Kabellänge / Watts Up

Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#1 Kabellänge / Watts Up

Beitrag von Heli »

Hi!

Nachdem ja mein Eco7 letzten Mittwoch den Boden geknutscht hat, (wg. abregeln des Heckreglers) habe ich mir jetzt ein Watts Up gekauft. (dieses hier) das wird hier in D von Pichler vertrieben, und ist im Original von RC-Electronics.

Das Teil wird zwischen Akku und Regler gehängt und zeigt dann Live die Spannung des Akkus, Entnommene Ah, etc an.

Ich möchte das Ding so am Heli anbringen, dass ich es ablesen kann, während ich vor mir Schwebe (also hinten an der Seite). Nur jetzt ist mein Akku und Regler vorne drin, das heisst, es wären insgesamt etwa 30cm mehr Kabel zwischen Akku und Regler (3S1P 5000mah Lipo, Jazz 80-6-18, Hacker C50L). Jetzt meine Frage: geht das? Es heisst ja immer, so wenig Kabellänge wie möglich... Wenn ich 2,5mm Silikonkabel nehme (oder Dicker?) würde das dann gehen?

Setup sähe dann So aus:

Akku - MPX Stecker - Verlängerungskabel - MPX - Watts Up - MPX - Verlängerungskabel - MPX - Y-Kabel - MPX - und jeweils Haupt und Heckregler und Motoren.

Oder (wenns besser ist muss es so gehen, lieber wäre mir obige Variante, weil ich dann den Watts Up auch anderso ohne Kabelsalat einsetzen könnte):

Akku - MPX Stecker - Verlängerungskabel - Watts Up - Verlängerungskabel - MPX - Y-Kabel - MPX - und jeweils Haupt und Heckregler und Motoren.


ODER kann/sollte man ein "Three wire"-Setup nehmen, wie die es vorschlagen:Bild

Viele Grüsse
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#2

Beitrag von Heli »

Nobody to help me? :cry: :wink:
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Ich weiss zwar nicht, warum (und wer ;) ) den wattsUp um Flug ablesen soll...
Ich würde die 3-Draht-Version bevorzugen - und den Kablesatz so gleich am wattsUp verlöten.
Spart ein Haufen dieser (von mir persönlich nicht sehr geschätzten) MPX-Stecker - die haben in der Summe sicher mehr Verluste als das Kabel ;)
die dicken Schwarzen machst dann halt 4².
Obwohl - sooo dolle Ströme zieht der 7er sicher nicht - glaube kaum, dass der deutlich über 40A geht.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#4

Beitrag von Heli »

Hi!

Danke erstmal!

Also geht es bei der Kabellänge im Prinzip nur um den Stromverlust?

Weil man kann ja überall lesen, dass man akkukabel bei BL-Motoren nicht verlängern darf/soll, und sogar deim Watts up steht dabei, dass man bei nem Bürstenmotor die Länge der kabel Original lassen kann, aber bei nem BL-Motor (wie mein Hacker halt) die Watts-up Kabel soweit kürzen muss, dass man gerade noch die stecker verlöten kann, ohne denn Watts Up mit dem Lötkolben zu beschädigen.

Sprich, was kann passieren/kann irgendetwas Schaden nehmen wenn ich längere kabel verwende?

PS: Ablesen im Flug (Schweben) müsste eigentlich gehen, ist nur zur Sicherheit, wegen entnommener Kapazität/Spannung etc.
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Da kannst dann einfach noch einen oder 2 Elkos in die anschlussleitung reinlöten (mal beim Hersteller des Reglers anfragen).

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#6

Beitrag von Heli »

:shock: Das versteh ich jetz net ganz, wo, wie und warum soll ich da kondensatoren mit reinlöten?! Kannst du mir das bitte bitte ein bisschen näher erklären (so genau kenn ich mich damit nämlich jetzt auch wieder nich aus :oops: )Was bringen ide / was passiert wenn ichs nich mach...?
Würde gerne wissen worüber ich rede, bevor ich bei Kontronik anfrage :wink:

Danke!
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

es gibt hersteller, die empfhelen zusätzliche Kondensatoren zwischen Akku + und - einzulöten, wenn die kabel länger werden. Ein BL-regler zieht nicht gleichmässig Strom (wie eine Glühlampe) sondern recht "wild". Um da Stromspitzen (und Rückeinspeisungen) abzufedern, sind im Eingang meist recht dicke Kondensatoren eingelötet - quasi als "Mini-Puffer-batterie".
Wenn Du es nicht machts, raucht im schlimmsten Fall der regler ab, weil er seinen Rückstrom nicht loswird (Kabelwiderstand) - im bestzen fall nix - alles dazwischen ist möglich.

Rufe halt einfach mal an... 0800 - BRUSHLESS glaube ich.

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#8

Beitrag von Heli »

Hi!

