ich habe mir gerade die 30-Tage-Testversion des Dreamweaver CS3 geladen. Bisher habe ich mit GoLive6 die Webseiten im HTML Format gemacht. Unter DW kann ich sie auch in *.PHP abspeichern. Habe es probiert, sowohl in *.HTML als auch in *.PHP. Anschauen kann ich beide. Was ist der Unterschied????
es ist ganz einfach, php ist eine Serverseitige Skriptsprache, d.h. sie wird auf dem Server ausgeführt, ohne dass du etwas davon mitbekommst, meistens werden die Ergebnisse dann als html Dateien ausgegeben.
html Dateien sind statisch, d.h. der Inhalt ist nicht dynamisch, würdest du z.b. eine Seite mit einer Navigation erstellen mit den Punkten News,Bilder,Links etc.. müsstest du 3 html Dateien erzeugen, und diese entsprechend verlinken, dabei würdest du jedes mal die entsprechende Seite beim anklicken laden.
Mit php könnte man jetzt z.b. soetwas wie ein Konstrukt erstellen, sprich, man macht sich ein layout, also Banner, Menü und die einzelnen Menüpunkte (wieder News,Bilder,Links) mit dem entsprechenden skript würde man dann anstatt der ganzen Seiten, nur den Teil neuladen, der sich verändert, (sprich Navigation,Banner usw.. bleiben gleich, nur der mittlere Teil verändert sich)
Das bietet den Vorteil, dass die einzelnen Seiten nicht jedes mal neu geladen werden müssen (u.a. besser für Modembenutzer)
Für dich dürfte es keinen Unterschied machen, ich nehme nämlich an, dass du keine besonderen php skripte in die Seite mit einbinden willst.
die Endung .php ist also nur wichtig, solltest du irgendwelche dynamische skripte ausführen wollen.
HTML ist eine Seitenbeschreibungs-Sprache. Eine Seite wird immer in HTML an den Browser gesendet. HTML ist das, was also beim Surfer ankommt. Auch wenn man als Surfer eine index.php etc. anklickt/anfordert.
PHP ist eine Programmiersprache.
Der Server, der dir die HTML Seite liefert, weiß jedoch durch die Endung .php, das er die Datei nicht nur AUSLIERFERN sonder BEARBEITEN muss.
Die Seite kann Standard HTML Code enthalten und nur einen kleinen Teil PHP haben, oder auch ganz aus PHP bestehen.
PHP ist in der Lage, mit einer Datenbank auf dem Server zusammen zu arbeiten und jedesmal eine neue, den Umständen angepasste HTML Seite an den Surfer zu senden.
Und jetzt kommts:
Mittlerweile lassen sich die meisten Server aber auch so konfigurieren, das sie *auch* in HTML Seiten PHP Code suchen und ausführen, bevor sie die Seite ausliefern.
Schwindelig? Oder alles klar? ^^
Blade empfiehlt:DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de! Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Danke für eure Erklärungen. Dann kann ich ja beruhigt bei den HTMLs bleiben. Soweit habe ich das kapiert. Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, Schriften einzubetten? Ich kann zwar eine Schriftenliste erstellen und bekomme diese dann in der richtigen Police bei mir angezeigt aber wehe der andere PC hat die Schrift nicht - dann sieht es meist sehr grausig aus.
Das bietet den Vorteil, dass die einzelnen Seiten nicht jedes mal neu geladen werden müssen
Vermutlich hast du bei deiner Erklärung nur vergessen, daß du auch Frames nutzt und dort deine Navigation etc. in separaten Seiten hast ... denn sonst wäre der Satz falsch. ... aber Frames haben auch nichts mit PHP zu tun bzw. ginge das dann auch ohne PHP.
( ... das was du beschrieben hast, ginge auch mit SSI - da brauch man kein PHP - aber es werden so oder so immer die kompletten Seiten neu geladen, da der Zusammenbau beidesmal serverseitig geschieht)
schnucki hat geschrieben:an Frames habe ich gar nicht gedacht, denn sie sind nicht SEO freundlich und meiner Meinung nach sowieso nicht für das Frontend geeignet :]
Ich habe bisher meine Site mit Frames gemacht. Aus einem einfachen Grund: ich hasse es, wenn bei einer "langen" Seite die Nav-Buttons immer aus dem Bild rollen und ich jedesmal er "hochscrollen" muß. So bleibt der "Kopf", der "Seitentitel" (links) und die Nav-Schalter immer fix im Schirm.
ChristianFrankreich hat geschrieben:
ich hasse es, wenn bei einer "langen" Seite die Nav-Buttons immer aus dem Bild rollen und ich jedesmal er "hochscrollen" muß. So bleibt der "Kopf", der "Seitentitel" (links) und die Nav-Schalter immer fix im Schirm.
Das ist ja nicht weiter schlimm :] , früher ging es nicht anderst, heutzutage ist es möglich das gleiche über Cascading Stylesheets zu realisieren.
tracer hat geschrieben:
Ich finde frames auch nicht toll, aber sie funktionieren
Da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Auf die meisten User mag es zutreffen, ein gewisser Teil wird dadurch aber sehr eingeschränkt (Blinde z.B)
Das mit dem Testen ist leider wahr. Denn jeder Browser interpretiert Cascading Style Sheets etwas anders. Vorallem der nette IE von Microsoft macht den Webmastern das leben schwer wo es nur geht.
Jetzt muss man eben warten bis sich die meisten Browser auf eine Norm festlegen und andere wiederrum CSS unterstützen
Das World Wide Web Consortium (W3C) macht ja in dieser Richtung aber schon erhebliche Fortschritte.
Was sagt uns das? 'Schraubt euch die neue Technik in den Kopf, sodass es diese Probleme nichtmehr geben wird
Zuletzt geändert von schnucki am 08.03.2008 10:21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ich find frames fürs Browsen mit Tabs und mittlerer Maustaste in Firefox nicht soo praktisch... deswegen mag ich sie nicht... (und ich bekomm das, was ich will auch mit CSS hin )
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...