Radio/Fernsehtechniker....???

Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#16

Beitrag von Rudi821 »

Hi,
ich behaupte mal das es nichts mit dem Zeilentraffo zu tun hat.
Währe der kaputt hätte man warschinlich ein weißes Bild mit Rücklaufstreifen(diagonal und 10° passt sehr gut als Beschreibung)
Ich tipper eher auf Farbendstufe oder Bildröhre.
Bildröhre währe ein wirtschaftlicher Totalschaden.(ich meine mich an 700DM bei einer 70cm Röhre zu erinnern)
Bei ner defekten Farbendstufe währen es so ca 10€(EK) Materialkosten.
Wenn du willst könnte ich mal vorbeikommen und mir die Sache genauer anschauen!
Aber es währe noch interessant um was für eine Marke(und Typ) es sich handelt und wie alt das gerät ist.
EDIT:
Ah, der Mataschke hat mich verraten :roll:
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Aeroworker

#17

Beitrag von Aeroworker »

Hi Christoph... fein das du mal hingeschaut hast.....

RGB Endstufe habe ich auch an anderer Stelle als Hinweis erhalten... allerdings mit 120€ als Preis.... ;-) wie sieht das aus mit vorbeikommen? sind immerhin einige Kilometer?... (Fahrtkosten kann ich dir erstatten....mit viel mehr wird es dann schon schwierig)...

ist ein Grundig, ST670 Top... (ehemals Cityline Sidney)....Alter kann ich nicht sagen..... eben Geschenkt bekommen weil mein anderer NIX mehr getan hat :-(
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Crizz »

1.) Bei ner defekten Bildröhre wäre der Fehler permanent, da verändert sich nixmehr - ne tote Kathode is ne tote Kathode.

2.) Ich hab noch keien defekte Bildröhre gesehen die Zeilenrücklaufstreifen hat - nur ausgefallene Farbkathoden, Konvergenzfehler, gelöste Lochmasken oder garkein Bild .

3.) Ein weißer Bildschirm mit Zeilenrücklaufstreifen ist exakt das gleiche wie in grün. Erklärung siehe oben.

4.) Bei ner defekten Farbendstufe schaltet normalerweise kein Netzteil ab, da fällt der Farbkanal aus oder übersteuert, normalerweise sollte der Strahlstrom dabei nicht erhöht werden.

Der Kathodenstrahlstrom ist übrigens einer der beiden Regler die entweder seitlich im Gehäuse des Zeilentrafos oder oben im Gehäuse des Zeilentrafos zu sehen ist - der andere ist der Focus. Kannst mit nem isolierten Schraubendreher auch einfach den Strahlstrom mal etwas runterdrehen ( links herum drehen ) und schaun, ob er dann stabil bleibt. Allerdings wirst du Helligkeit und Kontrast etwas erhöhen müssen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Crizz »

RGB-Endstufe ist bei älteren Grundig meist als Modul ausgeführt, die kosten im AT schonmal 100.- und mehr. Wenn man ihn instandsetzen kann kommt´s billiger.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeroworker

#20

Beitrag von Aeroworker »

also Bildröhre kann ich als Nixwisser auch nicht glauben, weil WENN er denn läuft hat er ein super schönes Bild.....

nach diverser Pnhilfe habe ich mal alle Lötpunkte vom Zeilentrafo nachgelötet.... das Problem besteht aber weiterhin.....

wenn Christoph also vorbeikommen würde, kann ich ihm die Fahrtkosten erstatten, ihn bewirten mit Speis und Trank.... ihn vielleicht noch zum fliegen auf ne nette Wiese führen..... die Teile Bezahlen die er um- bzw einbaut..... und ihm sehr Dankbar sein.... (wobei ihm letzteres kaum irgendetwas bringt).....

aber wäre schon genial ;-)
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#21

Beitrag von Rudi821 »

EDIT:
@Holger
Ich könnte am Freitag mal vorbeikommen.
Allerdings erst recht spät (hoffe mal gegen 19Uhr)
Zuletzt geändert von Rudi821 am 29.08.2007 22:30:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Aeroworker

#22

Beitrag von Aeroworker »

öööhhmmm... normalerweise hab ich nix gegen Diskussionen und OT.....

aber ich fände es ziemlich blöde wenn es in einem Thread in dem ICH um Hilfe bitte zu Fachkompetenzdiskussionen zwischen zwei Wissenden kommen würde :-(
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#23

Beitrag von Rudi821 »

Crizz hat geschrieben:RGB-Endstufe ist bei älteren Grundig meist als Modul ausgeführt, ...
Gibt es da nur komplette Bildröhrenplatinen?
Oder haben die die Farbendstufen in irgendein Grundig spezifisces IC gepackt?
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#24

Beitrag von Daniel S. »

Also grüne Rücklaufstreifen nach 5 min sagen doch schon alles.
Da muss man mal die Werte und Spannungen in der RGB-Endstufe
vergleichen, zB Grün und Rot, sobald die Streifen kommen.
Aeroworker

#25

Beitrag von Aeroworker »

wenn die Streifen kommen bleiben etwa 3sekunden bevor sich das Gerät ausschaltet ;-)... also ich weiß nicht wie schnell da irgendwelche Werte und Spannungen abgegriffen werden können.... :oops:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Crizz »

@Rudi : die Grundig-Chassis die ich noch kenne hatten die RGB-Endstufen als Modul auf dem Chassis, nicht auf dem Röhrensockel. Kenne auch den hier genannten Typ nicht, von daher kann ich leider weder sagen womit die ganze Geschichte aufgebaut ist. Sofern keine Unterlagen vorhanden sind, mal an den Schaltungsdienst Lange wenden - die sind glaub ich in Berlin und haben eigentlich für alle gängigen Geräte Unterlagen greifbar.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeroworker

#27

Beitrag von Aeroworker »

ich könnt auch schlechte Fotos vom Innenleben posten??!!
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#28

Beitrag von Daniel S. »

Ich glaube der hat dieses Chroma-Modul mit nem "Graupner Balancerkabel" zur BiRö-Platine.
Aeroworker

#29

Beitrag von Aeroworker »

Also den Aufdruck "Graupner" hab ich nicht gesehen... auf der Röhre steht Phillips.... auf vielen anderen Bauteilen Siemens....... ich mach mal ein Foto rein... vielleicht hilft es ja.... ;-)
Dateianhänge
29-08-07_1854.jpg
29-08-07_1854.jpg (69.7 KiB) 300 mal betrachtet
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#30

Beitrag von Rudi821 »

Ne brauchst du nicht.
Ich lade mir mal eben das Service Manual runter(Hoffe ich zumindest)
Das Chassis sollte laut google ein CUC5511 sein.
Manual kann man hier runter laden.
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“