo-Akku SLS 6S 5000mAh
Empfänger: XR-16 ifs
Parkzone T28D
Parkzone Extra 300S
Graupner F5-F
Thunder Tiger Mini TITAN E325 (V-Stabi)
Regler: Kontronik Jazz 40LV
Motor: Brushless OBL-Space 29/37-10H
Taumelscheibenservo: 3x Savöx SH-0254
Heckservo: 1x Savöx SH-1357
Stabilisierung: V-Stabi EXPRESS vs. 5.0
Stromversorgung: LiPo-Akku 3S 2650mAh
Empfänger: XR-16 ifs
Mikado Logo 500 SE (V-Stabi)
Regler: Kontronik Jive 100LV
Motor: Scorpion HK 4025-1100
Taumelscheibenservo: 3x Savox SC-1257
Heckservo: 1xSavox SH-1290MG
Stabilisierung: V-Stabi vs. 5.1 PRO
Stromversorgung: LiPo-Akku SLS 6S 5000mAh
Empfänger: XR-16 ifs
Parkzone T28D
Parkzone Extra 300S
Graupner F5-F