Klarlack auf Haube mit Aufkleber sprühen oder nicht ?
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 11.06.2006 21:53:36
#1 Klarlack auf Haube mit Aufkleber sprühen oder nicht ?
Hallo liebe Heli-Gemeinde, ich habe die Haube meines T-Rex mit Lexanfarben bespüht, dann Klarlack drauf, sieht ganz nett aus. Jetzt habe ich noch die beiliegenden Aufkleber draufgemacht.
Ist es empfehlenswert darüber nochmals eine Schicht Klarlack zu geben, damit die Aufkleber länger haltbar sind? Oder ist das eher schlecht/überflüssig? Hat das schon mal wer versucht? Liebe Grüße, Josef
Ist es empfehlenswert darüber nochmals eine Schicht Klarlack zu geben, damit die Aufkleber länger haltbar sind? Oder ist das eher schlecht/überflüssig? Hat das schon mal wer versucht? Liebe Grüße, Josef
#2
Hallo Josef, meine Erfahrung ist das Aufkleber durch Klarlack nicht unbedingt länger halten - du hast vielmehr dann das Problem, das wenn sie sich lösen solletn auch der Karlack runterblättert, weil an den Übergängen Spannungen im Lack auftreten. Sieht dann nicht so schön aus. Alternativ könnte man einen Elastic-Zusatz beimischen ( z.b. von Spies-Hecker ), aber trotzdem wird ein Effekt bleiben : an den Kanten gibt´s unschöne Schatten. Es sei denn man haut zig Schichten drauf und schleift vor der letzten nochmal mit 1500er die Übergänge glatt. Gibt aber mächtig Gewicht auf die Haube.
Für Zierstreifen empfiehlt es sich eher, diese zu lackieren statt aufzukleben, bei Mustern geht das manchmal nich tganz so gut, ist viel Schnippelei sich´ne Negativ-Vorlage auszuschneiden, wäre aber letztendlich die sauberste Lösung.
Wenn du bei aufgeklebtem Dekor bleiben willst würde ich persönlich nix mehr drüberlacken. ( Und der Elatic-Zusatz für 2k Acryllacke ist nicht gerade billig - oder mal in ner Autolackiererei anfragen ob die einem mal 10 ml abzwacken können ).
Für Zierstreifen empfiehlt es sich eher, diese zu lackieren statt aufzukleben, bei Mustern geht das manchmal nich tganz so gut, ist viel Schnippelei sich´ne Negativ-Vorlage auszuschneiden, wäre aber letztendlich die sauberste Lösung.
Wenn du bei aufgeklebtem Dekor bleiben willst würde ich persönlich nix mehr drüberlacken. ( Und der Elatic-Zusatz für 2k Acryllacke ist nicht gerade billig - oder mal in ner Autolackiererei anfragen ob die einem mal 10 ml abzwacken können ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#3
Ich habe das bisher noch nie gemacht, und werde es auch nicht machen, weildann bekommst du die Aufkleber ja nie wieder Runter ohnedas eine Farbkante zurückbleibt. selbst bei Nitromodellen hab ich es nie gemacht und da sind bisher alle Baperl (schreibt man das so?) draufgeblieben!
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 11.06.2006 21:53:36
#4
Dankeschön für eure Ratschläge Crizz und Frank! Dann lass ich das mal lieber sein, hab eh schon etwas viel Gewicht durch die Lexanfarben. Halten tut bisher auch alles ganz gut und wenn s bei Franks Benzinern hält, dann passts. Viele Grüße!
#5
Ich frag mich, warum ihr eure Aufkleber wieder runter machen wollt?
Ich hab meine Haube mehrfach lackiert, und die Aufkleber auf den noch klebrigen Lack geklebt, und dann noch drei mal mit Klarlack überlackiert.
Hat den Vorteil, das sich keine Dreckränder an den Aufkleberkanten bilden. Der Aufkleber kann nicht schrumpfen, da er von oben und unten vom Lack gehalten wird, und er hällt Bombenfest, da alle Ecken, die sich lösen könnten, mit Lack versiegelt wurden.
Mein Fazit: Jederzeit wieder, und nurnoch so!!!
http://www.helicrusher.de/HTML/Helis/Rex/6.htm
Ich hab meine Haube mehrfach lackiert, und die Aufkleber auf den noch klebrigen Lack geklebt, und dann noch drei mal mit Klarlack überlackiert.
Hat den Vorteil, das sich keine Dreckränder an den Aufkleberkanten bilden. Der Aufkleber kann nicht schrumpfen, da er von oben und unten vom Lack gehalten wird, und er hällt Bombenfest, da alle Ecken, die sich lösen könnten, mit Lack versiegelt wurden.