Tja, leider war mir Kontronik (diese 0800-Brushless Hotline von denen) keine grosse Hilfe :cry: , die sagen einfach:

"In der Anleitung steht ja man darf nix einschleifen, wir empfehlen nur ein Zangenamperemeter und der Rest ist ihr Risiko." - Und angenommen ich muss einfach nur die Kabel zwischen Akku und Regler verlängern (ist ja effektiv das, was ich mit dem Watts-Up mache aber das hätte der eh nicht verstanden) - "Dann dürfen Sie nur zwischen Motor und Regler verlängern" - Und mit zusätzlich eingelöteten Elkos gehts auch nicht zwischen Akku und Regler? - "Wir empfehlen Ihnen da nix zu verändern, mehr kann ich auch nicht sagen"

Tja, jetzt weiss ich auch nicht mehr weiter. @ER Corvulus kannst du mir das mit den Elkos nochmal näher erklären?

Zwei andere Idee hätt ich noch:

1. Der Watts up wird ja irgendwo an den durchgeleiteten Kabeln die Messdaten abgreifen (wird wohl ein Shunt sein, oder?)(wies aussieht am Minuskabel) Was wäre, wenn ich diese Verbindung einfach verlängere und zwischen Akku und Regler direkt einschleife (damit verlier ich die Garantie auf den Watts Up, schon klar, wärs mir aber eher Wert als den Jazz zu himmeln...). Wie lang kann ich diese verbindung machen, ohne die Messergebnisse zu verfälschen?

2. Bei der "Three-Wire" Variante (siehe link oben), schadet es da nichts, wenn das Minuskabel zwischen Akku und Regler länger ist als das Pluskabel??? Dann würde ich das evtl machen?


EDIT: Hab gerade nochmal nachgeschaut, in der Anleitung steht: "Strommessunge dürfen nur mit einem Zangenamperemeter durchgeführt werden, durch eingeschleifte Messgeräte oder Shunts kann der Jazz beschädigt werden."

VIELEN DANK Kontronik dass ihr sowas NUR in die gedruckte Version der Anleitung schreibt und NICHT in die online-PDF-Version!!! :evil: :evil: :evil:

Jetzt kann ich den Watts up wohl zurückbringen oder für was anderes aufheben, mal sehn.

Meine neue Frage: gibts denn so was in der Art wie den Watts-Up, sprich in der Grösse/Gewichtsklasse mit möglichst ähnlich leserlichem Display als Zangenamperemeter, dass man fest im Heli installieren kann?

Oder meint ihr der Watts up kann eig. nicht schaden und ich kanns auf eigenes Risiko trotzdem probieren?

HILFE! :wink:
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Ich würde auf das Ablesen im Flug pfeiffen und den einfach kurz zwischen Akku und regler einbauen - mache ich mit meinem PDR50 genauso, geht mit dieversen Jazzes in diversen helis ohne Probleme.

Drehzahl ablesen beim schweben - macht man doch eh nur einmal beim Einstellen der Funke - Einbrüche hörst oder siehst sie dann auf dem Log (nach dem flug am Notebook).

Mir iast das immer eher unangenehm, einen heli grösser als PiccoZ so dicht vor mir zu haben, dass ich da was lesen kann... (und beim ECO7 würde ich mich das erst recht nicht trauen - was die jungs von IK auf der Messe in Augsburg zum fliegen gebracht haben - bin da immer lieber mal zum pieseln oder so gegangen...)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#10

Beitrag von Heli »

Geht nicht um die Drehzahl :wink: , sondern um mAh.

würden diese Kondensatopren gehen? Link->

Viele Grüsse
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Meines erachtens müsste da jeder X-beliebige LOW-ESR typ gehen, 30V... kannst du an deinem jazz die Typbezeichnung nicht erkennen? einfach dieselben nochmal. (ich finde die 4€ ganz schön dreist - und der text dazu ganz schön Angseinjagerisch...)


Aber gehen würden die sicher.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#12

Beitrag von Heli »

Ups, doppelt
Zuletzt geändert von Heli am 09.10.2007 20:14:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#13

Beitrag von Heli »

Gut, dann nehm ich die gleichen wie beim Jazz, ist mir auch lieber, als fürn Elko 4€ zu zahlen :wink: Ist denn der Abstand von 20cm realistisch? Oder gilt da je mehr desto besser und ich sollte alle 10cm einen reinmachen? Und die Teile verfälschen dann auch nicht die Messergebnisse?

Viele Grüsse und Danke!
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

irgendwie doch mal 'n echten elektroniker fragen - k.A.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#15

Beitrag von heliminator »

Hallo,

speziell auf Dein Setup kann ich nicht antworten. (Bauteilgrössen)

Allgemein ist es aber so, dass sich Durch Ändern der Kabellänge die kapazitiven/induktiven Eigenschaften des Kabels ändern; die kommen durch die gepulste Stromentnahme zur Geltung.

Die Regleranleitungen raten ja auch ab, die Kabellänge der Akkuzuleitung zu ändern/verlängern, eher die Motorkabel, falls nötig.

Von dem aus (und was der Kontronik-Mann gesagt hat) würde ich es in diesem Umfang (0,3 m!!) auch lassen.

Was ich nicht ganz verstehe, ist der Grund für die Kabelverlegung.

Ist der Watts-Up nur ein live-Monitor, ohne Speicher?
Wieso steckst Du ihn dann nicht dazwischen, mit der kürzesten Verlängerung, fliegst ohne Haube und lässt jemand anderen von der Seite ablesen (natürlich mit Sicherheitsabstand)??

Geht genauso, und im Rundflug würdest Du ihn ja mit dem langen Verlängerungskabel auch nicht mehr sehen... :roll: :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“