schwebender E550
#1 schwebender E550
Nachdem der Raptor nun endlich fertiggebaut ist, durfte er letzte Woche mal seinen ersten Testflug machen.
War echt erstaunt, wie alles gleich gepasst hat, obwohl dies mein erster gebastelter Heli ist. Lama zählt ja nicht so wirklich.
Der Reifen muss jetzt auch mal weg, da das fliegen mit der Lama und mit dem Sim ganz gut funktioniert.
Denke mal, dass er sich dann noch bisschen leichter fliegt, oder??
War echt erstaunt, wie alles gleich gepasst hat, obwohl dies mein erster gebastelter Heli ist. Lama zählt ja nicht so wirklich.
Der Reifen muss jetzt auch mal weg, da das fliegen mit der Lama und mit dem Sim ganz gut funktioniert.
Denke mal, dass er sich dann noch bisschen leichter fliegt, oder??
- Dateianhänge
-
- raptor-01.wmv
- (23.69 MiB) 456-mal heruntergeladen
T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
#3
Hi,
natürlich wird er sich ohne den Ring leichter fliegen.
Den Ring schätze ich mal auf 300 - 400 g, das sind ca. 10% des Gesamtgewichts!
Auch bei den Akkus könntest du noch einiges an Gewicht sparen, die beiden 3600er-12-Zellen NiMH Akkus dürften in Summe ca. 1700 g auf die Waage bringen, ein spannungsmässig vergleichbarer Satz Lipoly (2 Stck. Kokam 4000 4S1P) liegt bei ca. 900g.
Also nochmal 800 g eingespart. Und die merkst du überdeutlich.
Sollte also das angegebene Gewicht von 3,8 kg für den Heli mit Ring gelten,
so könntest du ohne Ring und mit Lipolys anstelle der NiMH auf ca. 2,6-2,7 kg kommen.
Da liegen dann Welten dazwischen.
Gruss,
Thilo
natürlich wird er sich ohne den Ring leichter fliegen.
Den Ring schätze ich mal auf 300 - 400 g, das sind ca. 10% des Gesamtgewichts!
Auch bei den Akkus könntest du noch einiges an Gewicht sparen, die beiden 3600er-12-Zellen NiMH Akkus dürften in Summe ca. 1700 g auf die Waage bringen, ein spannungsmässig vergleichbarer Satz Lipoly (2 Stck. Kokam 4000 4S1P) liegt bei ca. 900g.
Also nochmal 800 g eingespart. Und die merkst du überdeutlich.
Sollte also das angegebene Gewicht von 3,8 kg für den Heli mit Ring gelten,
so könntest du ohne Ring und mit Lipolys anstelle der NiMH auf ca. 2,6-2,7 kg kommen.
Da liegen dann Welten dazwischen.
Gruss,
Thilo
#4
Moin,
das mit 2,6 - 2,7 kg dürfte wohl nicht klappen !!!
3400g bei meinem mit SLS 6S 3900 mAh
Gruß
Uwe
das mit 2,6 - 2,7 kg dürfte wohl nicht klappen !!!
3400g bei meinem mit SLS 6S 3900 mAh
Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
#5
wiegt um die 3,8kg mit 24 Zellen, ohne Schwimmreifen.
Dachte zum Schweben üben, die ersten Rundflüge zu üben, muss es noch kein Lipo sein.
Später wollt ich 6s benutzen. Wobei dann der unterschied, durch die geringere Spannung wohl nicht wirklich zu merken sein wird.
Bei 2x4S, das dann wieder x2, damit man bisschen zum fliegen kommt, das wird ja ne Ladeorgie
(
Aber vielleicht kann mich ja jemand des besseren aufklären???
Hält ein Lipo länger beim fliegen??? Oder bringt der einfach ein bisschen mehr Leistung. Oder gar "nur" etwas leichter?
Dachte zum Schweben üben, die ersten Rundflüge zu üben, muss es noch kein Lipo sein.
Später wollt ich 6s benutzen. Wobei dann der unterschied, durch die geringere Spannung wohl nicht wirklich zu merken sein wird.
Bei 2x4S, das dann wieder x2, damit man bisschen zum fliegen kommt, das wird ja ne Ladeorgie

