Heckrohr-Befestigung und Schrauben

Antworten
Stanilo

#1 Heckrohr-Befestigung und Schrauben

Beitrag von Stanilo »

Moin Moin.
Paar mal Heckrohr gelöst,paar mal Riemen gespannt,und die
Befestigungsschrauben packen kaum noch!

Werde es wie beim Eco machen,durchbohren und mit M2 Gewindestange
und Muttern Befestigen,so dürfte es dann dauerhaft gehen.

Auch die Befestigung des Höhenleitwerks hält nicht so dolle,auch da
will ich noch was machen.Beim Alten Xl hatte ich da einen passenden
Streifen Doppelklebeband drunter,das hält dann auch.

So ist das Schrauben . :oops:
Winke Stanilo
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#2

Beitrag von Flyfrog »

Was das wieder alles wiegt :twisted: !

Ich würde auf jeden Fall anstatt M2, M1 nehmen, wiegen ja nur die Hälfte :drunken:
Gruß H.
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Newman »

Tja, nach fest kommt lose. War immer so, is immer so, und wird immer so bleiben. Alternativ könnte man auch erstmal Blechschrauben mit gleich großem Kopf, aber dickeren Gewinde nehmen. Weil...."Stechbolzen" verschrauben.....ich weiß net. Sieht sch.... aus.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Stanilo

#4

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Wenn man die Gewindestange passend längt,und feine Muttern zb mit
Bund nimmt,sieht's auch nicht schlechter aus als vorher.

Nach Fest kommt Lose,kannte ich nicht! :)
Ich muß die Schrauben so Anziehen,das sich das Heckrohr nicht mehr
bewegen kann,dann aber dreht sich das ganze Blöd.

Ist doch klar,glattes Alu Rohr,was mit glatten haltern Gepresst wird,
ist eben nicht so Ideall.
Stanilo
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Einfach ein stückcken haushaltsgummi mit einklemmen, hält dann Bombenfest! (oder Schleifpapier oider oder oder) ohne die Schrauben zu sehr anzuknallen (ich kenne übrigens nach fest kommt ab..)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

ich kenne übrigens nach fest kommt ab..
Röhrich, lass das nach ...
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#7

Beitrag von tuxlin23 »

Flyfrog hat geschrieben:Was das wieder alles wiegt :twisted: !

Ich würde auf jeden Fall anstatt M2, M1 nehmen, wiegen ja nur die Hälfte :drunken:
Falsch.
M1 ist der halbe Durchmesser, also 1/4 des Querschnitts. Da die Länge gleichbleibt, reduziert sich das Volumen auf 1/4, mithin auch das Gewicht dieses Teils.
Also noch mehr gespart!


Uwe
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#8

Beitrag von tuxlin23 »

Stanilo hat geschrieben:Ist doch klar,glattes Alu Rohr,was mit glatten haltern Gepresst wird, ist eben nicht so Ideall.
Ich hab' an der Stelle das Rohr ein ganz klein bisschen angeschliffen,zwei Tropfen dünnflüssigen CA draufgenacht und rundrum verteilt. Dann aus "großer Höhe" einge (wirklich nur wenige!) Microballons drauf fallen lassen und zum Schluss mit Aktivator behandelt.
Das Rohr hält nun "wie Ochs" in den Halterungen!


Uwe
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#9

Beitrag von shamu »

Moin Mädels,

und ich hab die Heavy Version gewählt und M3er Inbus Schrauben genommen, hält bombenfest :-)
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#10

Beitrag von Flyfrog »

tuxlin23 hat geschrieben: Falsch.
M1 ist der halbe Durchmesser, also 1/4 des Querschnitts. Da die Länge gleichbleibt, reduziert sich das Volumen auf 1/4, mithin auch das Gewicht dieses Teils.
Also noch mehr gespart!


Uwe
Und die Muttern und der Schraubensicherungslack?!? 8) :lol:
Gruß H.
Stanilo

#11

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Höö,mit dem CFK Rohr hält's viel besser,bzw Bombenfest.
und ich hab die Heavy Version gewählt und M3er Inbus Schrauben genommen, hält bombenfest
Besser zu Stabiel,als gar nicht's.

Meine Hauben-Befestigung beim Eco ist ja auch nur -Lego-Technik :mrgreen:
Stanilo
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“