Ein Schuss, ein Treffer - das Baby ist unterwegs...
#1 Ein Schuss, ein Treffer - das Baby ist unterwegs...
Hallo,
lese schon lange im RHF und habe einen Koax Ikarus LAMA und einen Billig-Easyfly-Simulator. Bei der Suche nach etwas "Gescheitem" kamen für mich nur 2 Lösungen in Frage:
entweder einen T-REX SE V2, mit Komponenten so bei 1.000.-
oder was gutes gebrauchtes. Auf folgendes Angebot in der Bucht habe ich dann mal einen Schuss abgegeben und zu meiner Überraschung den Zuschlag bekommen:
T-REX 450 CDE XL V2
Der Heli befindet sich in einem neuwertig Zustand! Mechanisch und elektrisch 100% funktionsfähig. Es wurden ausschließlich gute Komponenten verbaut.
Kreisel und Heckservo sind 3 Monate alt,also fast noch 2 Jahre Herstellergarantie, auf die beiden Komponenten. Rechnung lege ich bei. Es wurden sämtliche Wellen und Kugellager erneuert, mit orginalen teilen von Align, versteht sich.
Lieferumfang:
T-Rex 450 CDE XL mit 120 Gard Taumelscheibenanlenkung
4x HITEC HS-56 HB Servo
1x Robbe FS 61 BB Carbon Speed Digital
Futaba Kreisel GY 401
Mini Titan Haube
Original Align Regler, Regler hat keine Aussetzer und macht keine zicken, funktioniert tadellos.
Original Align 430L Brushless Motor
Breiteres und robusteres Landegestell
ALUTEILE: Pitchkompensatorstück, Hauptrotorzentralstück
Ersatzteile:
Ersatzchassi
Heckrotorblätter
Leitwerk, Hebel, Kugellager, Blatthalter, Kleinteile, Wellen usw...... siehe Bilder. Alles original Align
Das Paket für 291 Euronen. Das fand ich nicht schlecht, sollte doch ein Gy 401 mit Digitalservo doch schon bei ca. 150.- gebraucht liegen. Oder was meint ihr?
Wird es wohl sehr schwierig einen nicht selbst gebauten Heli in die Luft zu bringen?
Viele Grüße christian
lese schon lange im RHF und habe einen Koax Ikarus LAMA und einen Billig-Easyfly-Simulator. Bei der Suche nach etwas "Gescheitem" kamen für mich nur 2 Lösungen in Frage:
entweder einen T-REX SE V2, mit Komponenten so bei 1.000.-
oder was gutes gebrauchtes. Auf folgendes Angebot in der Bucht habe ich dann mal einen Schuss abgegeben und zu meiner Überraschung den Zuschlag bekommen:
T-REX 450 CDE XL V2
Der Heli befindet sich in einem neuwertig Zustand! Mechanisch und elektrisch 100% funktionsfähig. Es wurden ausschließlich gute Komponenten verbaut.
Kreisel und Heckservo sind 3 Monate alt,also fast noch 2 Jahre Herstellergarantie, auf die beiden Komponenten. Rechnung lege ich bei. Es wurden sämtliche Wellen und Kugellager erneuert, mit orginalen teilen von Align, versteht sich.
Lieferumfang:
T-Rex 450 CDE XL mit 120 Gard Taumelscheibenanlenkung
4x HITEC HS-56 HB Servo
1x Robbe FS 61 BB Carbon Speed Digital
Futaba Kreisel GY 401
Mini Titan Haube
Original Align Regler, Regler hat keine Aussetzer und macht keine zicken, funktioniert tadellos.
Original Align 430L Brushless Motor
Breiteres und robusteres Landegestell
ALUTEILE: Pitchkompensatorstück, Hauptrotorzentralstück
Ersatzteile:
Ersatzchassi
Heckrotorblätter
Leitwerk, Hebel, Kugellager, Blatthalter, Kleinteile, Wellen usw...... siehe Bilder. Alles original Align
Das Paket für 291 Euronen. Das fand ich nicht schlecht, sollte doch ein Gy 401 mit Digitalservo doch schon bei ca. 150.- gebraucht liegen. Oder was meint ihr?
