yge8 initialisieren ?

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#16

Beitrag von ER Corvulus »

Also - nochmal:
wenn der kleine BL vom Conrad nicht sauber anläuft - ist er (oder der regler oder das kabel/Stecker) kaputt - dieser Winzling ist - ob mit oder ohne Prop - normalerweise völlig unproblematisch, was das Anlaufen angeht - an jedem Regler.

Dann - bei Versuchen mit grösseren Props (ich würde nix grösseres, eher kleiner nehmen) unbedingt auf den Strom achten. Mehr als 2-3A Dauer können die an 3s nicht ab - an 2s ist ein Betrieb im 40er Fan (GWS schon grenzwertig..)

Grüsse Wolfgang
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#17

Beitrag von reinerdoll »

@ER Corvulus :

..tut mir leid, falls ich dich nerven sollte.

mein conradmotörchen scheint meßtechnisch in ordnung, alle phasen haben jedenfalls gleichen innenwiderstand.
der effekt tritt mit yge und meinem alten regler auf.
die verkabelung ist ok (signale sind am motor gemessen).

und weils mit nem leichten, kleinen prop geht (dann auch ganz ausgezeichnet !), werd ich jetzt keinen neuen kaufen.

wenns mir mal fad ist, versuch ich mal ne ganz flache beschleunigungskurve zu programmieren, und schau was dann der gößere prop (auch conrad, ca 10cm) tut.


hintergrund : ich dachte mir, daß ne niedrigere drehzahl (größerer prop) dem wirkungsgrad insofern guttut, als der synchronläufer ja ne induktive last darstellt, welche mit höherer frequenz zunimmt. man könnte nachlesen, schon klar, ich wollt einfach mal probieren ...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18

Beitrag von ER Corvulus »

tut mir leid, wenn ich zurücknerve ;)

Der Motor hat eine UPM/V von 4200 - in dem Bereich arbeitet er am effektivsten.
Wenn Du Dir nun mal anschaust (zB www.standschub.De) welche Wellenleistung ein 10cm-prop bei der drehzahl hat (und das mit den spezifikatinen des Motors vergleichst), wirst Du feststellen, das Glühbirnen viel billiger sind.
Meinen theoretischen Kenntnisse im Bereich BL sind eher karg, aber dafür fliege ich mit den Dingern seit über7 Jahren - da zählt die Praxis.
Und BL-Motoren in Fliegern/Modellbau werden ja nicht mit konstanter (Netzt) frequenz betrieben, sondern die Regler/Steller arbeiten mit variabler Frequenz (des drehfeldes)...
Kannst gerne mal bischen auf www.powercroco.de rumstöbern, da sind gute Grundlagen für BLs zu finden.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“