Extreme Störungen

Antworten
rotorandi

#1 Extreme Störungen

Beitrag von rotorandi »

Hi,

Habe ein großes Problem mit Störungen in meinem Trex Nitro.
Benutze eine MX 12 (nagelneu) mit neuen Sender und Empf. Quarzen und
einem Modelcraft PPM Empfänger.
Wenn die Senderantenne eingezogen ist fangen alle Servos schon bei einer Entfernung von 2 Metern an zu zucken. Wenn sie ausgefahren ist reichts höchstens 15 Meter bis wieder alles zuckt. Noch nen Meter weiter und es kommt garkein Signal mehr an.
Ich hab schon jedes Servokarbel einzeln eingesteckt, Die Empfängerantenne völlig freigelegt, mehrere Quarze getestet und einen anderen Empfänger (Jazz) getestet. Aber alles ohne jegliche Änderung.
Was kann das noch sein? Sender neu, Quarze neu, und das 2 neue Empfänger im Arsch sind is auch unwahrscheinlich.
Könnte es vielleicht sein das der Sender nicht mit diesen Empfängern zurechtkommt?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Öhhm - empfänger gegen nen Jazz getauscht? Du meinst sicher Regler? In nem Nitro?

Es gibt - davon ab - auch neue Sachen die mal kaputt sein können.
Dann - modellcraft-Empfänger - geht der überhaupt mit dem Empfänger-Quarz (sacht mir eh nicht sonderlich viel - in einen V-Heli würde ich auch einen ordentlichen Empfänger - Doppelsuper oder PCM - einbauen)

Mal mit jemand mit Funktionierendem Equipment treffen und kreuztest machen... (Homburg = Bad Homburg?) trage Dich dochmal in die Karte ein (Portal-> profil...)

Grüsse Wolfgang
rotorandi

#3

Beitrag von rotorandi »

Öhhm - empfänger gegen nen Jazz getauscht? Du meinst sicher Regler? In nem Nitro
Sorry, meinte Jeti 7 Empf....

Das Problem war zuletzt auch in einem anderen Heli mit einer anderen MX 12 und anderen Quarzen. Das was kaputt ist schon sehr unwahrscheinlich.
PCM Empfänger wäre toll, aber es muss auch mit PPM gehn. SOnst hats mit PPM auch immer ohne Störungen geklappt.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Was hast Du da scxhon wieder für eine Bastelbude?

Der jeti geht gut, ich hatte den iin ner TwinStar, aber würde den nie in einen Heli setzen.

Ich weiss, dass Du wenig Kohle hast, aber denkst Du auch mal an das Risiko für Dich und Deine Umgebung, dass von der Kiste ausgehen kann?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Na, auch mit einem Jeti (kenne ich eigentlich als guten RX im Flieger - würde ich aber nicht im Heli nehmen) sollten bei stehendem Motor schon mehr als 15m drin sein.

Sender umtauschen/beim Händler prüfen (irgendwoher kommt ein neur Sender ja auch) - und im Jeti keine graupner-Empfänger-quarze nehmen.

Sonst Tracer zustimm - hatte ich ja oben schon angedeutet.

Grüsse Wollfgang
rotorandi

#6

Beitrag von rotorandi »

Ich weiss, dass Du wenig Kohle hast, aber denkst Du auch mal an das Risiko für Dich und Deine Umgebung, dass von der Kiste ausgehen kann?

u.a. deswegen hab ich Failsave eingebaut.

Is ja klar das jetzt jeder sagt is ja klar das es nicht geht, da PPM.
Aber wieso funktionierte es dann vor PCM Zeiten?
Im Nachbarforum hat übrigens jemand genau das selbe Problem mit Luxuskomponenten...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Is ja klar das jetzt jeder sagt is ja klar das es nicht geht, da PPM.
Das hat keiner gesagt.
Nur nicht mit den von Dir verwendeten Typen.

Ein R138RF geht sicher gut in nem Heli.
Aeroworker

#8

Beitrag von Aeroworker »

tja..... also ich poste hier mal als "nichtwisser"...... ich habe diverse Flächenmodelle und nen 450er Rex.... und in KEINEM Modell nen PCM Empfänger..... MIT STörungen flieg ich den Acromaster (r156) und den EGE (r137)....der Funjet fliegt mit nem Schulze 5.35 absolut Problemlos.... während die P-38 mit dem Empfänger aus der Acromaster auch OHNE jegliche Störung fliegt.... im Rex ist ein Schulze 8.35..... auch (bislang, noch nie weiter als 20-30 meter von mir wech) OHNE Probleme! demnächst kann ich auch noch was zum webra scan6 sagen der in meiner Twinstar verbaut wird..... es liegt nicht immer an PPM - PCM..... die konfiguration (abstand) der diversen Komponenten scheint mir die Lösung allen Übels zu sein!
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#9

Beitrag von Raptor50se »

Ich verwende auch PPM und geht wunderbar!
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Tueftler »

Ich verwende auch PPM und hab bisher mit noch fast keinem Empfänger Störungen gehabt... außer Jeti :(
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Antworten

Zurück zu „Empfänger“