Hallo,
bin seit vier Wochen vom Helifieber infiziert.
Über PicooZ angesteckt besitze ich mittlerweile
einige Microhelis und einen gebrauchten Graupner 47G.
Der 47G macht mir am meisten Spaß. Jedoch, für mein Wohnzimmer
ist er zu groß . Ich kann in keine Turnhalle o.ä. und werde auch
nicht umziehen. Die überfliegbare Fläche, die mir zur Verfügung steht
ist ca. 3 x 4 meter groß.
Bevor ich im nächsten Jahr evtl. draußen fliege, möchte ich in diesem Winter lernen, einen Vierachser zu beherrschen.
Dafür ist nach meiner bisherigen Recherche einer der drei folgenden
Helis am besten geeignet:
Walkera 5#5, Walkera 5#6 oder Walkera 5G6
Für mich zählen die Kriterien: Gutmütigkeit, Robustheit und Reparierbarkeit.
Welchen der Helis, oder auch einen anderen, würdet Ihr mir empfehlen und was sollte ich noch bedenken?
BTW: Gibt es ein gutes Buch über Microhelis, in dem ich u.a. lernen kann, wofür diese vier winzigen Metallstäbchen sind, welche dem Graupner WP Fun beilagen?
Ich freue mich über jeden gut gemeinten Hinweis.
aviador
Walkera 5#5, 5#6 oder 5G6 für Einsteiger im Wohnzimmer
#2
Hi und willkommen im Forum!
Ich hatte den DF52, den (damals) kleinsten 3D Heli!
30cm Rotorkreis!
Es gillt generell: Jeh kleiner der Heli desto zappeliger und schwieriger ist er zu beherschen. Eigentlich wäre für den Einstieg ein 50er Rappi mit 1,40m Rotorkreis am besten, aber wer macht das schon zu Beginn.
Ich denke du solltest einfach noch ein wenig mit deinem 47g üben (Nasenschweben z.b.) und dann im Frühjahr auf einen 450er Rex o.ä. umsatteln.
viele grüße
andy
Ich hatte den DF52, den (damals) kleinsten 3D Heli!
30cm Rotorkreis!
Es gillt generell: Jeh kleiner der Heli desto zappeliger und schwieriger ist er zu beherschen. Eigentlich wäre für den Einstieg ein 50er Rappi mit 1,40m Rotorkreis am besten, aber wer macht das schon zu Beginn.
Ich denke du solltest einfach noch ein wenig mit deinem 47g üben (Nasenschweben z.b.) und dann im Frühjahr auf einen 450er Rex o.ä. umsatteln.
viele grüße
andy
#3
Den 5#5 hatte ich schon - hat mir nicht gefallen! Er war viel zu unruhig und hatte nur eine kurze Flugzeit.
Ich habe mir dann den 5#4 zugelegt, der geht gut! Ist aber vergleichbar mit deinem 47g.
Die anderen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
ciao
Wolfi
Ich habe mir dann den 5#4 zugelegt, der geht gut! Ist aber vergleichbar mit deinem 47g.
Die anderen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Wolfi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
#4
Hallo,
besten Dank für Eure Hinweise.
Nach langer Abwägung und viel Forum lesen habe ich mich für den 5G6 entschieden. Auch wenn der Einstieg durch die zappelige Flugweise eines so kleinen Helis bestimmt nicht einfacher wird.
Ich hoffe aber, dass so ein Leichtgewicht vielleicht auch mal einen Crash besser übersteht, als ein schwerer Heli. Und ich muss auch meinem kleinen Wohnzimmerflugraum Tribut zollen.
Mein zweites Anliegen, das Buch.
Da ich blutiger Anfänger in Sachen Bastelei bin, würde ich gern ein Buch lesen, aus dem ich lernen kann wie man z.B. einen Motor wechselt.
Das Lösen und Anbringen der Kabel erscheint mir nahezu unmöglich.
Zumindest beim PicooZ. Über die Funktionsweise eines Heli weiss ich einigermaßen Bescheid. Habe schon ein paar Flugstunden mit manntragenden Fluggeräten hinter mir. Es war auch eine Stunde Heli dabei. Was ich dringend lernen muss, ist wie man einen RC-Heli wartet und repariert.
Wäre schön, wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
Gruß
aviador
besten Dank für Eure Hinweise.
Nach langer Abwägung und viel Forum lesen habe ich mich für den 5G6 entschieden. Auch wenn der Einstieg durch die zappelige Flugweise eines so kleinen Helis bestimmt nicht einfacher wird.
Ich hoffe aber, dass so ein Leichtgewicht vielleicht auch mal einen Crash besser übersteht, als ein schwerer Heli. Und ich muss auch meinem kleinen Wohnzimmerflugraum Tribut zollen.
Mein zweites Anliegen, das Buch.
Da ich blutiger Anfänger in Sachen Bastelei bin, würde ich gern ein Buch lesen, aus dem ich lernen kann wie man z.B. einen Motor wechselt.
Das Lösen und Anbringen der Kabel erscheint mir nahezu unmöglich.
Zumindest beim PicooZ. Über die Funktionsweise eines Heli weiss ich einigermaßen Bescheid. Habe schon ein paar Flugstunden mit manntragenden Fluggeräten hinter mir. Es war auch eine Stunde Heli dabei. Was ich dringend lernen muss, ist wie man einen RC-Heli wartet und repariert.
Wäre schön, wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
Gruß
aviador