Allerdings hab ich mir heute ne Situation geschaffen, die mir gezeigt hat das ich noch an anderer Stelle Zeit investieren muß : in unseren Hund, und zwar in die ältere. Hatte meine Frau und die Hunde heute mitgenommen, die wollten in der Zeit nen Spaziergang machen - nach 10 minuten waren sie wieder da, und mein MT fast ein Crashfall geworden, da unsere Große an dem Vogel Gefallen gefunden hatte und kreuz und quer hinterherjagte.
So kam es dann , das ich meine Rundflüge abbrechen und den Heli halbwegs auf der Stelle halten mußte - und dabei meiner Frau etwas entgegenfliegen, denn die kam hinter dem durchgeknallten Hund nicht her. Und das bei bereits 6 Minuten Flugzeit mit 2500 Touren !
War ganz schön knapp, hat dann gerade noch hingehaun das sie die Hunde wieder anmachen konnte und ich den MT landen konnte - die Drehzahl ging bereits drastisch runter, und er kam trotz pos.-Pitch herab - ich dachte schon, der Akku hätte es nun hinter sich, schaut aber noch gut aus ( 2013 mAH nachgeladen in den 2100er Redline ). Wird aber zur Sicherheit ne Nacht in der Brandschutzbüchse verbringen.
Auf jeden Fall ist er mir bei so hoher Drehzahl doch ein wenig zu bissig, und ich hab dann anschließend hier hinterm Haus noch etwas experimentiert.
Bin jetzt mit dem 15er Ritzel mal für Schwebeflug auf 55 % Regleröffnung ( 2150 rpm ) und 70 % für Rundflug ( 2380 rpm ), mehr brauch ich nicht.
Die Gaskurven sind dadurch wieder etwas flacher, aber nun genau richtig um den Drehzahlschwund beim pitchen auszugleichen - so macht das erheblich mehr Fun als mit dem "Hundeakku", wo beim starken pitchen die Drehzahl sogar noch hörbar anstieg, was gerade beim Kurvenfliegen doch erheblich Speed gebracht hat. Das war schon kein Rundflug mehr, das war schon Treibjagd...
Egal, hab dann mit 2150 nochmal ne Runde im Hof gemacht und bin auf 7:47 mit dem 2.ten 2100er Akku gekommen, der grad am Lader hängt. Denke mal das das Setup so ganz brauchbar ist, morgen werden die Rundflug-Zeiten mal ermittelt bei den beiden Drehzahlen, ich geh aber davon aus das sie recht nahe an denen beim 13-Z-Setup liegen, es sei denn man spielt arg mit Pitch. Wenn ich dazu mehr sagen kann stell ich´s mal als Vergleich hier noch rein, als kleine Orientierung.
Übrigens : Regler und Motor blieben immernoch erstaunlich kalt, nur gering wärmer als im 13er Setup, der Akku allerdings war heute um einiges wärmer geworden als sonst. ( Wenn ich mich nicht verrechnet hab lag der Strom im Schnitt bei 17,5 A statt 12,5 A beim 13er Ritzel ) bei dem hochtourigen Rundflug mit Schwebeorgie.
Und : mein Sanftanlauf-Problem konnte ich ebenfalls lösen. Dafür hat die FC-28 den Menupunkt "ATV", in dem man die "Condition" als Verzögerung einstellen kann. Also erstmal alles problemlos flieg-bar
