Mal was für die Depron Fraktion
#1 Mal was für die Depron Fraktion
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
#3
Schick, aber wie tracer schon sagte. Ein Haufen Arbeit 
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#5
Nö. Ich denke nur, wenn schon so viel Arbeit, dann aber komplett bei 0 anfangenFAULE BANDE !!!!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#6
der Ruimpf besteht aus 2 hälften, ich habe zwar shcon rundungsversuche bei der mig gemacht, aber net wirklich befriedigend. ansonsten wärs interessant wie er die flügel gemacht hat, meine sind ja net wirklich was geworden bei dem Fury nachbau-urtyp...
sicher interessant, je nach Radius ist aber ein biegen möglich, aber es sollte ben kein Zug darauf sein ..
sehr gut ging es mit einem alten Staubsaugerrohr aus Metall, ans eine ende die Heißluftpistole rein und dann mal stufe 1 und 5min später war das Rohr brennheiss, aber nicht zu heiss für selitron, in faserrichtung längs am rohr und schon konnte man "walken" "formen" und rohre machen (mig 29 auslassstücke groß) ...
... mit ein wneig experimentieren würde man sicher ein gutes Verarbeitungsprinzip umsetzen könne um mal ne Pitts auch wie ne Pitts ausgucken zu lassen..oder eben nen Segler oder Jet ..
Richard
sicher interessant, je nach Radius ist aber ein biegen möglich, aber es sollte ben kein Zug darauf sein ..
sehr gut ging es mit einem alten Staubsaugerrohr aus Metall, ans eine ende die Heißluftpistole rein und dann mal stufe 1 und 5min später war das Rohr brennheiss, aber nicht zu heiss für selitron, in faserrichtung längs am rohr und schon konnte man "walken" "formen" und rohre machen (mig 29 auslassstücke groß) ...
... mit ein wneig experimentieren würde man sicher ein gutes Verarbeitungsprinzip umsetzen könne um mal ne Pitts auch wie ne Pitts ausgucken zu lassen..oder eben nen Segler oder Jet ..
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#7
Yep.Richard hat geschrieben:
... mit ein wneig experimentieren würde man sicher ein gutes Verarbeitungsprinzip umsetzen könne um mal ne Pitts auch wie ne Pitts ausgucken zu lassen..oder eben nen Segler oder Jet ..
Bei der "Plattenbauweise" geht immer alles prima. Aber sobald es anfängt mit "runden Teilen" ist es mit dem Depron gaaaar nicht mehr einfach
Alternative: Tiefziehen !
Aber das will ich mir nu auch nicht antun....
(Außerdem haut mich mein Weibi, wenn ich den Backofen "misshandel"...)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Jürgen
#8
du bekommst Depron nicht tiefgezogen, das geht nur mit Selitron oder ähnlichen 1 faserrichtungsplatten ... Selitron kannst du wunderbare rundungen verpassen, ne Tiefziehbox folgt im "VFEFD-Container" .. aus platz und dreckerzeugung (Feinstaub pur) habe ich hier alle Projekte auf eis gelegt..bis ich umgezogen bin ...... ich kann mich entsinnen das wir in der firma ne Vakkumtisch hatten.. müsste cih mal nachhaken.. was er so noch wo rumstehen.. hat..
Da ne neuküchenblock meinen platz derzeit verstellt (wartet auf einbau) kann ich leider nicht beginnen mit der wand zum abtrennen der container (sind 4stück insgesamt.. 1 ist meins 1.Stock
nenn ich "Tower") + 1 Fenster *freu* net nur neonlicht..auch luft ..
...so wartet man halt wiedermal... aber der Winter ist noch lange ... und zum anschweben von irgendwas hama am Firmengelände 1600m² leider net wiese (schotter) .. für kurztests allemal für indoor mini flieger dauertorqueeschweber platz genug
.. wenn wer 125.000 EUR über hat es steht ne "gebrauchte Halle" hinten zum zusammenbauen *löl* ..
.
Richard
Da ne neuküchenblock meinen platz derzeit verstellt (wartet auf einbau) kann ich leider nicht beginnen mit der wand zum abtrennen der container (sind 4stück insgesamt.. 1 ist meins 1.Stock
...so wartet man halt wiedermal... aber der Winter ist noch lange ... und zum anschweben von irgendwas hama am Firmengelände 1600m² leider net wiese (schotter) .. für kurztests allemal für indoor mini flieger dauertorqueeschweber platz genug
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
#9
Auf der HP gibts doch ne Bauanleitung zu dem Segler. Rumpf ist tiefgezogen, nur die Flächen müssen per hand gebogen werden. Eine aufgebaute Variante ist ja auf Anfrage auch möglich.
Interessant find ich den schon, nur für draußen bestimmt zu leicht und für die Halle zu groß. Sowas in etwas größer für draußen mit gescheitem Material wäre genial
Interessant find ich den schon, nur für draußen bestimmt zu leicht und für die Halle zu groß. Sowas in etwas größer für draußen mit gescheitem Material wäre genial
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#10
Der ist ja auch aus SelitronEagleCLaw hat geschrieben:Rumpf ist tiefgezogen,
Wobei Selitron und Depron das gleiche Material ist
Beides ist geschäumtes Polystyrol.
Nur das Depron etwas spröder, und somit biegesteifer ist.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Jürgen
#11
Selitron gibts in jedem Baumarkt. Hab vor Jahren mal ne 30m Rolle für 15 Euro gekauft.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#12
Also laut eines "fachmannes" ist Depron fester, da es kreuzfaserig ist also in beiden richtungen verstärkt, Selitron hat nur eine Faser längs der platten, in die andere bricht es fast genausoleicht wie Depron, ich hatte noch nie Depron irgendwo im Baumarkt gesehen... und 6mm Selitron entspricht in etwa 3mm Depron ... bei fast gleichen gewicht, nur das selitron ist etwas flexibler.. hält aber aucc prächtig (ideal für DD's Rümpfe etc..)
alle meine Jets -Projekte basieren alle auf Selitron, da ich Depron nirgends günstig bekomme, und im MBL sind mir die platten zu klein.. minimum Größe 70x50 ansonsten kaufe ich die nicht ausser es sind mini projekte oder sowas am laufen ...
hab zwar ne Firma gefunden in Ö die liefert erst ab 50Stk. minimum Depronplatten ...und ob ich soviele mal verarbeite im jahr.. k.A. mal abwarten ...
Richard
EDItH : @tueftler bekommst 10 platten kosten je nach dicke zwischen 12 und 18EUR die rollen mag ich nciht.. gibt auch grüne Selitronplatten aber wie schwer und ob die was taugen k.A...
alle meine Jets -Projekte basieren alle auf Selitron, da ich Depron nirgends günstig bekomme, und im MBL sind mir die platten zu klein.. minimum Größe 70x50 ansonsten kaufe ich die nicht ausser es sind mini projekte oder sowas am laufen ...
hab zwar ne Firma gefunden in Ö die liefert erst ab 50Stk. minimum Depronplatten ...und ob ich soviele mal verarbeite im jahr.. k.A. mal abwarten ...
Richard
EDItH : @tueftler bekommst 10 platten kosten je nach dicke zwischen 12 und 18EUR die rollen mag ich nciht.. gibt auch grüne Selitronplatten aber wie schwer und ob die was taugen k.A...
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
#14
Das ist dann das Schwere. Ich nehm nur unbeschichtetes. Aber gibts auchIch meine, Depron hat beide Seiten beschichtet?
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
