Da ist mir doch egal, was die Theorie sagt.
Und wenn die das mit einem Nudelholz ausrollen und die Leitwerke mit Förmchen ausstechen...muuuaaahhhh!

Didi
Das wollte ich auch gerade sagen.........Wegen der Druckbelasteung bei Faserverbundstoffen hab ich in meinem Script gefunden: Bei hohem Faseranteil (über 0,2-0,3) tritt Versagen durch ausknicken bei ungefähr Gm/(1-PhiF) mit Gm: Schubmodul der Matrix und PhiF Faseranteil auf.
Für geringe Faseranteile isses 2*PhiF*sqrt(PhiF*Ef*Em/(3*(1-PhiF))) E und Em sind die E-Module von Faser bzw. Matrix.
Siehste ! Das hasse nun davon !2*PhiF*sqrt(PhiF*Ef*Em/(3*(1-PhiF))) E und Em sind die E-Module von Faser bzw. Matrix
Weil die wenigsten mit TeX umgehen können.aber das latex-modul is hier ja nicht drin
Dann würde das auch in den FSK18-Bereich gehören...glaus hat geschrieben:Ich hätts ja ordentlicher geschrieben, aber das latex-modul is hier ja nicht drin
Zumal wir es ja auch (fast) nicht brauchen...tracer hat geschrieben: Ich denke, der Aufwand lohnt sich nicht.
Ich weiß is hier off topic und tut mir auch leid aber vielleicht kanns ja ein Mod wo anders hin schieben.glaus hat geschrieben:Wegen der Druckbelasteung bei Faserverbundstoffen hab ich in meinem Script gefunden: Bei hohem Faseranteil (über 0,2-0,3) tritt Versagen durch ausknicken bei ungefähr Gm/(1-PhiF) mit Gm: Schubmodul der Matrix und PhiF Faseranteil auf.
Für geringe Faseranteile isses 2*PhiF*sqrt(PhiF*Ef*Em/(3*(1-PhiF))) E und Em sind die E-Module von Faser bzw. Matrix.
Vor allem im 1. Fall ist deutlich, dass das Versagen von der Matrix bestimmt ist... Und die ist in den eigenschaften lang nicht so stabil wie die Faser auf Zug...
frag einfach bei EHS nach ob die in den Grabbelkisten eines noch haben3d hat geschrieben:ja und wo kriege ich jetzt das einzelne leitwerk her?
gfk würde ich auch nehmen.
Gut der Reihe nachglaus hat geschrieben:des is SigmaDruck...
Des Script hab ich an der Uni Stuttgart, Luft- und Raumfahrttechnik, Werkstoffkunde, 1. Semester. Hat den tollen Namen "Werkstoffkunde für Luftfahrttechnik"
Vielleicht taucht die Formel auf mit Gm=E/(1+nü)
Im Zusammenhang mit symmetrischen Ausknicken bzw. die andere Formel Antisymmetrisches Ausknicken.
edit: ich kann dir heut Abend mal ein Photo von der Seite zukommen lassen...
Warum klebst du das nicht wieder einfach zusammen?ja und wo kriege ich jetzt das einzelne leitwerk her?
gfk würde ich auch nehmen.