Aber vielleicht kann mich ja jemand des besseren aufklären???
Hält ein Lipo länger beim fliegen??? Oder bringt der einfach ein bisschen mehr Leistung. Oder gar "nur" etwas leichter?
T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
#6
Hoi,
so, versuchen wir doch erstmal, ein paar Missverständnisse aufzuklären.
Wenn der Heli ohne den Reifen, aber mit Akkus ca. 3,8 kg auf die Waage bringt, so tragen die Akkus ca. 1700 g bei.
Somit dürfte der "nackte" Heli ohne Akkus bei ca. 2,1 kg liegen.
Wenn wir nun die im Beispiel genannten 2 Stck. 4000er 4S1P Kokams zu je 450 g draufpacken, so sollte der Heli bei 3 kg herauskommen.
Wie gesagt, den Trainingsreifen habe ich mit 300 - 400 g kalkuliert, daher die
Differenz zu den vorgenannten 2,6 bis 2,7 kg.
2 * 4S1P in Reihe geschaltet ergibt 8S1p, 8*4,2 Volt ergeben 33,6 Volt, im Vergleich zu den 24*1,2 = 28,8 Volt der NiMH Zellen.
Man braucht also (zum Flug selbst) die Akkus zweimal, nicht 4 mal.
Mit dem Jazz 55 Regler wird ein Setup mit 6S evtl. etwas schwierig, der 55er ist eher auf hohe Spannungen (bis 10S) als auf hohe Ströme ausgelegt.
Bei einem 6S setup kannst du durchaus 100A oder gar mehr an Strom ziehen, das macht der 55er Jazz nicht mit. Dafür ist der Jazz 80-6-18 gedacht.
Zudem müsstest du dir den Motor nochmal genauer ansehen, ob dessen
spezifische Drehzahl überhaupt für einen 6S setup (mit ca. 25 V) geeignet ist.
Ggfs. kann man mit der Übersetzung noch was hinbiegen, aber ich denke,
das einfachste wäre tatsächlich, eine 8s Konfiguration mit Lipos zu wählen.
Dann könnten Motor, Regler, und ziemlich sicher die Übersetzung gleich bleiben.
Vorteil der Lipos generell: wesentlich geringeres Gewicht bei gleicher Kapazität (s.o), bzw. wesentlich höhere Kapazität bei ähnlichem Gewicht.
Ich denke, Lipos mit 4000 - 5000 mAH machen am meisten Sinn.
Gut Gewicht eingespart und Flugzeit im üblichen Rahmen, je nach Flugstil und gewählter Kapazität 8 - 16 Minuten.
Nachteil klipp und klar: spezielles Ladegerät+Balancer erforderlich, wenn man kein 8S-fähiges Gerät hat oder kaufen will, dann eben zwei Lader die mit 4S fertig werden.
Die sind dann aber auch relativ günstig zu kriegen.
Und dann wäre da noch der Preis der Lipos im Vergleich zu z.B. NiMH.
Trotzdem: ich fliege meine E-Helis mit Lipo; NiMH (oder davor noch NiCd) macht einfach keine Laune mehr.
Gruss,
Thilo
so, versuchen wir doch erstmal, ein paar Missverständnisse aufzuklären.
Wenn der Heli ohne den Reifen, aber mit Akkus ca. 3,8 kg auf die Waage bringt, so tragen die Akkus ca. 1700 g bei.
Somit dürfte der "nackte" Heli ohne Akkus bei ca. 2,1 kg liegen.
Wenn wir nun die im Beispiel genannten 2 Stck. 4000er 4S1P Kokams zu je 450 g draufpacken, so sollte der Heli bei 3 kg herauskommen.
Wie gesagt, den Trainingsreifen habe ich mit 300 - 400 g kalkuliert, daher die
Differenz zu den vorgenannten 2,6 bis 2,7 kg.
2 * 4S1P in Reihe geschaltet ergibt 8S1p, 8*4,2 Volt ergeben 33,6 Volt, im Vergleich zu den 24*1,2 = 28,8 Volt der NiMH Zellen.
Man braucht also (zum Flug selbst) die Akkus zweimal, nicht 4 mal.
Mit dem Jazz 55 Regler wird ein Setup mit 6S evtl. etwas schwierig, der 55er ist eher auf hohe Spannungen (bis 10S) als auf hohe Ströme ausgelegt.
Bei einem 6S setup kannst du durchaus 100A oder gar mehr an Strom ziehen, das macht der 55er Jazz nicht mit. Dafür ist der Jazz 80-6-18 gedacht.
Zudem müsstest du dir den Motor nochmal genauer ansehen, ob dessen
spezifische Drehzahl überhaupt für einen 6S setup (mit ca. 25 V) geeignet ist.
Ggfs. kann man mit der Übersetzung noch was hinbiegen, aber ich denke,
das einfachste wäre tatsächlich, eine 8s Konfiguration mit Lipos zu wählen.
Dann könnten Motor, Regler, und ziemlich sicher die Übersetzung gleich bleiben.
Vorteil der Lipos generell: wesentlich geringeres Gewicht bei gleicher Kapazität (s.o), bzw. wesentlich höhere Kapazität bei ähnlichem Gewicht.
Ich denke, Lipos mit 4000 - 5000 mAH machen am meisten Sinn.
Gut Gewicht eingespart und Flugzeit im üblichen Rahmen, je nach Flugstil und gewählter Kapazität 8 - 16 Minuten.
Nachteil klipp und klar: spezielles Ladegerät+Balancer erforderlich, wenn man kein 8S-fähiges Gerät hat oder kaufen will, dann eben zwei Lader die mit 4S fertig werden.
Die sind dann aber auch relativ günstig zu kriegen.
Und dann wäre da noch der Preis der Lipos im Vergleich zu z.B. NiMH.
Trotzdem: ich fliege meine E-Helis mit Lipo; NiMH (oder davor noch NiCd) macht einfach keine Laune mehr.

