Hi,
bischen spät, aber besser als nie.
Mir ist auch schon mal ne Bleibatterie um die Ohren geflogen. Allerdings, obwohl ich eigentlich den Knall hätte vermeiden können, da ich in der Branche gearbeitet und gelernt habe.
Hergang:
Unser Abschleppwagen (DB 608) hatte ne schwache Batterie 120 AH 12V. Also wurde Abends der Sitz hochgeklappt, die Zellen geöffnet (damit das Knallgas entweichen und verfliegen kann) und ein Ladegerät mit 6Ah Konstantladestrom angeschlossen.
Nachts kam dann ein Einsatz. Also raus zum Schleppwagen, Stöpsel auf die Batterie und dann die Ladekabel abgezogen.
Falscher Fehler

.
Dadurch, dass ich das Ladegerät vor dem Abziehen der Stecker nicht abgeschaltet habe, ist mir die Batterie um die Ohren geflogen. Die Säure hat zum Glück nur meine Klamotten getroffen und ist in der Wanne unter dem Sitz umhergeschwappt und abgelaufen. 3 Zellen lagen komplett frei.
Ich hatte keine Zeit nach weiteren Schäden zu suchen, sondern den Wagen gestartet. Dass die Batterie jetzt tot ist war mir ja klar. Der Start ging auch erstaunlicherweise noch.
Nachdem die Klamotten aus der nächsten Wäsche raus waren hatte ich als Arbeitsklamotte nur noch nen Flickenteppich. Die Wanne in der die Batterie stand war stark oxydiert und die Batterie war ja eh auf drei Zellen trocken und damit Schrott.
Aber den Abschleppauftrag konnte ich noch fahren
Also: Bleibatterien immer nur bei geöffneten Zellen und mit wenig Ladestrom laden (bei Bleigel kann man sich das angeblich sparen, aber dazu kann ich nichts berichten). Zellen, die kochen, sind hinüber und sind nicht mehr zu retten. Wenn Zellen kochen die Deckel öffnen, damit der Wasserstoff verfliegen kann.
Ladegerät immer vor dem Abziehen der Ladestecker ausschalten.
Eine Trennung vom Bordnetz ist in der Regel nicht erforderlich. Es sei denn es hängen Verbraucher dran denen der Ladestrom schaden könnte (daher vorsichtshalber zuerst den Minuspol und dann den Plospol lösen). Die Reihenfolge unbedingt einhalten. Es gibt nen fetten Kurzen, wenn man zuerst den Pluspol entfernen will und an leitendes Material der Karosserie oder des Motors kommt. Sobald die Minus (Masse)Leitung entfernt ist ist diese zusätzliche Falltüre eliminiert.
Cu
Harald