Lipos lieber langsamer als 1C laden? Mehr Zyklen?

Antworten
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#1 Lipos lieber langsamer als 1C laden? Mehr Zyklen?

Beitrag von rex_freund »

Hallo,

hat jemand Erfahrung, ob es die Lebensdauer von Lipos verlängert, wenn man sie nicht mit 1C (max. Ladestrom) sondern nur mit 0,5C oder 0,75C lädt? Oder ist das egal? Hab zwei Kokams 2000er und einen SLS 2100er je 3S fürn Rex.

Danke für eure Antworten, Gruss Robert
...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Dürfte sich nix geben, hab darüber auchschonmal recherchiert und keine brauchbaren Hinweise gefunden, die das untermauern würden, schon gar nicht aus der technisch - chemischen Ecke. Du kannst sie zwar mit geringerem Strom laden, dürfte aber keinen nennenswerten Vorteil von der Lebensdauer her bringen. Vom Prinzip hast du den ähnlichen Effekt, wenn du nen halbleeren Lipo lädst - da geht der maximale Ladestrom sehr schnell in den Keller, mit 1C lädst du da nur kurze Zeit, aber der Zyklus geht auf die Lifetime des Akkus - weshalb man Lipos auch nicht unnötig nach Kurzbenutzung nachlädt, um die maximale Zyklenzahl zu erreichen ( Vergleiche : Notebook-Lipo / LiIon-Akkus ).

Auch für ein "Einpflegen" von Lithium-Zellen durch anfängliches Laden und Entladen mit geringeren Strömen während der ersten 5 - 10 Zyklen hab ich nichts gefunden, das physikalisch beweisen würde das es die Lebensdauer der Zellen verlängert.

Zwar gibt es viele Beiträge in diversen Foren, wo "Erfahrungsberichte" gepostet wurden, aber wie gesagt - nichts was physikalisch belegbar ist.

Im Gegenzug kenne ich mittlerweile einige Flieger, die ihre Lipos seit mehreren hundert Zyklen im Einsatz haben - wo andere schon zum x-ten mal neue kaufen mußten. Und das ohne besondere "Behandlungen".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Öhmm,

ich habe da vor Kurzem noch was komplett Gegenteiliges zu gelesen. Habs aber nicht geglaubt und daher verdrängt.
Angeblich schaden zu geringe Laderaten der Chemie im Pack.



Cu

Harald
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#4

Beitrag von glaus »

Ich hab letztens Ne Studie über Hybridbusse gelsen, wos auch nen paar Seiten um Akkutechnologie ging. Soviel ich mich erinnern kann gings hauptsächlich um NiMH, kann mir aber vorstellen dass es sich bei LiPos ähnlich verhält.
Da wurde unter Anderem die entnehmbare Ladungsmenge bei unterschiedlich tiefer entladung untersucht. Da kam raus, dass unter diesen Laborbedingungen (nicht Delta-U Abschaltung, sondern über 2. Ableitung der Temperatur=0) haben die Zellen bei einer Entladung von nur 10% wesentlich mehr Strom über die Lebensdauer abgegeben, also bei 50, 80 oder 100%. Da gings (soweit ich mich erinner) um einen Faktor >80!
Also es geht nicht um die reine Anzahl an Zyklen, sondern um die Tatsächlich entnommene Kapazität...

Klar, LiPos sind nen bischen anders, aber ich kann mir Vorstellen, dass diese "Zyklenzahlen" ganz wesentlich von solchen EInflüssen abhängen...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Das Problem beim "schonend Laden" sind die Lader. :(

Die hersteller der zellen geben an, wann der Akku voll ist und der Lader abschalten sollte - nämlich wenn bei Ladeschlussspannung (=4,2xV) der Strom auf 1/10C runtergegangen ist (bzw wenn der Lader auf 1/10C runterregeln muss, um die 4,2xV nicht zu überschreiten).
Lädt man nun mit 0,5C, schaltet der lader erst bei (für den Lipo) echten 1/20C ab - und überlädt damit den Akku.

Beispiel:
Akku hat 1000mAh. Laden mit 1C=1A, Lader schaltet ab, wenn der strom bei 4,2V auf 100mA runtergeht.
Laden mit 0,5C=500mA, Lader schaltet ab, wenn der strom auf 50mA runtergeht..

Auf Dauer ist der LiPo damit überladen..vor allem, wenn er dann 1 woche liegt.

Bei den wenigsten Ladern kann man den Abschaltstrom einstellen.
Also - entweder wieder mit dem Balancer paar mAh rausziehen oder mit 1C laden.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#6

Beitrag von glaus »

Die Angabe der Hersteller von 1/10C kommt aber (meiner Meinung nach) weniger aus chemischer Sicht, sondern eher daher, dass sie eine Angabe machen müssen wann der Akku voll ist. Und 1/10C ist ein Wert, der noch relativ schnell erreicht wird, und danach geht nur noch relativ sehr wenig Ladung in den Akku rein. Die Angabe ist also ein guter Kompromiss aus Ladedauer und "Füllung".
Ich sehe (in meinem Verständnis) jetzt keinen (chemischen) Grund warum gerade bei 1/10C schluss sein sollte, und warum die Reaktion nicht bis 1/20C laufen sollte.
Die Erfahrung die ich mit LiIon-Ladegeräten gemacht habe (LiPo-Geräte hab ich noch nicht genauer untersuchen können - ich hab keins) ist, dass die Dinger einfach auf 4,2V bleiben, und einfach wenn der Strom klein genug geworden ist die LED grün leuchtet. Deswegen hat der Lader aber noch nicht aufgehört zu laden...

Ich kann natürlich auch falsch liegen, aber ich sehe die Angabe von 1/10C einfach als Wert, mit dem man arbeiten kann, der aber keinen Einfluss auf die Lebensdauer hat...

edit: ok, das hoff ich auch, weil mein eigenbau-Lader schaltet nicht von selbst ab ;-)

edit2: in der studie stand auch was zum LiPo-laden, das hab ich grad aber leider nicht mehr im Kopf, und kann auch erst in 2 Wochen nachschauen...
Zuletzt geändert von glaus am 28.09.2007 01:10:18, insgesamt 2-mal geändert.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#7

Beitrag von 3d »

man könnte auch einfach bei 1/10C den stecker ziehen.
TDR
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#8

Beitrag von rex_freund »

hallo, vielen Dank für die super Antworten. Wusst gar nicht, dass unter einem C ein Nachteil sein kann. Dann werd ich mal bei dem 1C bleiben, geht eh schneller :) schönes Wochenende, Gruss, Robert
...
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“