Probleme mit Übergangswiderständen an Goldies ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Probleme mit Übergangswiderständen an Goldies ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Guten Tag,

ich habe gestern am späten Nachmittag und heute morgen wieder ausgiebig Zeit gehabt, meinen Tomahawk in Seitenansicht in der Luft zu betrachten und sein Heck immer weiter nach hinten zu drehen. (Mehr wie ein paar Grad über Seitenansicht komme ich leider immer noch nicht hinaus.)

Dabei habe ich immer 2 Flüge im Datenlogger (DPR50) geloggt und diesmal die 10 Bit Auflösung eingestellt.

Dabei ist mir gestern schon aufgefallen das ich, bei einem Starttrigger von 3 Ampere nie mehr als 12 Volt im Diagramm ablesen kann. Sogar meist nur 11,xx Volt.

Nehme ich aber den Akku und belaste den direkt an den Goldies (3,5 mm) mit 3 bzw. 5 Ampere, dann brechen mir die vollen Akkus, bis auf mein "Sorgenkind", nie unter 12,45 Volt ein.

Komisch ist dann nur das ich, wenn ich den Akku an den Heli anschließe, kurz nach der "Eröffnungsmelodie" des Jazz 40-6-18, an den Anschlussgoldies des Jazz nur noch 12,1 bzw. 11,xx Volt ablesen kann.

Der Übergangswiderstand vom Eingangsgoldie des DPR50 bis zu den Goldies am Jazz beträgt, mit einem monatlich kalibriertem mOhm-Meter gemessen, 138,2 mOhm.

An den Balanceranschlüssen der Akkus gemessen hat der Akku aber immer noch 12,45 Volt.

Der Heli schwebt (fliegen ist ja etwas Anderes) sehr gut und lange aber irgendwie stört mich dieser kleine Fehler schon, weil ja 0,5 Volt schon ein paar Umdrehung/Min am Hauptrotor sind und die ja auch irgendwo als Wärmeentwicklung auftauchen müssen.

Also konkret:

Habt Ihr das Problem auch ??
Habe ich bei meinen Messungen vielleicht irgendwo einen Denkfehler (Getaktetes BEC, das mein Multimeter aus dem Tritt bringt, irgendwelche Besonderheiten des Jazz) ?
Sonst irgendwelche Hinweise / Tipps bzw. Warnungen ?

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#2 Re: Probleme mit Übergangswiderständen an Goldies ...

Beitrag von -andi- »

Heli_Crusher hat geschrieben:
Der Übergangswiderstand vom Eingangsgoldie des DPR50 bis zu den Goldies am Jazz beträgt, mit einem monatlich kalibriertem mOhm-Meter gemessen, 138,2 mOhm.

Hallo!

0,138 Ohm?? Bei Goldies? Ich muss mal meine messen, aber das ist sicher viel zu hoch!

Da fallen dir im Flug bei Spitzenströmen von 30A über 4 Volt ab! Das kann eigendlich net sein

sicher das die Einheiten stimmen?

cu Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Werden deine Goldies dabei heiß ? Wenn nicht vergiß es, da hat das Kabel mehr Widerstand als alles andere. Das Gold ein guter Leiter ist ist eh ne Legende, Silber leitet deutlich besser. Gold wird nur deshalb gern eingesetzt weil es nicht oxidiert / korrodiert.

Das aber nur am Rand.

Hast du mal am Boden den Strom gemessen, der gezogen wird, oder verläßt du dich da nur auf den Logger ?

Ferner : wenn du an den Goldkontakten mißt, dann mißt du auch wieder auf einer anderen Oberfläche als z.b. mit Messnadeln im Kabel.

HAst du alle Akkus mit den gleichen Messmethoden geprüft oder hast du das Problem nur bei einem Akku ermitteln können ? Es kommt immer mal vor das auch Lipo-Packs mitunter früh sterben oder große Streuungen haben.

Ich würd mal mit verschiedenen Akkus Vergleichsmessungen machen, das du großartige Verluste durch Übergangswiderstände hast halte ich eher für Unwahrscheinlich - solange die Steckverbindungen richtig sitzen und nicht "rumschlabbern".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#4

Beitrag von -andi- »

Crizz hat geschrieben:Werden deine Goldies dabei heiß ? Wenn nicht vergiß es, da hat das Kabel mehr Widerstand als alles andere.
Stimmt. 0,14Ohm kommt mir aber auch für ein Kabel echt viel vor...

Wenn man mit 15A im Mittel beim Flug braucht fallen 2V ab (0,1382*15). das gibt gute 30W Wärme... Da müssen die Goldies ordendlich warm werden....


Das mit Silber stimmt schon - allerdings währen Stecker mit Silberbeschichtung eher Einwegstecker *gg*
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Heli_Crusher »

@ToxicTear
Die Einheiten stimmen. Die Meßnadeln und das Kabel wird von dem Meßgerät bei einer Kalibriermessung vor der eigentlichen Messung eleminiert.

@Crizz
Der Widerstand der Leitung Akku --> DPR50 --> Jazz (Hin- und Rückweg) beträgt 29,3 mOhm. Ich hatte schon den ACS750 im Verdacht, aber Dem ist nicht so.
Die Goldies werden nicht warm oder heiß.
Das Problem tritt bei allen meinen Akkus (9 Stk sind es in der Zwischenzeit geworden) auf.
Gemessen natürlich auf dem Boden mit einem TrueRMS Multimeter von Fluke mit vergoldeten Meßspitzen, 4 qmm Meßstrippen und die Kiste geht einmal im Jahr zum Kalibrieren an den Hersteller. (Ist mein beruflich genutztes Meßgerät)

Die Steckverbindungen sitzen stramm und der Spannungsabfall ist auch zu messen, wenn ich irgendeinen Akku einfach so an den Jazz stöpsel. Ohne den DPR50.

Ich werde aber einfach mal die Goldies am Jazz tauschen, obwohl die einwandfrei und sauber aussehen und auch stramm zu stecken sind.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#6

Beitrag von Flyfrog »

Vielleicht hab ich ja nicht richtig aufgepasst aber hast Du daran gedacht,
dass der Kreisel und die Servos auch Strom brauchen....
Gruß H.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Das ist aber minimal, bei meinem MT z.B. im Leerlauf 0,2 A und wenn alle Servos laufen 0,8 A - also im Stand zu vernachlässigen, das wird nur im Flug interessant.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“