wieder ein Anfäger

hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#1 wieder ein Anfäger

Beitrag von hippo »

Hallo,
mein Name ist Sascha, bin 38 Jahre und was soll ich noch sagen, mich hat
nun auch das Heli-Fieber gepackt.
Erfahrung in diesem Bereich hab ich leider nicht, habe bisher nur 1/10 er
Buggys gescheucht.
Quäl mich nun schon seit Tagen durch Anleitungen, Artikel und diverse Threads, aber irgendwie komm ich nicht weiter.

Hab mir folgendes zugelegt:

T-Rex 450s in der ARF-Variante (ALU)
Baukastenregler: Align BL35x
Baukastenmotor: Align 430 L 3550 KV
Funke: FX-18 V2 Heliset s
darin enthalten: FX-18
4 x Servo s 3107
1 x Gyro GY 401

Keine angst, will jetzt nicht gleich auf jedes Detail eingehen, dafür muss ich mich erstmal mit den Fachbegriffen auseinander setzen, aber so ein paar grundsätzliche Fragen hätte ich schon:

1. Wie ich gelesen hab, schwören ja die meisten bei euch auf die Hitec
Servos, bei diesem Set waren halt s3107 mit bei. Kann ich diese
verwenden oder taugen die nicht ? alternativ hät ich noch ein
Thundertiger C1016, event. besser fürs Heck?

2. Leider mußte ich feststellen, das der Regler 6V auf dem BEC ausgibt,
die Servos vertragen allerdings nur 4,8V, super. Da ich aber bei meiner
Car-Ausrüstung aus dem vollen schöpfen kann, hätt ich da noch einige
Regler im Sortiment : Jazz 70 car, Jazz 55 und Genius 80.
Ich denke mal Jazz 70 und Genius 80 wären wohl nicht so geeignet, die
sind etwas schwerer, aber wie stehts um den Jazz 55 ? ihr verwendet ja
oft den 40er, hätte der 55er Nachteile ? Gewicht und Daten sind ja
gleich, der 55er verträgt halt nur etwas mehr, oder lieg ich da falsch.

3. Akkus: ich nehm mal gleich vorweg, das ich absolut kein Fan von
Lipos bin, hab meine Buggys auf A123 Zellen umgebaut, und bin total
überzeugt von den Dingern. Könnte ich die auch im Rex einsetzten ?
Problem wird wahrscheinlich das höhere Gewicht und die niedrigere
Spannungslage sein, aber gibts da vielleicht ne Lösung mit nem
anderen Motor, der mehr Umdrehungen macht ? Lehner 10er oder gar
15er Serie ?
Könnte natürlich auch 4s draus machen, dann wär die Spannung
etwas höher als bei nem 3s Lipo, allerdings hätte das dann ein Gewicht
von 280gr.

Hoffe ich hab nicht zuviel geschrieben, aber ich wäre euch sehr dankbar,
wenn ihr mir etwas weiterhelfen könntet. Werde sicher noch einige Fragen haben, und bitte um Nachsehen, wenn ich die Fachbegriffe noch nicht so draufhab.

MFG
Sascha
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

1. Die 3107 gehen auf der TS, ich finde die Hebel etwas zu wabbelig, aber fliegen kann man damit. Wenn sie Dir auch zu wabbelig sind, kann das helfen: http://shop.rchelifan.org/product_info. ... g--M-.html

2. Der 55er geht auch, klar. Die meisten nehmen halt den 40er, weil er günstiger ist, und auch reicht, aber wenn der 55er eh da ist, kein Problem.

3. Ja, das geht, als 4S, halt etwas "gemütlich". Rudi821 fliegt so ein Setup.
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von jax »

hi viele lange fragen ich geb ma kurze antworten
1. die s3107 sind vollkommen ok .. kenn auch jmd der 4stück im MiniTitan fliegt
2. die servos sollten die 6v normalerweise auch vetragen.. aber wenn du eh ein jazz5 hast nehm unbedingt den jazz auch der 55er passt gut in den rex.
3. A123 akkus ja da gabs mal was im nachbarforum.. also schweben kann man damit.. aber eigentlich isses nicht das wahre.. die akkus sind so schwer da musst du das heckservo nach hinten setzen das der schwerpunkt stimmt, dadurch ist der rex aber nicht mehr so agil und stabil in der luft.. Als schwebe akku kannst es ja mal testen, wenn dann eh die 4S variante 3s a123 haben zu wenig druck..
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von jax »

mhh tracer war schneller und hat fast das selbe geantwortet :>
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#5