Gruss,
Thilo
#7
Anstatt des Reifens würde ich 2 CFK Stäbe mit Styrokugeln am Ende nehmen, und zwar solange, bis Du sicher Nasenschweben kannst.
Meine ersten Lipos beim 550er waren 2 mal Saehan 3S1 4800.
Bei moderater Kopfdrehzahl kannst Du damit bis zu 15 min. schweben und sie mit einem günstigen Ladegerät laden.
Zum Thema Ladegerät, da hat Simprop doch jetzt ein neues, was auch bis 6s kann um die 100€.
Meine ersten Lipos beim 550er waren 2 mal Saehan 3S1 4800.
Bei moderater Kopfdrehzahl kannst Du damit bis zu 15 min. schweben und sie mit einem günstigen Ladegerät laden.
Zum Thema Ladegerät, da hat Simprop doch jetzt ein neues, was auch bis 6s kann um die 100€.
#8
Danke für die Antworten.
Mit 2x2x2 dachte ich an 2x2x4s. Damit man 2x fliegen kann.
Lt. Auskunft Frank sollte der Regler bei dem Motor 6S aushalten.
24 Zellen sind so das Limit für den Motor,also sollten es net mehr als 30V werden
@tdo: dann nehm ich an dass der Motor 8s nicht schafft nach deiner Rechnung.
Dachte Lipo`s rechnet man mit 3,7 V. Aber mit 4,2V gerechnet is es bisschen viel
Schnell mal editieren:
also Ladeschluss Lipo= 4,2V x8Z=33,6V
Ladeschluss NIMh 1,4Vx24Z=33,6V
Dann sollte das doch funzen. Da wird dem XM12 bestimmt ganz schön warm ums Herz
)
Wie berechne ich eigentlich die Leistung des Motors??
Keine Ahnung wieviel Ampere da fliessen.
Wäre für den Sim ganz Interessant.
Gruss
Alex
Mit 2x2x2 dachte ich an 2x2x4s. Damit man 2x fliegen kann.
Lt. Auskunft Frank sollte der Regler bei dem Motor 6S aushalten.
24 Zellen sind so das Limit für den Motor,also sollten es net mehr als 30V werden
@tdo: dann nehm ich an dass der Motor 8s nicht schafft nach deiner Rechnung.
Dachte Lipo`s rechnet man mit 3,7 V. Aber mit 4,2V gerechnet is es bisschen viel

Schnell mal editieren:
also Ladeschluss Lipo= 4,2V x8Z=33,6V
Ladeschluss NIMh 1,4Vx24Z=33,6V
Dann sollte das doch funzen. Da wird dem XM12 bestimmt ganz schön warm ums Herz

Wie berechne ich eigentlich die Leistung des Motors??
Keine Ahnung wieviel Ampere da fliessen.
Wäre für den Sim ganz Interessant.
Gruss
Alex
T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
#9
Mal ne Frage hierzu. Kann ich im normalen Flug (kein 3D) den E550 auch mit 5S Akkus fliegen? Mein Ladegerät und Balancer können nur 5S und möchte nicht unbedingt ein neues Ladeequipment kaufen.
Ein Saehan LiPo 4800 5s1p 18,5V 20C z.B.?
Viele Grüße
Andreas
Ein Saehan LiPo 4800 5s1p 18,5V 20C z.B.?
Viele Grüße
Andreas
ALIGN T-Rex 450 SE, Futaba GY 401, FS 61 BB; Kontronik Jazz 40-6-18, ALIGN 430L Brushless Motor, Robbe FS61 Speed Digital, HT 325 Rotorblätter
#10
lt. Informationen meinerseits, müsste es gehen.
Aaaaber ich kenn mich ja selbst noch nicht richtig aus
Ich hätte evtl. einen SHP XM12 so gut wie neu zu verkaufen. Der soll mit 5-6S gehen.
Aaaaber ich kenn mich ja selbst noch nicht richtig aus

Ich hätte evtl. einen SHP XM12 so gut wie neu zu verkaufen. Der soll mit 5-6S gehen.
T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
#11
Moin,
@Lysader, ja es geht mit 5S, für normalen Rundflug reicht das alle mal, gibt es auch hier im Forum ein Video von, mußt mal unter Raptor suchen !
Gruß
Uwe
@Lysader, ja es geht mit 5S, für normalen Rundflug reicht das alle mal, gibt es auch hier im Forum ein Video von, mußt mal unter Raptor suchen !
Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
#12
Danke für die Antwort. Bei mir geht es nur um Rundflug. Zum Zappeln hab ich den T-Rex 450
ALIGN T-Rex 450 SE, Futaba GY 401, FS 61 BB; Kontronik Jazz 40-6-18, ALIGN 430L Brushless Motor, Robbe FS61 Speed Digital, HT 325 Rotorblätter