Lackiert ihr Styropor auch so?
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#1 Lackiert ihr Styropor auch so?
Hallo zusammen,
ich wollte meinen Styropor-Rumpf lackieren - kein Depron o.ä. - normales Styropor. Dabei hätt ich nun ein paar Möglichkeiten - weiss aber nicht, welche das gewünschte Ergebnis bringt, habt Ihr vielleicht nen Tipp oder Erfahrung?
1.
Da ich schon Tamiya Lexan Sprühfarben habe (rot, gelb und Klarlack) könnte man ja die verwenden. Ein Styroporgrundierer von Dupli-color soll die Oberfläche so behandeln, dass man mit Lösungsmittelhaltigen Farben arbeiten kann, ohne das es das Styropor anfrißt. Stimmt das? Aber ich habe ja dann drei Farbschichten (Grundierer, Farbe, Klarlack) das wird ja schweine-schwer. Und glänzen die Tamiya Farben auf dem Grundierer dann auch?
2.
Graupner Styropor-Spray. Wurde mir bei Conrad empfohlen. Prinzipiell gute Idee, da es auch preiswert ist. Aber braucht man da dann keinen Klarlack? Bzw. welchen? Und glänzen die Farben dann auch? Soll ja nicht matt wirken
3.
Mit Dupli-Color Colorspray aus dem Baumarkt. Aber auch hier die Frage, noch Klarlack drüber und glänzen die schön (ähnlich wie auf einem Plastikrumpf)?
Habt Ihr vielleicht Erfahrung, andere Tipps oder Bilder?
Wäre für Anregungen sehr sehr dankbar! Viele Grüße, Robert.
ich wollte meinen Styropor-Rumpf lackieren - kein Depron o.ä. - normales Styropor. Dabei hätt ich nun ein paar Möglichkeiten - weiss aber nicht, welche das gewünschte Ergebnis bringt, habt Ihr vielleicht nen Tipp oder Erfahrung?
1.
Da ich schon Tamiya Lexan Sprühfarben habe (rot, gelb und Klarlack) könnte man ja die verwenden. Ein Styroporgrundierer von Dupli-color soll die Oberfläche so behandeln, dass man mit Lösungsmittelhaltigen Farben arbeiten kann, ohne das es das Styropor anfrißt. Stimmt das? Aber ich habe ja dann drei Farbschichten (Grundierer, Farbe, Klarlack) das wird ja schweine-schwer. Und glänzen die Tamiya Farben auf dem Grundierer dann auch?
2.
Graupner Styropor-Spray. Wurde mir bei Conrad empfohlen. Prinzipiell gute Idee, da es auch preiswert ist. Aber braucht man da dann keinen Klarlack? Bzw. welchen? Und glänzen die Farben dann auch? Soll ja nicht matt wirken
3.
Mit Dupli-Color Colorspray aus dem Baumarkt. Aber auch hier die Frage, noch Klarlack drüber und glänzen die schön (ähnlich wie auf einem Plastikrumpf)?
Habt Ihr vielleicht Erfahrung, andere Tipps oder Bilder?
Wäre für Anregungen sehr sehr dankbar! Viele Grüße, Robert.
...
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2
Prinzipiell nur farben ohne Lösungsmittel - also zB Acryl auf Wasserbasis geht. (die Lexan gehen m.E. nicht!)
so richtig glatt und glänzend wird das aber nur bei Formteilen - geschnittenes musst vorher (zB) mit deko-leicht-spachtel (Baumarkt, bei den styro-decken-Platten/Profilen) glatt machen.
Oder Japanpapier drüberkleben (zwischen Styro und Lack...) ... damit bekommst ein Oberfläche wie GFK (nur nicht so stabil)
grüsse wolfgang
so richtig glatt und glänzend wird das aber nur bei Formteilen - geschnittenes musst vorher (zB) mit deko-leicht-spachtel (Baumarkt, bei den styro-decken-Platten/Profilen) glatt machen.
Oder Japanpapier drüberkleben (zwischen Styro und Lack...) ... damit bekommst ein Oberfläche wie GFK (nur nicht so stabil)
grüsse wolfgang
- larshgw
- Beiträge: 946
- Registriert: 24.07.2007 15:29:10
- Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
- Kontaktdaten:
#3
@rex-freund
also wenn du den rumpf für modelle mit v-motor lackieren willst, solltest du auf kraftstoff beständige farbe achten
das synthetische öl greift farbe auf einkomponenten basis an(bei kraftstoffen mit rizinusöl ist das egal), also 2 k lack verwenden
um bei styro eine glatte oberfläche zu erreichen, kann man das styro mit japanpapier und verdünntem holzkaltleim oder glasmatten und harz beschichten, beides wird relativ schwer 
also wenn du den rumpf für modelle mit v-motor lackieren willst, solltest du auf kraftstoff beständige farbe achten



MfG
Lars von der "Schmoldow-Airlines"
Lars von der "Schmoldow-Airlines"

- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#6
Hi Rexer.
Mit Lexanfarben wirst Du bestimmt keine richtig glatten Oberflächen hinbekommen, egal wie gut der Untergrund vorbehandelt ist. Die sind ohne einen Klarlacküberzug immer stumpf. Sie sind ja schließlich auch dafür gemacht von der Rückseite aufgesprüht zu werden. Auch wird eine Lackierung immer nur so gut werden können, wie der Untergrund vorbehandelt wurde. Bei reinem Styropor ist das eigentlich unmöglich. Außerdem bedeutet eine glatte Oberfläche in der Regel auch mehr Gewicht. Du musst also abwägen, was Du willst.
Mit Lexanfarben wirst Du bestimmt keine richtig glatten Oberflächen hinbekommen, egal wie gut der Untergrund vorbehandelt ist. Die sind ohne einen Klarlacküberzug immer stumpf. Sie sind ja schließlich auch dafür gemacht von der Rückseite aufgesprüht zu werden. Auch wird eine Lackierung immer nur so gut werden können, wie der Untergrund vorbehandelt wurde. Bei reinem Styropor ist das eigentlich unmöglich. Außerdem bedeutet eine glatte Oberfläche in der Regel auch mehr Gewicht. Du musst also abwägen, was Du willst.
#7
Styropor ist da nunmal leider ein etwas undankbares Material, ist so wie die anderen schon ausführlich geschrieben haben. Leicht und glatt wird im Eigenbau so gut wie unmöglich sein, selbst wenn man nen Abguß macht und ne Laminathaube erstellt dürfte die schon etwas schwerer ausfallen. Hab da leider auch kein Mittelchen wie man aus PE / PP selber eine formen könnte, das Zeug wird ja normalerweise tiefgezogen.
Da es dir aber ums lacken ging würde ich entweder bei Styroporfarbe bleiben oder halt bei Farben auf Wasserbasis ( Lösungsmittelfrei ). Auch wenn das Ergebnis nicht so werden kann wie auf anderen Oberflächen. Mit Grundierung und anderen Farben hab ich mal auf ner ausrangierten Pic-Haube probiert, die war schneller zerfressen als ich mich umsehn konnte, weil die Grundierung im ersten Auftrag nicht alle Poren richtig verschließt und da dann die Lösungsmittel angreifen. Müßtest du also mehrfach Grundieren und zwischendrin naßschleifen, um die Oberfläche zu schließen. Irre viel Arbeit.
Da es dir aber ums lacken ging würde ich entweder bei Styroporfarbe bleiben oder halt bei Farben auf Wasserbasis ( Lösungsmittelfrei ). Auch wenn das Ergebnis nicht so werden kann wie auf anderen Oberflächen. Mit Grundierung und anderen Farben hab ich mal auf ner ausrangierten Pic-Haube probiert, die war schneller zerfressen als ich mich umsehn konnte, weil die Grundierung im ersten Auftrag nicht alle Poren richtig verschließt und da dann die Lösungsmittel angreifen. Müßtest du also mehrfach Grundieren und zwischendrin naßschleifen, um die Oberfläche zu schließen. Irre viel Arbeit.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#9
klappt das denn, bügeln auf Styro ??
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- burgman
- Beiträge: 8107
- Registriert: 18.07.2006 12:38:08
- Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...
#10
Klar ! Genau 1 x !Crizz hat geschrieben:klappt das denn, bügeln auf Styro ??

Gruß, Jörg+++
MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI
MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI

- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#12
geht - mit der richtigen Folie - nicht mit OraCover, das spannt bei zu hohen Temperaturen, aber AeroCote (Light) zB geht. Dann sollte man aber schon mal was gebügelt habe - nicht gerade trivial.burgman hat geschrieben:Klar ! Genau 1 x !Crizz hat geschrieben:klappt das denn, bügeln auf Styro ??LOL
Grüsse Wolfgang
#13
Zitat von Oracover:Crizz hat geschrieben:klappt das denn, bügeln auf Styro ??
"STYROPOR (HARTSCHAUM) DEPRON:
Bei niedriger Temperatur (90°C) kann ORACOVER auch direkt auf Styropor aufgebracht werden. Probieren Sie es erst an einem Stück Styropor aus, bis Sie Gefühl für das Material bekommen haben. Anstelle von ORACOVER kann bei Styropor- und Depron-Untergründen auch ORASTICK verwendet und direkt auf das Styropor bzw. Depron aufgeklebt werden. Bei Nacharbeiten mit dem Bügeleisen darf die Temperatur 95°C nicht überschreiten, da sonst der Untergrund durch die Hitze geschädigt wird."
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#14
Da unterscheiden sich dann leider handbücher und Produktspezifikation von _meinen_ Bügelkünsten deutlich - _ich_ bekomme das mit ora nicht hin, habs mal versucht (Reststücke zum Glück)
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang