Strom Messen

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Crizz »

Die ganzen Idee um das Ermitteln der verbratenen Kapazität sind ganz nett, haben aber einen kleinen Haken : die Alterung des Lipo. Im Allgemeinen spricht man davon das bereits nach 50 Zyklen die volle Kapazität nicht mehr erreicht wird, ergo wird das Ergebnis dann zu falschen Rückschlüssen auf die Restkapazität führen.

Letztendlich das gleiche Problem wie beim fliegen nach Timer : vernachlässigt man den Aspekt und fliegt immer knapp, wird es irgendwann ohne da man es beabsichtigt dazu führen, das man den Akku zu tief entlädt.

Egal welches Hilfsmittel man einsetzt : es bleibt nur ein Hilfsmittel, und nur so zuverlässig wie derjenige, der es einsetzt . Einen Akku wird keins davon retten ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#17

Beitrag von dilg »

abend;

Ein mAh-Zähler wäre zwar "genauer", nur sehe ich keinen Vorteil, ob ein Warngerät nach 2000mAh oder bei 9,9 anschlägt.
Bei beiden hast du noch Reserven bzw. kannst die verbleibende Flugzeit noch einschätzen.(Abgesehen davon, beim mAh Zähler musst die Alterung berücksichtigen)

Ganz abgesehen davon, entladet ihr die Zellen exakt bis auf 20% Reserve oder is es nicht relativ wurscht ob 21% oder 19% noch drinn sind?

[/Meinung]

Wie gsagt, mAh- Zähler gibt es, findbar im Internet, einen solchen hab ich irgendwo liegen, ich hab aber keine Ahnung mehr wie der aufgebaut is(abgesehen vom Display- ich mach mich mal auf die Suche).
Rein theroretisch kanns du den Display-Anschluss(BCD-Code) durch einen BCD/Binärcode Wandler schicken, und dort noch durch einen Komperator mit einem Endwert vergleichen.


hth&lg
lg michl
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von tracer »

hth&lg
thx, wäre fein, wenn Du was finden würdest.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#19

Beitrag von frankyfly »

Moment, so geht das nicht, wir wollen Gelichstrom messen, und da gibt es keine Induzeierte Spannung , weil induktion ja ein sich änderndes Magnetfeld voraussetzt!

Was ginge wäre ein Magnetfeldsensor (hall-sensor, der ja nicht die Feldänderung sondern die Stärke misst. dieser müsste allerdings gegen Störungen abgeschirmt werden.

es gibt spetzielle auch spetzielle Stromsensoren wie den CYHCS003 die mit dem Hall-effekt arbeiten!
joe_hab
Beiträge: 764
Registriert: 31.10.2006 16:09:09
Wohnort: Wadern

#20

Beitrag von joe_hab »

frankyfly hat geschrieben:Moment, so geht das nicht, wir wollen Gelichstrom messen, und da gibt es keine Induzeierte Spannung , weil induktion ja ein sich änderndes Magnetfeld voraussetzt!

Was ginge wäre ein Magnetfeldsensor (hall-sensor, der ja nicht die Feldänderung sondern die Stärke misst. dieser müsste allerdings gegen Störungen abgeschirmt werden.

es gibt spetzielle auch spetzielle Stromsensoren wie den CYHCS003 die mit dem Hall-effekt arbeiten!
und wie funktioniert dann DAS?????
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#21

Beitrag von frankyfly »

vermutlich auch über einen Hall-sensor (warscheinlich aber irgendein IC der nach diesem Prinzip arbeitet)
bei einer Messung über induktion muss man z.B. keinen Nullabgleich machen , weil z.B. die Nach jeder Messung andere Magnetisierung der Zange keine Rolle spielt.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#22

Beitrag von dilg »

abend nochmal;

ich hab mich mal erkundigt, fertig find ichs nimma, aber ich hab mir da was überlegt, ZB mit einen einstellbaren Spannungsteiler, und einen A/D Wandler, & einem Zähler, dazu kommt dann noch ein Komperator.

Morgen werd ich mir das dann noch genauer überlegen, vielleicht funktionierst ja..

lg
lg michl
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#23

Beitrag von Gerry_ »

wenn es die 0-8-15 Lösung dafür gäbe, wäre sie schon längst auf dem Markt...
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#24

Beitrag von frankyfly »

Der vorteil mit µC und Zusätzlicher Spannungsmessung wäre eben das er zusätzlich Alarm schlagen könnte wenn die Spannug zu gering ist und die eingestellte Kapazität noch nicht entnommen wurde!

edit: auserdem könnte man noch eine art schmalspur Datenlogger einbauen.
z.B. Maximaler Strom + dazugehörige Spannug
Durchschnittsstrom und was euch sonnst noch einfällt!

edit2:
Der Unilog misst den Strom Überigens auch uber einen Shunt (für 40A 1mOhm macht eine Spannug von 0,04V macht 1,6W warscheinlich Verstärken sie die Spannung noch per OP befor sie in den µC/AD-wandler geht.
Zuletzt geändert von frankyfly am 04.09.2007 23:20:20, insgesamt 1-mal geändert.
wicky
Beiträge: 393
Registriert: 24.10.2004 23:53:47

#25

Beitrag von wicky »

für Empfängerakkus gibt es sowas schon:

Info Switch

geniales Teil!!

ich nutze es in meinem R50 :)
So Long, and Thanks For All the Fish
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von calli »

Was wird hier diskutiert? Gibts doch alles schon in Loggern (auch zum selbstbau wenn gewünscht). Jetzt wollt Ihr einen mAh Zähler bauen und dann weil ja eh ein Microcontroller verwendet wird noch als "Nebeneffekt" einen Logger einbauen. Also echt... Von hinten durch die Brust ins Auge ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#27

Beitrag von frankyfly »

die Logger sagen aber nicht bescheid wenn der Akku leer wird sondern zeichnen still dessen untergang auf!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von tracer »

wird sondern zeichnen still dessen untergang auf!
Genau! :)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von calli »

Es gibt aber fertig konstruierte Logger als Bausatz mit "Quellcode" da muss man doch das Rad nicht neu erfinden?? Einfach eine Routine mehr in den Microcontroller und per Ausgang einen Beeper schalten...

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von tracer »

Es gibt aber fertig konstruierte Logger als Bausatz mit "Quellcode" da muss man doch das Rad nicht neu erfinden?? Einfach eine Routine mehr in den Microcontroller und per Ausgang einen Beeper schalten...
Die können dann aber auch mehr => teurer.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“