Wird es wohl sehr schwierig einen nicht selbst gebauten Heli in die Luft zu bringen?
Viele Grüße christian
Lama Ikarus
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
- Grashopser
- Beiträge: 181
- Registriert: 07.10.2007 10:28:44
#7
Gut, dann bin ich beruhigttracer hat geschrieben:Yap.^^ Müsste eig. stimmen, oder ?
Digitalservo heisst nicht automatisch, dass es im Digi Mode an einem Gyro betrieben werden kann/soll.

Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass in der GY-Anleitung drin steht mit welchen Servos Digi-Mode erlaubt ist.
Ich persönlich fliege jedoch ohne. Als Anfänger ist das höchstwahrscheinlich sowieso Schwachsinn !
Gruß
Jan
#8
Digitalservo also nicht digital betreiben, alles klar. Wieso ist dann der Digiservo überhaup eingebaut?!? Es wundert mich nicht, daß für manche die Helitechnik wohl für immer ein Buch mit 7 Siegeln bleiben wird. Hoffentlich bringe ich den Kopf irgendwann übers Wasser.
Warum bei dem Heli wohl 4 Hi 56 dabei sein sollen ist mir auch nicht klar. Für eine 120° TS reichen doch 3 aus. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die TS für Roll, Nick und Pitch verantwortlich.
Welches Zubehör werde ich noch brauchen?
(Trainingsgestell, Transportkoffer, Blattwage??)
Warum bei dem Heli wohl 4 Hi 56 dabei sein sollen ist mir auch nicht klar. Für eine 120° TS reichen doch 3 aus. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die TS für Roll, Nick und Pitch verantwortlich.
Welches Zubehör werde ich noch brauchen?
(Trainingsgestell, Transportkoffer, Blattwage??)
Lama Ikarus
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
#9
Hi,hobbes_u hat geschrieben:Digitalservo also nicht digital betreiben, alles klar. Wieso ist dann der Digiservo überhaup eingebaut?!? Es wundert mich nicht, daß für manche die Helitechnik wohl für immer ein Buch mit 7 Siegeln bleiben wird. Hoffentlich bringe ich den Kopf irgendwann übers Wasser.
Warum bei dem Heli wohl 4 Hi 56 dabei sein sollen ist mir auch nicht klar. Für eine 120° TS reichen doch 3 aus. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die TS für Roll, Nick und Pitch verantwortlich.
Welches Zubehör werde ich noch brauchen?
(Trainingsgestell, Transportkoffer, Blattwage??)
du kannst die Servos natürlich im Digi Mode betreiben, aber das verkürzt, wie tests beweisen, die Lebensdauer recht stark !
Für die TS brauchst du 3 Servos, diese arbeiten bei jeder Bewegung gemeinsam.
Bei Nick, drückt das hintere (einzelne) Servo die TS hoch und die vorderen beiden ziehen die TS nach unten, wenn du Nick ziehst andersherum, die vorderen beiden drücken hoch, das hintere zieht runter.
Bei Roll, bleibt das hintere (Nickservo) stehen und die beiden vorderen arbeiten entgegengesetzt, dh. bei roll links (von hinten gesehen) zieht das linke Servo die TS nach unten, das rechte drückt die TS nach oben. Bei Roll rechts genau umgekehrt.
Bei Pitch arbeiten alle 3 Servos gemeinsam in die gleiche Richtung.
Ich bin mir jetzt nicht hundertprozentig sicher, wie die Servos beim T-Rex angeordnet sind, aber ich bin bei meiner Erklärung vom TS Aufbau des Mini Titan ausgegangen.
Normalerweise hast du am Heck ein anderes Servo wie an der TS, die heckservos brauchen nicht so viel Kraft und sind miestens schneller. (Stellgeschwindigkeit) Frag lieber nicht, welches das beste ist, sonst fangen hier wieder endlose Dis(s)kussionen an.

