Position des Heckservos wichtig ?

hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#1 Position des Heckservos wichtig ?

Beitrag von hippo »

Ist die Position des Heckservos relevant für das Flugverhalten des Hubis ?
oder könnte man das auch ganz nach hinten versetzen, also quasi fast zum Heckrotor ?
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich hab da leider keine Ahnung.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2 .

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Ist eine schwerpunktfrage. Wenn du dein Heckservo nach hinten baust, wirst du nicht ganz hinkommen damit.
Und setze es nach links, wenn du von hinten auf den heli guckst, dann ist es bei einem evtl. Crash vor den paddeln sicher :-)
Gruss Nico
...Zahnfee....
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#3

Beitrag von hippo »

Hi,

darauf möcht ich ja hinaus, hab mein servo ja schon drinne wie sichs gehöhrt, und es funz auch alles, aber mich würd mal interessieren, ob es sehr von Nachteil wäre das Servo hinten zu befestigen.
Seltsamer Weise hab ich keine Probs mit meinem Schwerpunkt, obwohl mein Akku 295gr hat, liegt aber wohl daran, das ich den Regler nach hinten versetzt habe.
Vielleicht messe ich aber auch falsch, wie kann man den am besten rausfinden ?
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#4

Beitrag von hippo »

Wäre natürlich auch ne Idee, aber mein Ziel wäre eher ne kurze Anlenkung, und einwenig Spielerei mit dem Schwerpunkt.
Bin mir halt nicht sicher, ob das Servo am Heckende, durch seine Bewegung, nicht etwas Unruhe ins Heck bringt.
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#5

Beitrag von Theslayer »

DU kannst deinen Schwerpukt testen, wenn du den heli flugfertig aufbaust, und dann die rotorblätter ausrichtest, das eins in flugrichtung steht. Nun hebst du ihn an der paddelstange hoch und kuckst ob er sich nach vorne oder hinten lehnt.

So findet man den raus.

schieb das servo halt mal ans ende und schau obs passt

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer!
Den Schwerpunkt durch Anheben an der Paddelstange zu bestimmen ist nicht sehr exakt, da der Schwerpunkt sehr viel tiefer sitzt. Viel einfacher ist es, wenn Du den Heli am Rotorkopf festhältst und auf die Seite drehst. Das ist sehr feinfühlig. Die endgültige Schwerpunktlage findest Du am besten im Flug raus: der Heli wird ausgetrimmt dass er in Normallage schwebt. Wenn Du ihn dann auf den Rücken legst sollte er bei korrekter Schwerpunktlage weiterschweben. Nimmt er die Nase runter muss der Schwerpunkt zurück sonst umgekehrt.

Das Heckservo nach hinten zu legen hat zwar den Vorteil der direkten kurzen Anlenkung aber den Nachteil, dass Du sehr viel Masse in einem großen Abstand von der Hauptrotorwelle hast. Das gibt dann eine höhere Massenträgheit auf der Hochachse. Der Kreisel und auch das Heckservo werden stärker belastet. Nach meiner Meinung sollte man das eher nicht tun.
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#7

Beitrag von hippo »

Na dann werd ich es wohl so belassen, mein Schwerpunkt scheint ja rein optisch auch in ordnung zu sein.
Muss halt auch mal schweben ums zu sehen, aber ich bin da eher feige.

Das mit der Masse leuchtet mir ja schon ein, aber die meisten bauen ja
alles Mögliche am Heck auf Alu um, das wird dann doch auch etwas schwerer, oder nicht ?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von echo.zulu »

ja wird auch schwerer, wichtig gerade beim Rex ist die Anbringung von PMGs. Damit kann man den Kreisel weiter aufdrehen und entlastet erheblich das Servo.
Benutzeravatar
Prime
Beiträge: 124
Registriert: 20.07.2007 12:02:33
Wohnort: Burbach

#9

Beitrag von Prime »

Was sind PMGs?
Trex 450 HDE

429LF / Jazz 40-8-16 / GY-401 / Cockpit SX

Und ganz viel NE-Metall verbaut :D
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#10

Beitrag von -benni- »

Prime hat geschrieben:Was sind PMGs?
Kleine Gewichte am Heckrotor die dem Heckservo die Arbeit erleichtern sollen.
Genauere Infos: klick
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#11

Beitrag von Pitchkompensator »

Hi Prime,

PMG's = "Propellermomentgewicht" siehe hier recht weit unten auf dem Bild vom Heckrotor.
http://www.koetting.tk/

-Markus-
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#12

Beitrag von Pitchkompensator »

Pitchkompensator hat geschrieben:Hi Prime,

PMG's = "Propellermomentgewicht" siehe hier recht weit unten auf dem Bild vom Heckrotor.
http://www.koetting.tk/

-Markus-

Ups da war jmd schneller ^^
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Benutzeravatar
Mantis
Beiträge: 450
Registriert: 30.01.2007 18:33:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Mantis »

PMGs sind Propeller-Moment-Gewichte. Sie verringert die Steuerkraefte die
das Heckservo aufbringen muss bei richtiger Abstimmung massiv. Die
Funktionsweise ist nicht ganz einfach zu erklaeren, habs selber noch nicht
wirklich gefressen. Funktioniert aber super. Verstehe gar nicht warum die
nicht Serienmaessig sind..., seit ich die draufhabe sind alle Heckprobleme die
ich hatte wie weggeblasen.

Such mal nach dem Begriff PMGs im Forum, gibt es einges zu.

Gruss Andre
-Rex450SE-V2, Rex600ESP, DX8
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#14

Beitrag von -benni- »

Pitchkompensator hat geschrieben: Ups da war jmd schneller ^^
:D
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“