G3.5 Steckersystem mit Goldies

Antworten
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#1 G3.5 Steckersystem mit Goldies

Beitrag von Timmey »

Hallo Leute,

ich möchte gerne mein vorhandenes Stecksystem (Deans) durch das 3.5G (Goldies 3,5mm mit Plastikgriff) ersetzen. Gibt es irgendeine gute Beschreibung für das Aufbringen dieses Plastikgriffs? Mir sind leider von 3 Versuchen 2 Griffe kaputt (seitlich aufgerissen) gegangen. Bringt es was die Griffe vorher zu erwärmen oder die Goldies einzufetten? Schreibt doch einfach mal wie ihr das so macht.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
peter.stegemann

#2

Beitrag von peter.stegemann »

Loetzinn nur in den Stecker, nicht auf den Stecker, dann passen sie auch in die Huelle ;-) "Reinstopfen" mache ich immer mit dem Schraubstock und dem Gegenstueck auf Stecker/Buchse.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Tueftler »

Ich leg die Griffe vorher in sehr warmes Wasser und stecke dann die vom Löten noch warmen Stecker da rein.
Erst kabel durch den Griff, dann Stecker anlöten (beide Seiten)
und dann drücke ich den Griff mit den Steckern nach unten auf ne Holzplatte das sich die Stecker in den Grif drücken. Zwischen den Kabeln kannst du um mehr Kraft zu haben auch nen Schraubenziher quer drauflegen und runter drücken. Geht nix kaputt, du hast mehr Kraft und es geht ganz fix
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#4

Beitrag von bvtom »

Ich verwende immer ein Leergehäuse als Gegenstück bzw. Auflage.
Montieren tu ich sie von hinten indem ich einen passenden Schlitz-Schraubenzieher neben dem Kabel auf dem Rand der Löthülse aufsetze und dann mit einem wohldosierten Schlag mit dem Handballen auf den Griff vom Schraubenzieher die Hülse reindrücke. Gegenstecker muss dabei satt auf der Unterlage aufliegen. Zudem darf auch der Tisch drunter nicht nachgeben.
Nur nicht so doll draufhauen - sonst kommt die HHülse an der anderen Seite wieder raus. :oops:

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#5

Beitrag von Timmey »

Danke Leute, habs heute nochmal probiert und es hat super funktioniert. Ich habe nur ein Problem, ich glaube meine 30Watt Lötstation von Conrad ist ein bischen schwach auf der Brust und bringt nicht die Leistung die ich für 3,5mm Goldies benötige. Sehe ich das richtig oder mach ich schon wieder was falsch?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
larshgw
Beiträge: 946
Registriert: 24.07.2007 15:29:10
Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von larshgw »

@timmey

30 watt ist wohl wirklich ein bischen wenig für diesen zweck :shock:
beim löten ist es immer wichtig, schnell viel wärme an die zu lötenden stellen zu bekommen- bei einem lötkolben mit geringer leistung dauert es eine weile und die lötstelle wird meistens kalt, das zinn ist einfach zu kalt
oder kühlt zu schnell wieder ab :!: :evil:

mfg
lars
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#7

Beitrag von Timmey »

larshgw hat geschrieben:@timmey

30 watt ist wohl wirklich ein bischen wenig für diesen zweck :shock:
beim löten ist es immer wichtig, schnell viel wärme an die zu lötenden stellen zu bekommen- bei einem lötkolben mit geringer leistung dauert es eine weile und die lötstelle wird meistens kalt, das zinn ist einfach zu kalt
oder kühlt zu schnell wieder ab :!: :evil:

mfg
lars
Ja genau diese Erfahrung musste ich machen. Wieviel wäre denn optimal? 50Watt oder gleich 80Watte? Will aber auch kein Vermögen für ne Lötstation ausgeben.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
peter.stegemann

#8

Beitrag von peter.stegemann »

Ab 80W. Aber ueber den richtigen Loetkolben hatten wir schon Threads...
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#9

Beitrag von heliminator »

peter.stegemann hat geschrieben:Ab 80W. Aber ueber den richtigen Loetkolben hatten wir schon Threads...
Sehe ich nicht ganz so.

Ne 40W -Weller-Station mit gescheiter Spitze packt das (und einiges andere) mühelos, man muss es nur gescheit machen. <- Meine nicht Dich, Peter.
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“