Zusätzliches Werkzeug wirst du benötigen.
Schraubendrehersatz (kleine ; Uhrmacherschraubendreher), Lötkolben, Zinn und Schrumpfschlauch, !! PITCHLEHRE gaaanz wichtig !!, auswuchten kannst du die Blätter auch ohne auswuchthilfe, dass ist aber umständlicher, ich mache es aber trotzdem ohne.
Ja, mehr fällt mir im Moment nicht ein, ich geh' jetzt essen, evtl dann danach mehr.
Gruß
Jan
- Grashopser
- Beiträge: 181
- Registriert: 07.10.2007 10:28:44
#11
M3LON, Danke für die Erklärungen. Jetzt habe ich das mit der TS endlich verstanden.
Die ein oder ander Frage bleibt aber noch offen:
Wie läuft das mit der Drehzahlregelung? Man schließt den Flugakku an, über BEC hat dann der Empfänger Strom, wahrscheinlich kann ich dann den Regler über eine Taste oder so programmieren. Welche Drehzahl stelle ich dann ein? Gibt es für Anfänger eine optimale Drehzahl? Sollte ich diese messen? Wozu dient eigentlich der Regler, wenn man den Motor nur über einen Schalter anschaltet? Wieso nimmt man nicht einen Analoggeber an der MX-16s?
Die ein oder ander Frage bleibt aber noch offen:
Wie läuft das mit der Drehzahlregelung? Man schließt den Flugakku an, über BEC hat dann der Empfänger Strom, wahrscheinlich kann ich dann den Regler über eine Taste oder so programmieren. Welche Drehzahl stelle ich dann ein? Gibt es für Anfänger eine optimale Drehzahl? Sollte ich diese messen? Wozu dient eigentlich der Regler, wenn man den Motor nur über einen Schalter anschaltet? Wieso nimmt man nicht einen Analoggeber an der MX-16s?
Lama Ikarus
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
#12
Hallo Christian.
Glückwunsch es mal mit nem richtigen Heli zu versuchen.
Zu Deinen Fragen:
Das FS-61 ist leider bekannt dafür im DigiMode des Kreisels nur wenige Flüge zu überleben. Deshalb mach ihn aus. Dem Servo kannst Du mit PropellerMomentGewichten PMGs auf die Sprünge helfen. Es wird es Dir mit einer längeren Lebensdauer und einer besseren Kreiselwirkung danken. Infos dazu hier.
Die Drehzahlregelung macht der Regler normalerweise von sich aus. Über den Gaskanal wird ihm eine Solldrehzahl vorgegeben und er versucht die mehr oder weniger gut zu halten. Der Align-Regler neigt wohl zum Pumpen, aber das habe ich nicht selbst ausprobiert, weil ich ihn immer im Steller-Modus betrieben habe. Im Steller-Modus muss man eine Gas-Kurve erfliegen. Dabei wird jeder Stellung des Pitchknüppels ein Pitchwert und ein Gaswert zugeordnet. Das hört sich komplizierter an, als es dann in Realität ist. Am sichersten wäre, wenn Du Dir von einem erfahrenen Heli-Piloten helfen lassen kannst. Als gute Drehzahl hat sich irgendwas um die 2400 U/Min herausgestellt. Zum Messen brauchst Du dann allerdings nen Drehzahlmesser. Auch da kann man Dir vielleicht im Verein helfen. Natürlich kannst Du die Drehzahlvorgabe auch mit nem Analoggeber machen, aber man wird niemals ein und dieselbe Stellung wiederfinden, es sei denn der Regler wird voll aufgedreht. Dann kannst Du aber wieder nen Schalter benutzen.
Zum Einstellen der Pitchwerte brauchst Du keine Pitchlehre. Ein Lineal und ein Taschenrechner tun es auch und sind außerdem wesentlich genauer. Infos dazu findest Du hier und hier.
Glückwunsch es mal mit nem richtigen Heli zu versuchen.

