Warum BEC-Akku UND externes BEC ?
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#17
Watt denn nu?ER Corvulus hat geschrieben:@peter: jein:
Dem 401 zB solten die 6V nict weh tun - den LGT's wohl schon
Beim LGT2100 stehen in der Beschreibung, ich zitiere:
Operating Voltage: 4.5 ~ 6V
Gruß
Tom
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#18
ok, ich weiß jetzt was du meinst.Nö, der ändert sich ja eben nicht!
aber ob man das alles so rechnen kann?
bei unseren antriebsmotoren steigt der strom ja auch nicht an, wenn wir auf mehr S umbauen.
warum ist das beim servo anders?
TDR
#19
Der Widerstand ändert sich nicht.3d hat geschrieben:warum ändert sich denn der widerstand?
Da nach Doc Ohm gilt U = R*I (Spannung = Widerstand* Strom)
wird bei einer Spannungserhöhung am selben Widerstand auch der Strom um den gleichen Faktor erhöht.
Da sich aber die Leistung aus Strom* Spannung zusammensetzt steigt die Leistung quadratisch an.
Bei einer Spannungserhöhung von 5 auf 6 V (Faktor 1,2) steigt die Leistung um den Faktor 1,44.
edith
Prinzipiell steigt auch beim Motor der Strom. Nur da ist immer noch ein Regler beteiligt der da auch sein Unwesen treibt.3d hat geschrieben: bei unseren antriebsmotoren steigt der strom ja auch nicht an, wenn wir auf mehr S umbauen.
warum ist das beim servo anders?
Gruß
Tom
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#21
Ja, aber das servo regelt nicht die Antriebsleistung (wie eine BL-Motor/Regler Kombi). der steller im Servo reisst den stromhahn so lange voll auf, bis der servohebel endlich da steht wo er hin soll.
grüsse Wolfgang
grüsse Wolfgang
#22
wenn er bei 5W eine geringere strombelstung hat, heißt es dann nicht, daß er bei theoretisch 20W auch eine geringere strombelastung hätte?
im endeffekt kommt es ja nur auf die leistung an, die das servo zum auslenken oder halten braucht.
und dabei ist die strombelastung bei höherer spannung immer niedriger, als bei niedrigerer spannung (UxI)
oder hab ich immer noch ein denkfehler drin?
im endeffekt kommt es ja nur auf die leistung an, die das servo zum auslenken oder halten braucht.
und dabei ist die strombelastung bei höherer spannung immer niedriger, als bei niedrigerer spannung (UxI)
oder hab ich immer noch ein denkfehler drin?
TDR
#23
Immer nochn Denkfehler.
Wie Wolfgang schon geschrieben hat das Ding läuft volle Pulle. Wenn der Regler dann zum Halten eingreift ist das Servo auch leistungsmässig nicht überlastet. Aber es sind halt die Zeiten in denen das Servo volle Pulle läuft die das dann rösten, deshalb stimmt die Betrachtung der Haltekraft nicht weil das nicht der Betriebszustand ist der dem Servo weh tut.
Das Servo ist durch die höhere Leistung auch schneller - sprich die Einschaltdauer geht runter aber durch die Spitzenbelastung haucht es halt auch schneller sein Leben aus - überhaupt wenn es nicht darauf ausgelegt ist.
Gruß
Tom
Wie Wolfgang schon geschrieben hat das Ding läuft volle Pulle. Wenn der Regler dann zum Halten eingreift ist das Servo auch leistungsmässig nicht überlastet. Aber es sind halt die Zeiten in denen das Servo volle Pulle läuft die das dann rösten, deshalb stimmt die Betrachtung der Haltekraft nicht weil das nicht der Betriebszustand ist der dem Servo weh tut.
Das Servo ist durch die höhere Leistung auch schneller - sprich die Einschaltdauer geht runter aber durch die Spitzenbelastung haucht es halt auch schneller sein Leben aus - überhaupt wenn es nicht darauf ausgelegt ist.
Gruß
Tom
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben