Strom Messen

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#46

Beitrag von speedy »

Natürlich ist es keine 100% Lösung, aber für mich befriedigender als nen herkömmlicher Spannungswächter
... und den würdest du dann zur Überwachung der Zellen in deinem Blade CX nehmen ? :P


MFG,
speedy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von tracer »

... und den würdest du dann zur Überwachung der Zellen in deinem Blade CX nehmen
Nein, den verkaufe ich Dir, bis der fertig ist, hat sogar Dein ÖKO Lipos :)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von speedy »

Nein, den verkaufe ich Dir, bis der fertig ist, hat sogar Dein ÖKO Lipos
Hmm, also wird das Teil nie fertig ?

Denn so wirklich überzeugt bin ich von Lipos nicht - mit dem ganzen Balancer-Mist und so - die NiMh stecke ich ran - die sind fertig geladen, wenn sie fertig sind und gut ... und fliegen - kann ich die solange, bis sie leer sind und muß da nicht irgendeinen bescheuerten Timer oder so laufen haben.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#49

Beitrag von dilg »

Crizz hat geschrieben:Nette Schaltung, nur leider mit max. 3A Messstrom ein bisl dünne. Aber der Ansatz is ja da, der Rest ist Kosmetik ;)

Dann änder doch den R10 von einem 0,25Watt auf einen 1Watt Widerstand, oder gleich auf einen Shunt ändern.

ach und btw: http://www.henri-electronic.de/start.ph ... gmodul.php
lg michl
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#50

Beitrag von glaus »

dilg hat geschrieben:oder gleich auf einen Shunt ändern.
öhm, ich dachte immer das ein shunt-widerstand einfach ein kleiner Widerstand ist, um mit einem Spannungsmessgerät die Stromstärke zu messen. Also ist das hier auch ein Shunt.
Man könnte auch einen Shunt nehmen, der 8 (oder 16) mal kleiner ist, und dann bei den Binärteilern wo anders abgreifen. So könnte man den Messbereich auf das 8 (oder 16) -fache erhöhen...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#51

Beitrag von Heli_Crusher »

@Crizz

Nö, wir können auch jemanden hernehmen, der einen PIC von Microchip programmieren kann. Die Käfer gibt es auch mit unterschiedlich vielen AD-Wandlern an Board.

Wenn Du mal einen DPR-50 oder DPR 100 nimmst, dann hast Du eigentlich schon Alles, was Du brauchst, um die entladene Kapazität des Akkus herauszubekommen.

Da fehlt bei der Software in den DPR Teilen nur noch der Ausgang für die LED wenn eine bestimmte Kapazität entladen ist. Bzw. es fehlt eine Möglichkeit, dem Logger zu sagen, wann er warnen soll.

(Ich setze nun mal vorraus, das die Werte für die entladenen mAh schon im Logger und nicht erst von der Auslesesoftware gebildet werden.)

Wir können natürlich auch die Speicherkarte weglassen und dafür einen 1MB großen Flashspeicher auf den Logger setzen. Dann ein externes Gerät mit Display und Tastatur, mit dem man die Daten aus dem Logger lesen kann und natürlich auch den Logger konfiguriert.

Dann noch ein kleines Flash-EEProm an dem Akku angebracht und dann Akku-individuell die Daten der Flüge abgelegt.

Aber das ist aus meiner Sicht der Dinge Alles machbar, aber ziemlich aufwendig und am Ende wahrscheinlich zu teuer.

Als Krönung für das Ganze kann man noch ein RMF-12 Sende- / Empfangsmodul (433 MHz IMS-Band) am Heli anbringen und dann über den UART des Controllers Telemetriedaten an ein Laptop auf dem Boden funken.

Auch das ist machbar, dann wird es halt eben ein ATmega128 oder ATmega25xx wegen des größeren, benötigten Programm- und Datenspeichers.

Wir können ja alle zusammen hier im Forum anfangen, uns mit Atmel µC zu beschäftigen (Wenn das Wetter nix ist, zum fliegen) und dann so ein Projekt gemeinsam erstellen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von Crizz »

Warum nicht gleich nen PDA unter den Heli schnallen ? Oder wir baun einfach ne Mechanik um nen Laptop :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von Heli_Crusher »

Ganz einfach,

mein Sharp Zaurus SL-5500G ist mir zu schade und der SL-C 1000 einfach zu teuer, um den unter einen Heli zu schnallen.

Zum Auslesen des Loggers wäre das aber eine Idee. Schließlich ist die SDK von Opie ja offen und selbst wenn man mit Sharp ROM unterwegs ist, könnte man ja auf Basis der frei verfügbaren Qtopia SDK Etwas machen.

Die genannten Sharp PDA (eigentlich sind es ja PMT) haben Linux als OS und da ist es ja sowieso einfacher, etwas Richtiges zu machen, als mit den anderen PDA, MDA und wie dieser Fähnchenverseuchte Kram so heißt.

Michael

P.S.: Ein Laptop ist eindeutig zu schwer, es sei denn, Du willst die Daten mit einem Beamer bei leichtem Nebel in den Himmel schreiben. (Hmmm, die Idee hat auch was ...)
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#54

Beitrag von dilg »

glaus hat geschrieben:
dilg hat geschrieben:oder gleich auf einen Shunt ändern.
öhm, ich dachte immer das ein shunt-widerstand einfach ein kleiner Widerstand ist, um mit einem Spannungsmessgerät die Stromstärke zu messen. Also ist das hier auch ein Shunt.
Man könnte auch einen Shunt nehmen, der 8 (oder 16) mal kleiner ist, und dann bei den Binärteilern wo anders abgreifen. So könnte man den Messbereich auf das 8 (oder 16) -fache erhöhen...
naja, hast schon Recht, für mich is ein Shunt erst ein Shunt wenn er größer als ein Sub-C Akku is und ein normaler Widerstand (0,25W) nicht mehr recht, daher dieses Missverständnis...
lg michl
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“