Beitrag von bennyheizer »

1. sind schnell, aber bröseln schnell, weil das getriebe von denen sehr minderwertig ist.
2. JAZZ 55 geht wunderbar! ist eben nur größer als ein JAZZ 40. da brennen eher die akkus bei überlast ab als der regler an sich. :D
3. A123 kann man verwenden, wenn sie genug druck bringen.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#6

Beitrag von hippo »

Das ging aber mal fix, vielen Dank für die schnellen Antworten.

Die Servohebel sind wirklich etwas weich, aber da findet sich ne Lösung.
Als Regler werd ich dann wohl den Jazz 55 nehmen.
Bei den Akkus würde ich schon gern bei den A123-Zellen bleiben.
Am besten wär ne 3s Lösung. Das mit dem Druck ist relativ, ich betreibe
die an nem Jazz 70 mit kontronik Twist 4700 als 3s in meinem Buggy, und da haben die mächtig Druck.
Deshalb ja auch meine Frage, obs nen passenden Motor gibt, der bei
dieser Spannungslage genug Leistung bringt.
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#7

Beitrag von Rudi821 »

Da ich mich jetzt mal angesprochen fühle^^
Ich "fliege" die A123 Zellen in nem Tomahawk D, das ist ein Trex 450SE clone.
Man muß sagen als 4S sind die Zellen schon recht schwer.(330g mit kabeln und Schrumpfschlauch)
Ich mußte noch 20g(alter Lipo) ans Heck hängen um den Schwerpunkt hin zu kriegen. :cry:
Bei meinem Tomahawk musste ich auch noch kleine Änderungen am Chassis vornehmen damit ich die Zellen rein bekomme.
Aber für mich als Kampfschweber sind sie optimal!!!
Durch das hohe Gewicht ist der Heli etwas Träge und sie sind in 20 Minuten wieder voll :D
Wenn du willst kann ich auch noch mal Fotos Online Stellen.
In diesem Fred kannst du erahnen wie die FePos angebracht sind. Dort sind sie noch mit Paketklebeband umwickelt :oops:
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#8

Beitrag von hippo »

So, da ich in den letzten Tagen mal wieder etwas Zeit hatte, hab ich mich mal etwas um die Elektronik und die Servos gekümmert.
Meine Entscheidung steht, werd die 4s A123-Variante Testen.

@Rudi821, wär nicht schlecht, wenn du mal ein paar Bilder reinstellen könntest, vorallem wegen der Platzierung.

Vorab mal noch ne Frage, wie bekommen hier Einige ein Abfluggewicht von knapp über 700gr hin ?
Meiner wiegt komplett mit unlackierter Haube (ohne Akku), ja schon 615gr. Da könnt ich ja maximal nen Akku mit 115gr reinpacken, um auf solche Gewichte zu kommen. Und wenn dann noch ersatzweise etwas Alu
ans Heck oder den Rotor kommt, wird er ja noch schwerer, oder nicht ?

Nun zu meinem eigentlichen Problem, bin grade dabei meine Funke zu proggen, allerdings blicke ich da noch nicht so ganz durch (FX-18).

1. Sollte ich meine Servowege für die Grundeinstellung auf den 100%
lassen, oder die vollen 125% einstellen ?

2. Für was ist die asymmetrische Drosseltrimmung ?, sollte die ein oder ausgeschaltet werden ?

3. Meine Servohebel bekomme ich mechanisch nicht waagerecht drauf, kann ich hierfür die Servomittenverstellung nutzen, oder gibts da nen besseren Weg ?

4.Wenn ich meine Taummelscheibe auf und ab fahren lasse, bewegt sich da nicht allzuviel, wenn ich dann im Taummelscheibenmenue HR-3 die Prozentzahlen anhebe, geht wesentlich mehr, wird der Weg dort eingestellt ?

