Helicommand
#1 Helicommand
Hallo !
Habe jetzt viel ueber den Helicommand gelesen.
Bin jetzt aber hin und her gerissen .
einmal soll er gut sein einmal nicht !
Habe einen T rex 600 Nitro und bin Anfaenger !
Sollte ich in mir anschffen oder nicht !
Gruss
Habe jetzt viel ueber den Helicommand gelesen.
Bin jetzt aber hin und her gerissen .
einmal soll er gut sein einmal nicht !
Habe einen T rex 600 Nitro und bin Anfaenger !
Sollte ich in mir anschffen oder nicht !
Gruss
#6
Der HeliCommand versucht den Heli wieder in eine neutrale Fluglage zu steuern. Abbremsen kann er den Heli nur im Positions-Modus bis max.3m über dem Boden. Pitch kotrolliert er ebenfalls nicht. Ganz ohne Mithilfe des Piloten geht es also nicht.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
#7
Ich glaube eher das der Heli Command eher für große Typen gedacht ist ab so ab Raptor größe, da er ja auch nicht gerade billig ist, warum sollte er dann nicht mit Verbrenner funktionieren.
Alles andere ist Geschmackssache, oder eine Frage des Kleingeldes, ob man den mit einem Rex, MiniTitan etc. fliegen lässt
Alles andere ist Geschmackssache, oder eine Frage des Kleingeldes, ob man den mit einem Rex, MiniTitan etc. fliegen lässt
Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
#8
Ich habe den Stabilizer 3D im Rex 600 1x ausprobiert.
Geht ohne Probleme. Auch für Rückenflug.
Den Rückenflug habe ich nicht ausprobiert
Wenn man noch 1 Kanal frei hat, kann man den zum Initialisieren und ein/aus schalten benutzen.
Ich verkaufe den gerade in der Bucht, weil ich nicht dazu komme den zu benutzen. Hatte den ansich für einen Kamera Heli gekauft.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=005
Geht ohne Probleme. Auch für Rückenflug.
Den Rückenflug habe ich nicht ausprobiert
Wenn man noch 1 Kanal frei hat, kann man den zum Initialisieren und ein/aus schalten benutzen.
Ich verkaufe den gerade in der Bucht, weil ich nicht dazu komme den zu benutzen. Hatte den ansich für einen Kamera Heli gekauft.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=005
Michael
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
-
willie
#9
Was kostete der neu ?mucwendel hat geschrieben: Ich verkaufe den gerade in der Bucht, weil ich nicht dazu komme den zu benutzen. Hatte den ansich für einen Kamera Heli gekauft.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=005
#10
Steht doch im Angebotstext:
NP bei heli-stabilizer com 279€.

NP bei heli-stabilizer com 279€.
Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
#12
Den Stabilizer 3D von ROBBE General Laser kann ich nur empfehlen ist weit aus günstiger als der Helicommand und ist bei größere Höhe ohne Einschränkungen tauglich dies kann man vom Helicommand nicht behaupten da um so höher der Heli ist der Kontrast vom Laser immer schwächer wir und unpräziser daher.
Ich hatte von Anfang an den Stabilzier 3D von ROBBE General Laser in meinen Raptor 50 SE.
Ps.:
Es muss nicht gleich der 3D Stabilizer sein der normal reich vollkommend für den Anfang aus.
Und hier gibst ein kleine Video vom Stabilizer 3D
Im Video sind die Brüder Dimitre & Ivan Tochev der den Stabilzier entwickelt haben und in kooperation mit Robbe Futaba auch vertreiben.
http://www.heli-stabilizer.com
Ich hatte von Anfang an den Stabilzier 3D von ROBBE General Laser in meinen Raptor 50 SE.
Ps.:
Es muss nicht gleich der 3D Stabilizer sein der normal reich vollkommend für den Anfang aus.
Und hier gibst ein kleine Video vom Stabilizer 3D
Im Video sind die Brüder Dimitre & Ivan Tochev der den Stabilzier entwickelt haben und in kooperation mit Robbe Futaba auch vertreiben.
http://www.heli-stabilizer.com
Zuletzt geändert von Kiteboa am 01.09.2007 14:51:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß KITEBOA
Möge der auftrieb mit dir sein.
Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).
Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.
Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz
*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************
Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Möge der auftrieb mit dir sein.
Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).
Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.
Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz
*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************
Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
#13
Der rein optisch arbeitende Stabilizer (3D) funktioniert sicher auch nicht schlecht, zumindest bei absolut ebenem Gelände ohne Neigung, keinen Hindernissen in Sichtweite bzw. entsprechender Flughöhe und natürlich genügend Licht. Und man braucht auch noch einen zusätzlichen Kreisel.
Sowie aber diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, bringt er leider gar nichts oder funktioniert abhängig von der Richtung der Hubscrhaubernase mal mehr, mal weniger gut.
Gruß Gerd
Sowie aber diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, bringt er leider gar nichts oder funktioniert abhängig von der Richtung der Hubscrhaubernase mal mehr, mal weniger gut.
Gruß Gerd
#14
@GerdSt
Ja da gebe ich dir recht in bebauten gebiet und baumbewuchs kann da man den nur begrenzt einsetzen.
Ich hab meinen Raptor auch bei abenddämmerung mit dem Stabilizer ohne jeglichen einschränkungen nützen können.
Der eingebaute Gyro beim Helicommand ist nicht das wahre kan ich aus Erfahrung sagen da ich die möglichkeit hate bei der Motelbau messe eine T-Rex 450 SE mit dem Helicommand zu Testen.
Mein Urteil wahr Befriedigend für klein Helis ausreichen ab der 30er und höherer Klasse ist ein externer Gyro ab 401 die beste Lösung.
Ps.:
Einen vorteil hat der Helicommand man kann ihn auch in bebauten und mit bewuchs einsetzen auch in der Halle kein thema.
Nur die reich weite vom Laser der den Kontrast vom Boden abtastet ist so einen Sache??? wurde mir auch von Robbe bei der Messe bestätigt.
mfg. Kiteboa
Ja da gebe ich dir recht in bebauten gebiet und baumbewuchs kann da man den nur begrenzt einsetzen.
Ich hab meinen Raptor auch bei abenddämmerung mit dem Stabilizer ohne jeglichen einschränkungen nützen können.
Der eingebaute Gyro beim Helicommand ist nicht das wahre kan ich aus Erfahrung sagen da ich die möglichkeit hate bei der Motelbau messe eine T-Rex 450 SE mit dem Helicommand zu Testen.
Mein Urteil wahr Befriedigend für klein Helis ausreichen ab der 30er und höherer Klasse ist ein externer Gyro ab 401 die beste Lösung.
Ps.:
Einen vorteil hat der Helicommand man kann ihn auch in bebauten und mit bewuchs einsetzen auch in der Halle kein thema.
Nur die reich weite vom Laser der den Kontrast vom Boden abtastet ist so einen Sache??? wurde mir auch von Robbe bei der Messe bestätigt.
mfg. Kiteboa
Gruß KITEBOA
Möge der auftrieb mit dir sein.
Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).
Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.
Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz
*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************
Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Möge der auftrieb mit dir sein.
Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).
Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.
Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz
*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************
Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
#15
Ich habe den Stabilizer in Holland auf einer Wiese getestet. Auf der einen Seite Wald und auf der anderen Seite Wasser. Abstand zum Wald ca. 30-40m
Das ging problemlos.
Hier ein Bild welches vom Heli aus während des Test's geschossen wurde.
Das ging problemlos.
Hier ein Bild welches vom Heli aus während des Test's geschossen wurde.
- Dateianhänge
-
- DSC01212.JPG (189.36 KiB) 312 mal betrachtet
Michael
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de
T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10
http://www.mcwendel.de