DeWALT 36V Pack 1:1 verwenden?
#1 DeWALT 36V Pack 1:1 verwenden?
Hallo,
bin derzeit noch MiniTitan Pilot und habe über den Winter vor, in die nächste Größenklasse aufzusteigen!
Eigentlich wollte ich den Stinker, aber seit mir die LIFepo4 Zellen bekannt sind und diese aus den USA sehr günstig zu bekomen sind ist auch die Elektrovariante ein Thema.
So würde ein 10S 36V Pack beim derzeitigen USD ca. 70,-- EUro kosten.
HIER gibts einen Artikel über diese Packs!
Passt diese Pack, natürlich zerlegt in den T-REX 600?
Auf welche Flugzeiten (Rundflug) werde ich mit der Originalaustattung kommen (Regler CC85HV)?
Fliegt jemand von Euch mit diesen Zelllen (10S)?
bin derzeit noch MiniTitan Pilot und habe über den Winter vor, in die nächste Größenklasse aufzusteigen!
Eigentlich wollte ich den Stinker, aber seit mir die LIFepo4 Zellen bekannt sind und diese aus den USA sehr günstig zu bekomen sind ist auch die Elektrovariante ein Thema.
So würde ein 10S 36V Pack beim derzeitigen USD ca. 70,-- EUro kosten.
HIER gibts einen Artikel über diese Packs!
Passt diese Pack, natürlich zerlegt in den T-REX 600?
Auf welche Flugzeiten (Rundflug) werde ich mit der Originalaustattung kommen (Regler CC85HV)?
Fliegt jemand von Euch mit diesen Zelllen (10S)?
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#3
Hört sich ja gar nicht schlecht an.
Da bestünde sicherlich die Möglichkeit, denjenigen die "nur" 6s brauchen, die restlichen 4s abzukaufen, zur Not auch für 50% des Preises. Sind ja immerhin schon verlötet und daher n bissl praktischer zu verarbeiten
Grüßle
Schöli
Da bestünde sicherlich die Möglichkeit, denjenigen die "nur" 6s brauchen, die restlichen 4s abzukaufen, zur Not auch für 50% des Preises. Sind ja immerhin schon verlötet und daher n bissl praktischer zu verarbeiten
Grüßle
Schöli
#4
Die Zellen sind 65 x 26 mm oder so ähnlich, wenn du weiß wie groß der Platz im Rex ist kannste dir´s ausrechnen und konstruieren, wie und ob du die Zellen unterkriegst
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Knut Stritzl
- Beiträge: 547
- Registriert: 25.03.2005 21:56:59
- Wohnort: Bad Homburg
#5
Hallo Martin,
ich fliege die A123 als 12s1p im Rex und im MP-e.
Mit dem original Regler/Motor kannst Du keine 10s A123 verwenden.
ich fliege die A123 als 12s1p im Rex und im MP-e.
Mit dem original Regler/Motor kannst Du keine 10s A123 verwenden.
Gruß
Knut Stritzl
Knut Stritzl
#6
Hi Knut,
ich möchte dasselbe versuchen. Kriegst du die Zellen gut unter? Ich möchte 2x 6Zellen (verlötet 3 neben 3) einsetzen. Könnte das gehen? Wie sieht es mit der Leistung aus? Welches Setup fliegst du?
ich möchte dasselbe versuchen. Kriegst du die Zellen gut unter? Ich möchte 2x 6Zellen (verlötet 3 neben 3) einsetzen. Könnte das gehen? Wie sieht es mit der Leistung aus? Welches Setup fliegst du?
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
#7
@ Crizz
Servas! Da gehts nicht um den Platz sondern um den Regler, Motor und die Übersetzung, in den Rex würden vom Platz auch 12 Zellen passen.
Eigentlich stellt sich nur die Frage, ob man mit der größeren Spannung die geringere Kapazität der Zellen ausgleichen kann und welche Werte sich dann in der Praxis ergeben!
Servas! Da gehts nicht um den Platz sondern um den Regler, Motor und die Übersetzung, in den Rex würden vom Platz auch 12 Zellen passen.
Eigentlich stellt sich nur die Frage, ob man mit der größeren Spannung die geringere Kapazität der Zellen ausgleichen kann und welche Werte sich dann in der Praxis ergeben!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#8
Hallo Knut,Knut Stritzl hat geschrieben:Hallo Martin,
ich fliege die A123 als 12s1p im Rex und im MP-e.
Mit dem original Regler/Motor kannst Du keine 10s A123 verwenden.
Regler würde ich den Castle Creations Phoenix 85HV nehmen, aber welchen Motor fliegt ihr?
Gibs den T-Rex 600 E auch als Barebone ohne Motor und Regler?
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
- Knut Stritzl
- Beiträge: 547
- Registriert: 25.03.2005 21:56:59
- Wohnort: Bad Homburg
#9
Hallo Martin,
zu dem Regler kann ich nichts sagen, ich nutze ausschliesslich Kontronik Jazz. Bei einem geplanten Setup von 10s A123~8s Lipo kämen wohl der Kontronik Tango 45/08 oder der Actro 24-3 in Frage, evtl auch ein Kora von Kontronik. Am besten bei Kontronik anfragen. Wobei ich aufgrund persönlicher Erfahrungen Kontronik den vorzug geben würde.

zu dem Regler kann ich nichts sagen, ich nutze ausschliesslich Kontronik Jazz. Bei einem geplanten Setup von 10s A123~8s Lipo kämen wohl der Kontronik Tango 45/08 oder der Actro 24-3 in Frage, evtl auch ein Kora von Kontronik. Am besten bei Kontronik anfragen. Wobei ich aufgrund persönlicher Erfahrungen Kontronik den vorzug geben würde.
