Gaskurve versus Reglermodus

Als Elektroheli Pilot bevorzuge Ich zur Drehzahlsteuerung des Hauptrotors

Umfrage endete am 26.08.2007 11:10:15

Die Gaskurven selbst einzustellen
2
11%
Den Reglermodus (auch Governormode genannt) zu benutzen
17
89%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 19

willie

#1 Gaskurve versus Reglermodus

Beitrag von willie »

Ich habe mit Gaskurve angefangen und bin auf Reglermodus umgestiegen.

Leider habe Ich noch keine Langzeiterfahrungen daher wuerde es mich mal interessieren wer welche Erfahrungen mit den 2 Modis, speziell bei Verwendung des Original Trex 600 Align Reglers/Stellers gemacht hat aber auch generelle Einschaetzungen bezueglich der 2 Modis mit Pro und Contra sind mehr als willkommen.

Parameter wie Flugzeit, Heckstabilitaet und Flugeigenschaften waeren so meine ersten Gedanken um das zu vergleichen.

Edit: Poll angehaengt
Zuletzt geändert von willie am 19.08.2007 11:12:22, insgesamt 2-mal geändert.
willie

#2 Re: Gaskurve versus Reglermodus

Beitrag von willie »

*sanft hochschieben* moechte. :roll:

Falls es solch einen aehnlichen Thread schon mal hier gab, hat jemand ne URL zu dessen ?
Benutzeravatar
Deprite
Beiträge: 477
Registriert: 08.06.2007 16:47:14
Wohnort: Rohrbach in Oberösterreich

#3

Beitrag von Deprite »

hab zwar nix in der 600er klasse
aber meine erfahrung mit dem align bl35g(gaskurve) und den jazz (gov mode) ist das man die gaskurve kaum so gut hinbekommt damit man immer die selbe power hat wie wanns der regler selber macht
Logo600 3D 10s, T-Rex450SE(V1, 2xFunjets, ff-7 - 2.4ghz
Apache D im Roh-Roh-Rohbau
http://www.deprite.at http://www.instant3d.at
willie

#4

Beitrag von willie »

Deprite hat geschrieben:hab zwar nix in der 600er klasse
aber meine erfahrung mit dem align bl35g(gaskurve) und den jazz (gov mode) ist das man die gaskurve kaum so gut hinbekommt damit man immer die selbe power hat wie wanns der regler selber macht
Ich denke, dass das Thema nicht Heli- Groessenspezifisch sein muss und begruesse jede Aussage zu dem Thema. :-)

Den Einwand mit dem "handling" finde Ich auch nochmals einen sehr interessanten Aspekt, vielleicht koennte man wenn man zu Gaskurven mehr ins Detail gehen will auch Detaildaten erwaehnen so dass sich ein Abbild zu anderen Einstellungen ergibt. :wink:
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#5

Beitrag von 3d »

TDR
willie

#6

Beitrag von willie »

3d hat geschrieben:der reglermodus gewinnt eindeutig :)
http://www.googlefight.com/index.php?la ... eglermodus
Hi 3d,

Hast Du auch noch Erklaerungen fuer das Resultat ? :roll:
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#7

Beitrag von 3d »

da gibts nix zu erklären.

der reglermodus ist einfach besser.
TDR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

klar, und ein Ferrari ist der perfekte Einkaufswagen.

Wenn man die Begriffe betrachtet ist der Reglermodus der Governor-Mode, denn ist er nicht in selbigem arbeitet er als Steller - nicht als Regler. Ein Regler macht nämlich einen Vergleich zwischen Sollwert und Istwert und regelt den Unterschied aus - ein Steller stellt nur einen bestimmten Wert ein, liefert aber kein Ist-wert-Ergebnis zurück.

Elektronische Regler mit Governor-Mode sind eine Ableitung von den V-Heli´s, dort wird ein separater Headspeed-Governor eingesetzt der ab einer bestimmten Abweichung der Kopfdrehzahl vom Sollwert entsprechend nachregelt.

Der Unterschied ist oben ja schon erklärt : ohne Governor hab ich ne feste Drehzahl, und die bricht bei Last eben entsprechend ein. Um dem entgegenzuwirken muß man ne Gaskurve programmieren, d.h. mit größerwerdendem Pitchwert ( egal ob +/- ) gibt man mehr Power auf den Antrieb, um Drehzahleinbrüchen entgegenzuwirken.

Da ja kein Ergebnis zurückgeliefert wird wird nix geregelt sondern nur auf den anderen Wert schrittweise gestellt.

Der Headspeed-Governor erledigt das von alleine, beim E-Modell über die Stromaufnahme des Antriebs, beim V-Modell über Drehzahlmessung des Kopfs.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile , m.M. nach immer ne Frage dessen, was man fliegt. Bei 3D sind die Ansprüche gänzlich anders als bei Scale.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Deprite
Beiträge: 477
Registriert: 08.06.2007 16:47:14
Wohnort: Rohrbach in Oberösterreich

#9

Beitrag von Deprite »

lol gov-modus rulez :D
naja eine immer gleiche drehzahl ist mit einer 5 punkt kurve einfach unsauberer als eine stufenlose reglung durch den reglermod.
bin zwar den gaskurven regler net lange genug geflogen (nach den 5ten flug abgeraucht) um ihn wirklich sauber einzustelln, mit den letzten einstellungen (80-60-50-60-80) und ein paar zwischenstufen war es aber klanglich net wirklich okay...
Logo600 3D 10s, T-Rex450SE(V1, 2xFunjets, ff-7 - 2.4ghz
Apache D im Roh-Roh-Rohbau
http://www.deprite.at http://www.instant3d.at
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#10

Beitrag von skysurfer »

moins,

hmmmmm .....
meine meinung dazu, obwohl ich noch nie mit einer gaskurve unterwegs war.

der gov.-/ reglermodus ziehe ich auf jeden fall der gaskurve vor weil:

1. der effektiv mehrleistungbedarf durch die gaskurve nicht effektiv genug abgefangen werden kann. dies regelt ein guter regler wesentlich feinfühliger von selber nach.

2. bei jedem blätterwechsel (ausser auf dieselben die bereits verbaut sind) die gaskurve neu angepasst werden. dies erledigt in dem fall der gov.- /reglermodus von selbst.

bei der gaskurve wird das gas nur prozentual auf den pitchweg zugemischt. dies bedeutet eine heiten arbeit bis die kurven exact auf einander abgestimt sind.

dies hat crizz ja schon mal mit anderen worten erklärt.

noch als anmerkung.
es kommt immer darauf an, wie der regel modus herstellerseitig geproggt ist und wie man selbst die werte evetl. noch beeinflussen kann (siehe z.b. tsunami,), bzw. vom hersteller durch updates verbessert werden (siehe z.b. kontronik). desweiteren spielt auch der sanftanlauf eine große rolle, sowie, in wie weit man selber bereit ist, sich mit den einstellungen zu beschäftigen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

*Senf*
Ich stimme für den Governor.
der soll einmal beim 75er sogar recht gut sein,
dann ist es eine Heiden Arbeit, zB auch Nick&Roll&Gier mit aufs Gas zu mischen - gerade bei Gier recht schwierig, weil das Heck ja Dank Gyro macht was es soll und dementsprechend "sporadisch" Mehrleistung zieht, die die Gaskurve gar nicht mitbekommen kann.

Dafür geht die Flugzeit sicher runter - der Regler holt sich ja die Mehrleistung, ob Du willst oder nicht. Werden aber sicher keine 25% sein - denke mal eher so 5-10% (Flugstil-abhängig - beim Heckschweben wirst sicher weniger Unterschiede merken als beim wilden Rumgebolze)

Grüsse Wolfgang
willie

#12

Beitrag von willie »

Danke fuer die Antworten soweit Ihr Experten.

Ich werfe in den Raum, *Willie nen Heli an dem Heck packt und und mit 2200 rpm reinschmeiss* :sad5:

Ich habe schon oefters von Leuten gehoert, dass im Regler- (Governormode) sich sehr oft ein Heckpendeln einstellt was bei gleichem Setup mit Gaskurve einfach weg ist, Stichwort *aufpumpen*. :shock:

EDIT: Ich habe einen Poll angehaengt fuer die Leute die Statistiken lieben :wink:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

@willie: das kommt davon, dass in einem Reglerkreis (Heck-)Drehzahl und Pitch gleich 2 Regler sitzen (Gyro + Motor-regler) die sich eben auch mal nicht vertragen können.. meist einfach paar% runter mit der sense und geht.

Grüsse Wolfgang
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#14

Beitrag von PICC-SEL »

willie hat geschrieben: Ich habe schon oefters von Leuten gehoert, dass im Regler- (Governormode) sich sehr oft ein Heckpendeln einstellt was bei gleichem Setup mit Gaskurve einfach weg ist, Stichwort *aufpumpen*. :shock:
Ja, das ist so ne Eigenart vom BL75G, ich hab im Reglermodus nie gute Ergebnisse erzielt. Ich bekam nie ein sauber eingestelltes Heck hin und die Leistung war auch net überragend. Deshalb bin ich dann nur noch im Stellermodus geflogen, mit 100% Gasgerade. Die Drehzahl bricht dadurch zwar laufend ein aber mit dem Align Regler ist das wohl die Einzige Möglichkeit viel Leistung zu bekommen....


MfG Picc-Sel
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Heli_Crusher »

@Crizz

Der Regler holt sich bei sensorlosen BL Reglern den Drehzahlistwert über eine Motorwicklung. Genau über die, die gerade nicht angesteuert wird, nicht über den Motorstrom.
Ich finde den Link zum diesem Thema gerade nicht, ist aber eine wirklich eine interessante Sache.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“