Ja, viele Fragen, aber irgendwie komme ich nicht weiter, hatte ja bisher immer nur 2 Kanäle, also vergebt mir.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

1. 100%
2. Aus, ist nur was für die Ewiggestrigen
3. um 180° verdreht nochmal aufsetzen
4. Ja
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#10

Beitrag von hippo »

Danke für die schnelle Antwort, also das mit dem Drehen hab ich schon versucht, aber die sind immer schräg drauf.
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#11

Beitrag von Timmey »

Hallo,

wieso willst du auf A123 Akkus gehen? Ok Schnellladefähig und längere Lebensdauer aber sonst? Ich hatte anfangs schon mit meinen 2500mah Saehan Schwerpunktprobleme und das mit nur 185g. Mit dem S9650 Heckservo ca. 30g und der Agrumi Hecksteuerstange wars dann aber ok. Mit einem 3S A123 Pack wirst du keinen Spass haben, weil eben der Druck fehlt. Mit Mühe und Not kommst du viellleicht trotzdem auf deine 2200RPM, aber Spass macht das wirklich nicht?!
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#12

Beitrag von hippo »

Servus Timmey,
Für mich sind das halt momentan die Zellen überhaupt, und da ich absoluter Anfänger bin, wird wohl noch ne lange Zeit vergehen, bis ich
nen agilen Heli brauche, und zum Schweben wirds wohl allemal reichen.
Im übrigen will ich ja 4s verbauen, da sollte dann schon Druck vorhanden sein.
Das mit dem Druck kommt ja auch immer drauf an, mit was mans vergleicht, die Spannungslage ist natürlich bei 3s geringer als mit nem 3s Lipo, aber dafür kann man sie super belasten, und mit dem richtigen Motor könnte man sie auch als 3s fliegen.

Hier mal ein Link zu meinem Buggy, der wird mit 3s A123 angetrieben.
Die Übersetzung war die längste die ich hatte, das Teil wiegt 1,6 Kg, und
da war trotz der langen Übersetz. massig Druck vorhanden, natürlich im Vergleich zu meinen normalen Akkupacks.
http://www.myvideo.de/watch/1609507

Könnt mir vielleicht trotzdem mal Jemand erklären wie man mit nem Standartgewicht von 615gr ohne Akku ein Abfluggewicht von ca 740gr hinbekommt ?
Ich denke mal ein vernünftiger 3s Lipo, wird auch so um die 160 gr haben oder?
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#13

Beitrag von DH-Rooky »

Für mich sind das halt momentan die Zellen überhaupt
Kannst du das vielleicht auch mal begründen?
Ich mein is schön wenn sie dir in deinem Buggy taugen aber wenn dir hier jeder erklärt (und begründet), daß die für den Heli nicht optimal sind warum willst du sie dann unbedingt da einbauen? Mußt dir doch irgendeinen Vorteil davon versprechen oder?

Lipos für den Rex haben meistens sogar mehr als 160g aber gibt ja auch noch andere Stellen zum Gewicht sparen ;)
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#14

Beitrag von hippo »

Mir ist schon klar, das die Zellen für den Rex nicht das optimale sind, aber das liegt ja nur am Gewicht.
Warum ich die Zellen unbedingt einbauen will:

1. Habe genug Zellen hier.
2. Brauche keinen extra Lipolader
3. Muss nicht balancen
4. Halten wesentlich länger
5. Sind, wenn es sein muss, in 15 min geladen.
6. Bringen locker 20C
7. Spannung fällt nicht ab, bei genug Erwärmung steigt sie gegen Ende
sogar leicht an.
8. Sind wesentlich sicherer.

Nachteil: mehr Gewicht, niedrigere Nennspannung.

Muss ja das Fliegen erst noch lernen, ist es da wirklich so nachteilig, wenn
er etwas schwerer ist ?
Kann ja sein, das ich irgendwann mal auf Lipos umsteige, aber momentan möchte ich, wenns denn möglich ist bei den Zellen bleiben.
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#15

Beitrag von Timmey »

Wenn du einen nicht so agilen Heli willst mit dem man trotzdem gut 3D fliegen kann, dann kauf dir einen Hurricane 550 EP. Baukasten inkl. Regler und Motor kostet NUR 300€. Das Teil fliegt wirklich sehr gut und hier gehen auch problemlos A123 Akkus. 7S2P Set 4S1P oben und 3S1P unten. Zum Heli fliegen anfangen ist ein TREX 450 meiner Meinung nach nicht so toll geeignet. Lieber was größeres wie den Hurricane 550EP
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“