Zu Deinen Fragen:
Das FS-61 ist leider bekannt dafür im DigiMode des Kreisels nur wenige Flüge zu überleben. Deshalb mach ihn aus. Dem Servo kannst Du mit PropellerMomentGewichten PMGs auf die Sprünge helfen. Es wird es Dir mit einer längeren Lebensdauer und einer besseren Kreiselwirkung danken. Infos dazu hier.
Die Drehzahlregelung macht der Regler normalerweise von sich aus. Über den Gaskanal wird ihm eine Solldrehzahl vorgegeben und er versucht die mehr oder weniger gut zu halten. Der Align-Regler neigt wohl zum Pumpen, aber das habe ich nicht selbst ausprobiert, weil ich ihn immer im Steller-Modus betrieben habe. Im Steller-Modus muss man eine Gas-Kurve erfliegen. Dabei wird jeder Stellung des Pitchknüppels ein Pitchwert und ein Gaswert zugeordnet. Das hört sich komplizierter an, als es dann in Realität ist. Am sichersten wäre, wenn Du Dir von einem erfahrenen Heli-Piloten helfen lassen kannst. Als gute Drehzahl hat sich irgendwas um die 2400 U/Min herausgestellt. Zum Messen brauchst Du dann allerdings nen Drehzahlmesser. Auch da kann man Dir vielleicht im Verein helfen. Natürlich kannst Du die Drehzahlvorgabe auch mit nem Analoggeber machen, aber man wird niemals ein und dieselbe Stellung wiederfinden, es sei denn der Regler wird voll aufgedreht. Dann kannst Du aber wieder nen Schalter benutzen.
Zum Einstellen der Pitchwerte brauchst Du keine Pitchlehre. Ein Lineal und ein Taschenrechner tun es auch und sind außerdem wesentlich genauer. Infos dazu findest Du hier und hier.
#14
Hallo Jan.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber leider sind die am Markt erhältlichen Exemplare dermaßen ungenau, dass man einzelne Gradschritte nur schätzen kann. Die mechanische Ausführung ist leider oft schlecht. Halbe Gradschritte kann man eigentlich überhaupt nicht ablesen. Mit den langen Rotorblattzeigern ist das aber sehr wohl möglich.
Ich habe auch früher alles mit ner Pitchlehre eingestellt. Aber inzwischen verstaubt die Lehre im Karton. Ich mache mir vorher ne Tabelle mit den Maßen, die ich einstellen will und bin bestimmt genauso schnell wie Du mit der Pitchlehre. Aber jeder soll damit glücklich sein was er hat.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber leider sind die am Markt erhältlichen Exemplare dermaßen ungenau, dass man einzelne Gradschritte nur schätzen kann. Die mechanische Ausführung ist leider oft schlecht. Halbe Gradschritte kann man eigentlich überhaupt nicht ablesen. Mit den langen Rotorblattzeigern ist das aber sehr wohl möglich.
Ich habe auch früher alles mit ner Pitchlehre eingestellt. Aber inzwischen verstaubt die Lehre im Karton. Ich mache mir vorher ne Tabelle mit den Maßen, die ich einstellen will und bin bestimmt genauso schnell wie Du mit der Pitchlehre. Aber jeder soll damit glücklich sein was er hat.
#15
Vielen Dank für die vielen Antworten. Jetzt warte ich erstmal darauf, dass der Postmann 2x klingelt.
Die restliche Einkaufsliste besteht aus:
- 2x Kokam 2000er
- Align Transportkoffer
- Pitchlehre
- vielleicht ne Blattwaage
nochmal ca. 150 Teuros
Grüße
Christian
Die restliche Einkaufsliste besteht aus:
- 2x Kokam 2000er
- Align Transportkoffer
- Pitchlehre
- vielleicht ne Blattwaage
nochmal ca. 150 Teuros

Grüße
Christian
Lama Ikarus
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird
Cessna 182 Thundertiger
T-Rex 450 XL CDE - R.I.P.
MX-16s, AFPD mit Gamebird