Mein Fazit: Jederzeit wieder, und nurnoch so!!!
http://www.helicrusher.de/HTML/Helis/Rex/6.htm
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#6
Servus,
ich finde auch, daß eine Haube mit oder ohne Aufklebern mit Klarlack darüber viel besser aussieht ! Ich lackiere bei durchsichtigen "Fenstern" auch diese mit, da dann in der Regel auch der Übergang vom Glas zum Kunststoff entschärft wird.
Muss man halt nur richtig machen, bzw. jemand kennen, der´s kann.....
Ach ja, Aufkleber kommen mir nur drauf, wenn ich sicher bin, dass er mir auch später noch gefällt.
MfG
Jochen
ich finde auch, daß eine Haube mit oder ohne Aufklebern mit Klarlack darüber viel besser aussieht ! Ich lackiere bei durchsichtigen "Fenstern" auch diese mit, da dann in der Regel auch der Übergang vom Glas zum Kunststoff entschärft wird.
Muss man halt nur richtig machen, bzw. jemand kennen, der´s kann.....
Ach ja, Aufkleber kommen mir nur drauf, wenn ich sicher bin, dass er mir auch später noch gefällt.
MfG
Jochen
#7
Ich würde weder Aufkleber, noch Farbe oder Klarlack verwenden. Das ist alles unnötiges Gewicht was man zum fliegen nicht braucht und letztlich eher kontraproduktiv.
Gerade der SE V2 ist sowieso schon recht schwer und mit einem 180 gr Akku und ansonsten normalen Komponenten leicht kopflastig, wenn man da noch eine mehrfach lackierte Haube verwendet wird das nicht besser.
Gerade der SE V2 ist sowieso schon recht schwer und mit einem 180 gr Akku und ansonsten normalen Komponenten leicht kopflastig, wenn man da noch eine mehrfach lackierte Haube verwendet wird das nicht besser.
#8
Genau so!! Wobei dem eigentlich nur noch der allseits bekannte Spruch hinzuzufügen ist.... "Weniger ist mehr".Ach ja, Aufkleber kommen mir nur drauf, wenn ich sicher bin, dass er mir auch später noch gefällt.
Hab meine Haube wegen Lackplatzer nach Absturz nochmal lackiert, und jetzt nurnoch die kleinen Align-Schriftzüge drauf.
http://www.helicrusher.de/HTML/Helis/Rex/16.htm
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#9
Armer Rex, wenn ihm das schon zuviel ist. Ich pack in meinem MT statt dem vorgesehenen 180 gr. schweren 2100er nen 215 gr. schweren 2400er Kokam rein und er fliegt, ohne sich zu beschweren. 3 Rasten nach hinten getrimmt und es paßt. Ist der Rex da so kritisch ? Kann´s kaum fassen....Gerade der SE V2 ist sowieso schon recht schwer und mit einem 180 gr Akku und ansonsten normalen Komponenten leicht kopflastig
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10
Es geht ja weniger darum ob das kritisch oder zuviel ist, sondern eben um die Flugleistung an sich. Der T-Rex fliegt auch mit 1 kg. Aber mehr Masse macht nunmal träger. Und wenn ich immer mehr Masse habe brauch ich am Ende auch wieder mehr Antriebsleistung um das Mehrgewicht zu kompensieren. Und ich würde nicht auf die Idee kommen extra schwere Komponenten zu verbauen, damit womöglich den Schwerpunkt nach vorn zu verlagern und dann am Ende mit Blei am Heck auszugleichen.
Mein SE V2 wiegt mit dem originalen 2100mAh 22C Akku und der GFK Haube momentan komplett 740 gr. Wenn ich da sehe das manch einer deutlich über 800 gr Abfluggewicht hat dann wundert es mich nicht dass man dann natürlich auch entsprechend mehr Motorleistung haben will um die schlechtere "Beschleunigung" durch das Mehrgewicht auszugleichen. Der stärkere Motor will dann wieder einen stärkeren Akku usw. und dann ist an schnell bei 850 gr und das Teil geht am Ende auch nicht besser.
Mein SE V2 wiegt mit dem originalen 2100mAh 22C Akku und der GFK Haube momentan komplett 740 gr. Wenn ich da sehe das manch einer deutlich über 800 gr Abfluggewicht hat dann wundert es mich nicht dass man dann natürlich auch entsprechend mehr Motorleistung haben will um die schlechtere "Beschleunigung" durch das Mehrgewicht auszugleichen. Der stärkere Motor will dann wieder einen stärkeren Akku usw. und dann ist an schnell bei 850 gr und das Teil geht am Ende auch nicht besser.
#11
nuja, wenn man richtig auf Leistung pimpen will gibts viele Möglichkeiten... Mancheiner will halt auch was für´s Auge und wechselt dafür einmal öfter den Akku oder fliegt lieber Rundflug als 3D - jeder wie er mag 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !