Welche Dämper im MT?

Antworten
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#1 Welche Dämper im MT?

Beitrag von Theslayer »

Hi,

ich hab beide Dämpfer hier, sowohl die Schwarzen, wie auch die Roten.

Am WE krieg ich meinen Kasama Kopf und würd gern schon wissen, welche ich einbaue.

Mein Flugstil ist bis jetzt Loops/Turns und son Quatsch, soll aber noch Härter werden :) 8)

Würd mich über ne Antwort freuen.

mfg Daniel

P.s. wenn ich eh schon frage, was nutzt ihr um die Blattlagerwelle zu fetten?
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von schöli »

ich kenn bislang nur die roten, die sollen etwas härter sein. wenn schon n bissl kunstflug kannst, dann sind die sicher net die falsche wahl.

zum schmieren kannst silikonöl (z.b. als spray) nehmen, funktioniert tadellos.

grüßle
schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#3

Beitrag von easy_1 »

ich kenn das genau andersrum , die roten sind weicher als die schwarzen.
und nimm lieber kein oil , ich hatte teflon oil das verfliegt mit der zeit , habe ich mir sagen lassen , also lieber schmieren mit fett oder!!

aber was ist den jetzt richtig???
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#4

Beitrag von Theslayer »

Aber welches Fett? Teflon oder Silikon?

Und genau weil jeder was anderes sagt mit den Dämpfern bin ich ja verwirrt :D

mfg DAniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Crizz »

Die roten waren bei meinem ab Werk drinnen. Kann dazu nix sagen. Zum schmieren würde ich entweder ein Armaturenfett oder was ähnliches, säurefreies, nehmen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6

Beitrag von Mataschke »

JAPP nimm die Roten!

Dämpfung ist allerdings so gut wie nicht mehr vorhanden, beim Auto würde man Sagen "Bretthart" ;-)
Aber er geht damit saugut!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#7

Beitrag von AMIGO »

Hi Crizz


Ich gebe reichlich Teflonfett ich das Zentralstück, führe die Welle so lange
hin und ger bis sie wirklcih über beide Dämpfer sehr leichtgängig ist.
Mittlerweile hab ich den Kasama ( selbige Methode ) so zusammengebaut.

Gestern das originale TT Zentalstück eingebaut, mit etwas weniger
Teflonfett, weil das von Grunde auf passgenau und trotzdem
leichtgängig ist.

Was nun die beste oder die bessere Version ist, sollte jeder für sich
sebst entscheiden, oder erfliegen , ums Schrauben kommen wir ohnehin
nicht hinweg.
mittlerweile hab´ich fast 3 Mini Raptoren ( 2 vollständige und 1
in modulen als Ersatz )
zusammengebaut, konnte aber dabei einige Bauteildifferenzen feststellen.
Besser wiwrds nach und mit deneingebautenTunungteilen,
so meine allgemeine Erfahrung.
das Betrifft sowohl Hauptrotor als auch den Heckrotor, der auf
diverse Diffferenzen wolh sehr sensibel reagiert.
Öloder wie beschrieben Dämpferöl würde ich nicht einsetzen,
sondern vielmehr bei den Plasteteilen einen Kompromiss suchen und
beiden EInstellungen probieren was am besten läuft.

Vor dem Zusammenbau und zur Pflege und Wartung hat sich das WD 40 am besten
bewährt.
( Hab ich auch schon beiden 1:10 Flachbahnrennern eingesetzt )
Nicht aber eingesprüht, daß es tropft, sondern mit einer küchenrolle
oder Baumwolltuch bewegliche Teile wie zB Achsen abgewischt,
das reinigt,schützt und schmiert gleichzeitig, weniger ist mehr,
je mehr Fett, desto mehr Dreck kann sich da anlegen,
was sich letztendlich nicht gerade gut auf die Lebensdauer der
Mechanik auswirkt.
Ich hab sowohl Alu, als auch Kunststoffteile in meinen Raptoren in
verwendung
auch schraub ich ab und zu das originale Heckrohr mit den
kunststoffteilen am Heckrotor drauf, funzt alles.

Was mir allerdings aufgefallen ist, daß die Hecknabe eine Schwachstelle
ist bzw sein kann
wenn man Blatthalter des Heckrotors tauscht,
kann trotz neuer Alu oder Kunststoff Blatthalter und Lager das Heck vibrieren.
( Hatte ich zumindest schon ) schuld war die Nabe, obwohl sie vor dem Tausch auf
die Alu Blatthalter sauber gelaufen war,
gabs danach leichte Vibrationen,
Schuld war ein kleiner Grat der entstanden war,
gut dürfte aber nacheinigen Betriebsstunden normal sein.
( Schrauben waren gut gesichert ud es gab auch kein Spiel )

Hab das Stück noch nicht weggeworfen, muss mir noch eine Aufnahmetechnik
überlegen, damit ich es Euch hier posten kann.

Also auch hier gibt es eine Schwachstelle,
Entweder machen wir das Teil aus Edelstahl ...... oder für
Freaks aus einer unbezahlbaren "Titan" Legierung ...... 8) 8)
Hab mit vor abgleich einige Teile für die Halde bestellt,

So kommt man beim Schrauben nach und nach drauf was läuft,
zumindest diese, meine Erfahrung mit der der Heckrotornabe
werd ich versuchen TT näher zu bringen , wenn die es ohnehin
nicht schon wisen

LG


Norbert
Zuletzt geändert von AMIGO am 28.08.2007 21:55:39, insgesamt 2-mal geändert.
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

mit Edelstahl wirste net glücklich bei ner Heckhülse, dürfte dafür im Dauereinsatz zu weich sein. Eher ein Kohlenstoffstahl.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#9

Beitrag von AMIGO »

Hi Crizz

Ich meinte janicht die Heckhülse, sondern die Hecknabe....
Hab ja nur mal einen schnell schuss gemacht und es war eine Erkenntnis.
Es sollte jedenfalls etwas widerstandsfähiges sein und du dürftest
nicht so weit weg liegen mit deiner Idee.
Der Heckrotor sieht zwar recht zierlich aus, man muss aber bedenken ,
welche Belastungen da auftreten können
....wenn das Heck 20 - 30 % der Leistung brauchen kann......

LG

Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“