Looping und Co, was verträgt der MT

Antworten
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#1 Looping und Co, was verträgt der MT

Beitrag von Batman »

Hallo Leute, ich schon wieder.

Nachdem ich im Heli Wicki nichts gefunden hab, starte ich mal was.
Ich fliege den MT - Out of the Box, außer Motor und Regler siehe Signatur. Soweit komme ich auch sehr gut zurecht, so gut sogar, daß ich jetzt schön langsam mal ein paar Blicke über den Tellerrand hinaus wage.
Da dies allerdings mein erster Heli ist, weis ich nicht, was man dem zutrauen kann.

Er wird zwar als 3D Heli angepriesen, aber was würdet ihr den Plastikteilen und den Holzrotorblättern zumuten :?:

Jetzt nicht von der Drehzahl, darüber gibt es ja schon einen Beitrag aber von der sonst. Belastung gesehen.

Appr. Drehzahl, brauche ich überhaupt mehr und für welche Figuren :?:

Ich fliege so um die 2100 U/min. Geht damit ein Looping, Überschlag und was weis ich noch so alles.

Am SIM funktioniert das nämlich alles schon ganz gut, irgendwann muß ich das auch mal in Echt testen. Wenn´s dann schiefgeht möchte ich halt nicht hinterher erfahren, daß das sowieso nicht funktioniert hätte wegen Drehzahl oder Bauteile oder sonst Zeug´s.

Mit Bestem Dank im Vorraus
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Moin,

der MT kann kann sehr viel ab, werdedir mal eine Video zukommen lassen, aber die Drehzahl am Kopf solltest du doch erhöhen, 2400 U/min sollten schon sein wenn duihn ran nehmen möchtest mit CFK-Blättern geht auch einiges mehr .

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Mit den Holzlatten würde ich persönlich keine Turnübungen machen, hat aber mehr mit meinem persönlichen Misstrauen zu tun. Mit 2100 am Kopf seh ich da eher Probleme, wie Uwe schon schrieb würde ich für Kusntflug 2400 oder mehr wählen, ganz einfach damit du auch die Reserven hast, um ne verpatzte Figur abzufangen.

Als Blätter nimm HT´s oder gleich Blattschmieds, da weißte das die was abkönnen. Kosten auch nicht die Welt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#4

Beitrag von Theslayer »

Also, der MT verkraftet denke ich mal so ziehmlich alles.
Probleme beim Stock Mini Titan sind: Plasteblattgriffe würd ich nicht höhere Drehzahlen als 2600 zumuten, ebensowenig den Holzblättern.

Aber sonst dürfte er alles können, kräftiges Heckservo und guten Gyro vorausgesetzt.

2100, vergess das bitte sofort. Sowas nutzt man zum schweben. Also, für Loopings und Rollen sollten es meiner Meinung nach 2600 schon sein, je mehr, je besser.

Also, hab ihn letztens mal mit 3000 probiert, das fezt schon ganz schön...

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#5

Beitrag von Theslayer »

Kurzer Nachtrag: Ich hab bis jetzt keine Cfk oder Gfk Blätter druff, ich flieg 2600 Upm mit Pro Holzlatten von Align und mach damit Flips, Loopings und Rollen.

Aber wenn du Hardcore 3D willst, dann 3000UPM und Cfk/Gfk latten

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#6

Beitrag von Ralf Roesch »

Hi

also Loop´s und Rollen kannst Du meiner Meinung nach Out-of-the-Box fliegen (mach ich nämlich). Mit 2100rpm ginge es auch, aber 2300-2400 wären besser (wie meine Vorredner). Auch so fliegt der MT besser mit höherer Drehzahl. Wenn Du es knacken lassen willst, brauchst Du noch mehr Drehzahl und was anderes als die Holzlöffel, der Rest kann aber immer noch out of the box bleiben

gruss
Ralf
(der auch mit einem ziemlich ungetunten Eco8 Loopings fliegt)
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Batman »

Danke erstmal für eure Hilfe, nur noch eins.

Ich fliege mit einem FP2170mAh und mit einem SAEHAN 2500mAh jeweils 7 min bzw. 9 min.

Wenn ich die Drehzahl jetzt erhöhe, was muss ich so Daumen mal Pi jetzt vond der Flugzeit abrechnen?

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

Im besten Fall garnix. Wenn du nicht umritzeln mußt kann es sein das du den Regler in nem besseren Bereich betreibst, je mehr der auf Teillast rumwerkeln muß umso höher sind i.d.r. die Verluste an Regler und Motor.

Um auf Nr.-Sicher zu gehen solltest du ganz einfach mal vorher und nachher einen Akku 5 Minuten fliegen und dann nachladen - dann siehst du, ob sich an der Leistungsaufnahme was verändert hat und wieviel.

Wenn du dann mal an "harten" Kunstflug rangehst wird sich die Flugzeit allerdings mit Sicherheit verringern gegenüber "Rundflug mit Einlagen". Auch da prüft man am besten mal nach ner bestimmten Zeit die nachgeladene Kapazität, das sagt am meisten über den Energie-Hunder aus und hilft, unnötige Tiefentladungen zu vermeiden ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Batman »

Crizz hat geschrieben:Wenn du dann mal an "harten" Kunstflug rangehst wird sich die Flugzeit allerdings mit Sicherheit verringern
Vielleicht in zwei bis drei Jahren :D
Crizz hat geschrieben: gegenüber "Rundflug mit Einlagen".
Das wirds wohl nächstes Jahr eher treffen.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Is bei mir auch net anders ( wobei ich grad mit den "Einlagen" anfange..... ), aber immer wenn ich am MT was geändert habe - sei es Ritzel, Drehzahl, Blätter.... wird erstmal von der bisherigen max. Flugzeit 2 - 3 minuten abgezogen und geschaut, ob und wie sich die Leistungsaufnahme verändert hat. Dann ggf. Timer neu eingestellt und erst dann wieder auf Timer geflogen.

Denke, so sollte man halbwegs auf der sicheren Seite sein.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“