Ich hätte noch einen neuen ovp, ungebauten T-Rex 600CF zu verkaufen, bei interesse PNGibs den T-Rex 600 E auch als Barebone ohne Motor und Regler?
Gruß
Knut Stritzl
Knut Stritzl
#10
Sorry Martin, dann hatte ich das falsch aufgenommen. Nix für Ungut 
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#11
Schon OK CrizzCrizz hat geschrieben:Nix für Ungut
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
- Knut Stritzl
- Beiträge: 547
- Registriert: 25.03.2005 21:56:59
- Wohnort: Bad Homburg
#12
Hallo Eugen,
Ein Pack mit 10Zelllen vorne und 2 unter dem Motor, ist aber noch zu front lastig und ein Pack mit 6 Zellen vorne und 2x3 übereinander im Chassis. Motor ist zZ. noch ein Actro 24-3 und 55er Jazz.
Der Vorteil ist, dass ich jeden Motor unabhängig von größe und Umin/V verwenden kann, da ich mit 2 Getriebestufen jede gewünschte Übersetzung hin bekomme.
nein das passt so nicht. Ich habe ein umgebautes Chassis mit Riemenantrieb.Ich möchte 2x 6Zellen (verlötet 3 neben 3)
Ein Pack mit 10Zelllen vorne und 2 unter dem Motor, ist aber noch zu front lastig und ein Pack mit 6 Zellen vorne und 2x3 übereinander im Chassis. Motor ist zZ. noch ein Actro 24-3 und 55er Jazz.
Der Vorteil ist, dass ich jeden Motor unabhängig von größe und Umin/V verwenden kann, da ich mit 2 Getriebestufen jede gewünschte Übersetzung hin bekomme.
Gruß
Knut Stritzl
Knut Stritzl
#14
ne ich hab mich doch für konions entschieden.ich glaube 3D (ein user) fliegrt den Rex mit 10S LiFePo.
aber 12s1p fepo fliegen mittlerweile einige.
flugzeit geht von 3-7min, je nach drehzahl und flugstil.
10s1p würde ich nicht machen. ist viel zu wenig kapazität für die spannung.
kauf noch 2-3 zellen dazu und flieg 12-13s. (mit einem 10s motor)
der regler sieht interessant aus, ist der so gut wie ein jazz?
mit starrantrieb kann man 1kg vorne drauflegen ohne schwerpunktprobleme.
TDR
- Knut Stritzl
- Beiträge: 547
- Registriert: 25.03.2005 21:56:59
- Wohnort: Bad Homburg
#15
@martin,
ich würde Dir nicht unbedingt zu 10s A123 raten. Man kann zwar die volle Kapazität der Zellen nutzen, hat aber höhere Ströme und ergo eine kürzere Flugzeit.
@vex
in punkto Leistung stehen die A123 den 1300Konions in nichts nach und auch gewissen hochgelobten billig Lipos. Ich spreche aus Erfahrung da ich alle 3 varianten habe, bzw. bezogen auf Lipos(40zyklen) hatte.
Wichtig bei den A123 ist sie vorgewärmt zu fliegen, dass macht sehr viel aus. Selbst im Sommer wickel ich die Packs in ein Tuch ein ca.55° und habe 83A Peak und 2,5KW. Ich fliege kein 3D (oder nur leichtes
) aber doch sehr Leistungs betont.
Die Frage zur Flugzeit eines Akkus finde ich immer lustig. Meiner Erfahrung nach variert sie doch sehr und hängt nicht unbedingt vom Setup ab, sondern vom Flugstil. Es gibt leute die fliegen angeblich Kunstflug/3D mit A123 6-7 min.
Ich habe beim schweben in der Werkstatt (~1400U/min.) 12min. erreicht, Rundflug (~1700) 7min., Spass haben (~2100) 3:30-4:30min.
Diese Leistung habe ich, zumindest bei meinem Flugstil, fast bis zum Schluss. Wenn sie dann einbricht muss ich schleunigst landen, denn 15sec. später sind sie leer und der Regler macht zu. Wenn man sich daran gewöhnt hat geht es recht gut.
ich würde Dir nicht unbedingt zu 10s A123 raten. Man kann zwar die volle Kapazität der Zellen nutzen, hat aber höhere Ströme und ergo eine kürzere Flugzeit.
@vex
in punkto Leistung stehen die A123 den 1300Konions in nichts nach und auch gewissen hochgelobten billig Lipos. Ich spreche aus Erfahrung da ich alle 3 varianten habe, bzw. bezogen auf Lipos(40zyklen) hatte.
Wichtig bei den A123 ist sie vorgewärmt zu fliegen, dass macht sehr viel aus. Selbst im Sommer wickel ich die Packs in ein Tuch ein ca.55° und habe 83A Peak und 2,5KW. Ich fliege kein 3D (oder nur leichtes
Die Frage zur Flugzeit eines Akkus finde ich immer lustig. Meiner Erfahrung nach variert sie doch sehr und hängt nicht unbedingt vom Setup ab, sondern vom Flugstil. Es gibt leute die fliegen angeblich Kunstflug/3D mit A123 6-7 min.
Ich habe beim schweben in der Werkstatt (~1400U/min.) 12min. erreicht, Rundflug (~1700) 7min., Spass haben (~2100) 3:30-4:30min.
Diese Leistung habe ich, zumindest bei meinem Flugstil, fast bis zum Schluss. Wenn sie dann einbricht muss ich schleunigst landen, denn 15sec. später sind sie leer und der Regler macht zu. Wenn man sich daran gewöhnt hat geht es recht gut.
Gruß
Knut Stritzl
Knut Stritzl